Golf 3 Motorkennbuchst.: AAM springt schlecht an.
Hallo Liebe Community,
ich habe mich soeben bei euch angemeldet in der Hoffnung das Ihr mit weiter helfen könnt, die Werkstatt kann es scheinbar nicht -_-
ich habe mal in den vergangenen Beiträgen geschaut, aber leider keinen geeingenten gefunden.
Ich schildere euch mal mein Problem:
Es begann mit einem defekten Anlasser, dieser wurde gegen einen vom Golf TDI gewechselt. (etwas größer und kräftiger). Hat auch funktioniert. Anschließend hatte ich das Problem das mein Golf vorwiegend morgens nicht ansprang. (Anlasser dreht, hört sich alles normal an). Teilwese ist er dann nach mehreren Versuchen angesprung. Daraufhin gewechselt: Zündspule, Verteilerkappe + Finger, und jetzt am Wochenende der Hall-Geber (hatte laut Werkstatt einen fehler).
Doch siehe da, heute morgen das gleiche Problem :-/. Wieder erst nach 3-6 mal starten zündete der Motor. Ich bin echt Ratlos....
Beim Auslesen hat er auch keine weiteren Fehler angezeigt.
Solltet ihr noch Infos brauchen, gebe ich Sie euch gern. Ich bin wirklich am verzweifeln, ich bin auf das Auto angeweisen. (vorallem die unsicherheit jeden morgen, ob er denn Anspringt ist mieß)
Vielen Lieben Dank !!!
74 Antworten
Was mir Gestern aufgefallen ist, der Stecker im Bild war innen ein bisschen ölig, sprich man konnte durch neigen des Steckers sehen wie das öl sich bewegte.
Mir ist bewusst das in dem Stecker keine flüssigkeit sein darf, hat jemand eine Ahnung wie das dahinkommt??
Zitat:
@Exoownage schrieb am 9. November 2014 um 11:09:03 Uhr:
Was mir Gestern aufgefallen ist, der Stecker im Bild war innen ein bisschen ölig, sprich man konnte durch neigen des Steckers sehen wie das öl sich bewegte.Mir ist bewusst das in dem Stecker keine flüssigkeit sein darf, hat jemand eine Ahnung wie das dahinkommt??
Wasser wäre an der Stelle sehr schlecht.
Das Öl kommt durch die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung dahin und stellt keinen Mangel dar.
Deine Kontakte sehen ja auch aus wie Neu.
Viele sprühen die Kabelkontakte mit WD40 ein...an der von dir gezeigten Stelle ist dies nicht nötig...😉
Ähnliche Themen
Erneut vielen vielen Dank für eine Antwort!!
Meine Startprobleme sind nach dem neuen Sensor leider nicht behoben...
Kann es sein, dass eine "schmutzige" drosselklappe die Kaltstartprobleme hervorruft??
Zitat:
@Exoownage schrieb am 10. November 2014 um 18:02:42 Uhr:
Erneut vielen vielen Dank für eine Antwort!!Meine Startprobleme sind nach dem neuen Sensor leider nicht behoben...
Kann es sein, dass eine "schmutzige" drosselklappe die Kaltstartprobleme hervorruft??
Nein...niemals...die DK kann beim AAM nicht verschmutzen.
Ich denke das der neue billig Sensor defekt ist...werte im Kaltzustand hast du von dem neuen Sensor noch nicht gepostet...😠
Sollte der neue Sensor doch i.o. sein dann unbedingt den Flansch unter der DK auf Riss oder Risse untersuchen... am besten die DK-Einheit hierzu ausbauen-->dieser Tip wurde dir hier auch schon genannt.
Es könnte auch noch der Bananenschlauch vom Ansaugkrümmer zum BKV unten gerissen sein...😉
Sollte das auch alles nicht defekt sein dann ist der DK-Ansteller defekt.
Also ich habe die Wiederstandwerte gemessen und mit der Kennlinie abgeglichen... passt eigentlich ziemlich genau.
Ja, ich habe an der DK-Einheit stärker "gewackelt" konnte aber keine Drehzahl oder Geräuschveränderung feststellen. Habe mir jetzt ein kabel zum auslesen besorgt und mit der Software VCDS mal ausgelsen...
Keine Fehler.
Kann ich mit dem Programm die DK prüfen? bzw feststellen ob die defekt ist?
Zitat:
Kann ich mit dem Programm die DK prüfen? bzw feststellen ob die defekt ist?
Nein...du kannst nicht die DK prüfen (ich sags nochmal--> die DK hat mit deinem Problem nix zu tun)und du kannst nicht den DK-Ansteller mit dem Programm prüfen...😰
Den DK-Ansteller kann man mit einer 9V batterie prüfen...dieser muß aus und zurückfahren wenn + und - an der 9V batterie vertauscht werden.
Du mußt nur mitteilen ob dein DK-Ansteller 4 oder 6 polig ist...😕
Hallo,
Update zur Situation...
Seit neusten geht nach etwas 20 min die ABS Leuchte an, bevor die angeht vibriert das Bremspedal heftig.
Dann stand ich an einer Ampel und habe den Motor neu gestartet. (Dann ist die Leuchte wieder aus, teilweise für länger)
Diesmal ist er wieder nicht angesprungen.... ich stand dann mit Wahnlicht an der Ampel -_-
Der Anlasser war wieder zu hören, aber keine Zündung.... Als der Anlasser gedreht hat habe ich Gas gegeben und es hat sich geräuschlich was geändert...
Nach gut 10 min mit ab und zu mal Starten kam er dann wieder...
Und die Leuchte war aus. Auf Parkplatzsuche ging sie dann wieder an und ich konnte kaum Bremsen.
Hängen die Probleme vielleicht zusammen?
Anbei ein Bild vom Auslesen (selber)
Bitte um Hilfe!
Zwei Sensoren wurde vor knapp 2 Monaten gewechselt...
Also das die kaputt sind glaube ich nicht!
Hallo
bau doch Mal das Steuergerät ( ca 5 x 10 CM schwarze kasten) im Armaturenbrett hinter Tacho aus, die haben gerne kalte Lötstellen oder überprüfe das Kabel wo bei dir Ölig war die haben gerne Kabelbruch ( genau an der Stelle wo es ölig war )
Zitat:
@Exoownage schrieb am 11. November 2014 um 12:04:13 Uhr:
Hängen die Probleme vielleicht zusammen?
NEIN!
Und wann baust du ENDLICH mal das Steuergerät der DWA
aus und läßt die Lötstellen nachlöten?
Zitat:
@Exoownage schrieb am 11. November 2014 um 15:34:57 Uhr:
Anbei ein Bild vom Auslesen (selber)
Bitte um Hilfe!Zwei Sensoren wurde vor knapp 2 Monaten gewechselt...
Also das die kaputt sind glaube ich nicht!
Habt ihr nur das ABS Steuergerät ausgelesen ?
Hast du dein Startproblem in Griff bekommen, wenn ja wie?
Gruß
Oldtimer_2