Golf 3 mit 90 PS ?

VW Golf 3 (1H)

Moin !

Ich habe vor mir immer noch nen neuen Golf zu kaufen (einen der mir hoffentlich ma keiner vor der Nase wegkauft).

Allerdings hat der 90 PS !
Ist ja auch nicht ohne, hatte vorher 60 und der war extrem sparsam.

Der Wagen hat folgende Daten :

Getriebeart: Automatik
Gänge: 5
Hubraum: 1781 cm³
Zylinder: 4
Leergewicht: 1110 kg
PS: 90

Meine Frage, bin ich mit dem nun ständig an der Tanke ? Ist es ratsam so ein Auto zu kaufen ??
Oder kann man auch mit dem Auto so sparsam fahren, dass man vernünftig damit auskommt ^^

Gruß

35 Antworten

Hey BigBuddha! Wo kaufst du den denn? Hab genau das gleiche im Blick, 90PS Automatik. Der Threat hilft mir auch sehr! Danke! Bin nur mal gespannt wann ich den Verkäfer endlich erreiche

Zitat:

Original geschrieben von logangun



Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


So, hab gerade nochmal nachgesehen:

Unser 1,8 75 PS Automatik verbraucht im Schnitt 9,2 Liter. Die Jahresfahrleistung beträgt ca. 30tkm. Es wird hauptsächlich Autobahn und Bundesstrasse gefahren, wenig Stadt.

Bei 30 Tsd km pro Jahr kein TDI ? .... den fährst du ohne probleme mit 4 Liter weniger ... runde 7 Euro auf 100 km was bei 30 Tsd gute 2000 Euro im Jahr bringt ..... nur mal so als Anregung.

Als wir das Auto kauften, war noch nicht absehbar, dass so viele Kilometer abzuspulen sind.

Der Vorteil bei diesem Golf ist, dass er praktisch keinen Wert und damit auch kaum Wertverlust hat.

Kaufen wir einen TDI, kostet der in der Anschaffung erstmal ne Menge Geld, wenn es denn ein vernünftiges Auto mit nicht allzuviel Kilometern ist. Dazu kommt der Wertverlust. Kauft man einen mit hoher Laufleistung, kann man das Reparaturrisiko schwer einschätzen.

Ausserdem ist es mir im Moment zu riskant, einen Diesel zu kaufen, bei den Sachen die da zur Zeit im Gespräch sind mit Steuererhöhung usw.

Ich denke, unterm Strich ist der Benziner trotz des hohen Verbrauchs nur unwesentlich teurer im Endeffekt, als ein Diesel (wenn man Steuern, versicherung, Anschaffung, Wertverlust, Wartung, usw. einrechnet).

Da die Firma natürlich Kilometergeld zahlt, sind die finanziellen Folgen des hohen Verbrauchs für uns nicht so dramatisch. Wenn der alte Golf seinen Geist aufgibt, werden wir aber überlegen, einen Neuwagen zu leasen und die Leasingrate vom Kilometergeld bezahlen. Muss man sich natürlich vorher alles nochmal genau durchrechnen.

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung



Zitat:

Original geschrieben von logangun


Bei 30 Tsd km pro Jahr kein TDI ? .... den fährst du ohne probleme mit 4 Liter weniger ... runde 7 Euro auf 100 km was bei 30 Tsd gute 2000 Euro im Jahr bringt ..... nur mal so als Anregung.

Als wir das Auto kauften, war noch nicht absehbar, dass so viele Kilometer abzuspulen sind.
Der Vorteil bei diesem Golf ist, dass er praktisch keinen Wert und damit auch kaum Wertverlust hat.

Kaufen wir einen TDI, kostet der in der Anschaffung erstmal ne Menge Geld, wenn es denn ein vernünftiges Auto mit nicht allzuviel Kilometern ist. Dazu kommt der Wertverlust. Kauft man einen mit hoher Laufleistung, kann man das Reparaturrisiko schwer einschätzen.

Ausserdem ist es mir im Moment zu riskant, einen Diesel zu kaufen, bei den Sachen die da zur Zeit im Gespräch sind mit Steuererhöhung usw.

Ich denke, unterm Strich ist der Benziner trotz des hohen Verbrauchs nur unwesentlich teurer im Endeffekt, als ein Diesel (wenn man Steuern, versicherung, Anschaffung, Wertverlust, Wartung, usw. einrechnet).

Da die Firma natürlich Kilometergeld zahlt, sind die finanziellen Folgen des hohen Verbrauchs für uns nicht so dramatisch. Wenn der alte Golf seinen Geist aufgibt, werden wir aber überlegen, einen Neuwagen zu leasen und die Leasingrate vom Kilometergeld bezahlen. Muss man sich natürlich vorher alles nochmal genau durchrechnen.

Dann passt es ja wirtschaftlich noch .... ich hätte jetzt auch eher an einen alten 3 ´er TDI gedacht ... den kriegt man für 1500 - 2500 in gutem Zustand .... und wär in dem Fall nach einem Jahr amortisisert.

Klar, wenn der Golf dann irgendwann mal hinüber ist, werden wir auf jeden Fall mal schauen müssen, was kostentechnisch am günstigsten ist.

Ein Neuwagen kommt (zumindest als Kauf) nicht in Frage, da der Wertverlust einfach zu hoch ist. Denke, es wird dann ein junger Gebrauchter (Diesel oder Gas, obwohl ich Gas nicht so ganz traue) oder eben ein Leasingfahrzeug.

Der Golf ist jetzt auch schon 16 Jahre alt, hat aber erst 100tkm gelaufen (war vorher ein Rentnerauto) und man muss sehen, wie lange er noch durchhält. Wobei ich glaube, dass der Motor länger durchhält als der Rest.

Meine Frau meckert zwar auch immer über den hohen Verbrauch (kein Wunder, sie tankt manchmal alle zwei Tage und bei den Preisen....) aber ich kann sie imme rnoch überzeugen, dass der alte Golf trotz hohem Verbrauch noch wirtschaftlich ist.

Durch die Langstrecke und Autobahn bleibt der Verbruach auch halbwegs erträglich. Anfangs ist sie nur in der Stadt 5 km zur Arbeit gefahren und das auch noch im Winter. Da gingen dann auch schnell mal 12 Liter durch.

Unabhängig vom Verbrauch muss ich aber gestehen, dass ich das Auto auch sehr gerne fahre. Ist einfach ein toller Motor, der super zur Automatik paßt. Und 1,8 Liter mit 75 PS sind ja in den Zeiten von Downsizing und Turbo schon fast Bigblock-Werte. Ich selber fahre einen Golf V mit 1,6 Liter und 102 PS, da ist es nicht mehr ganz so extrem, aber immer noch massig Hubraum, im Vergleich zu den neuen TSI mit 1,4Litern und bis zu 170 PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Der ADZ Schalter von meiner Frau verbraucht im reinen Kurzstreckenbetrieb 10,5-11 Liter. Bei einer dezenten Fahrt (120-140 km/h) von München nach Hause waren es 7,14 Liter.
Beim 1,8er liegt es am Streckenprofil was er braucht.

ist das nicht bei jedem motor so? ^^

Zitat:

Original geschrieben von pasqua.r



Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Der ADZ Schalter von meiner Frau verbraucht im reinen Kurzstreckenbetrieb 10,5-11 Liter. Bei einer dezenten Fahrt (120-140 km/h) von München nach Hause waren es 7,14 Liter.
Beim 1,8er liegt es am Streckenprofil was er braucht.
ist das nicht bei jedem motor so? ^^

Ich glaube, gerade die relativ großvolumigen Motoren sind auf Langstrecke bei gemäßigter Fahrweise ziemlich sparsam, während sie in der Stadt und bei Kurzstrecken großen Durst entwickeln.

Bei den kleinen Motoren ist es umgekehrt. Die fahren bei 120-140kmh schon (fast) am Limit und brauchen dann unverhältnismäßig viel Sprit.

Auch die TSI Motoren von VW sind im Teillastbetrieb sparsam, aber der Verbrauchsvorteil verpufft bei schneller Autobahnfahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen