Golf 3 - mal wieder Kühlwassertemperatur zu hoch

VW Golf 3 (1H)

Fahrzeug: Golf 3, 1.8L, 75PS, Bj.93

Hi,

habe mir heute einen Golf3 geschossen und auf dem Heimweg über die Autobahn (ca. 50km bei 120kmh) bemerkte ich das die Kühlwassertemperatur bei ca. 105-110Grad lag. Die Warnanzeige ging allerdings nicht an. Bei meinem alten Golf 3 (selbes Bj, selber Motor) lag die Temp. bei 90Grad Konstant.

Zu Hause angekommen prüfte ich sofort die Sachen die mir spontan einfielen - konnte da aber keinen Verdächtigen ausmachen.

Also folgendes ist i.O.:

- Ventilator läuft (zumindest als ich zum prüfen in den Motorraum schaute ging er kurz darauf an) - müsste er bei diesen Temperaturen nicht schon vorher ordentlich drehen?

- Kühlwasser auf Max - daher i.O.

- Schlauch hin zum Kühler und zurück beide Warm/heiß

Zusätzlich steigt die Temperatur beim kalten Zustand relativ schnell auf die genannte Temperatur - bei meinem alten dauerte das deutlich länger!?

Evtl. hat jemand noch eine Idee was es sein könnte und eine passende Prüfung dazu.

Bin für alle Tipps Dankbar

Beste Grüße

Daniel

27 Antworten

Servus,
ich habe heute eine ähnliche Erfahrung machen müssen. Nach der Spätschicht auf dem Heimweg, sah ich wie meine Kühlwassertemperatur zum ersten mal über die 90 Grad stieg. Ich stellte die Heizung auf warm und ließ sie auf Stufe 4 laufen. Die Temperatur fing sich kurz vor 100 grad und ging runter bis ca 90 Grad.
Dann checkte ich in der Garage meinen Kühlwasserstand, dieser war minimal unter MAX. Der obere Schlauch vom Behälter zum Kühler war warm/heiss und der untere relativ „kalt“. Der Kühler hätte anspringen müssen, was leider nicht geschah...
Ist jetzt der Thermostat defekt oder der Kühler?
Wie kann ich das checken?

Es handelt sich hier um den 1.6 mit dem AEE Motor. Derzeitiger KM-Stand 225tkm.
Mein letzter Zahnriemen inkl WaPu- Wechsel war bei 177tkm.
Der letzte Thermostat-Wechsel bei 119tkm.
Kühlwassertemperatursensor bei 188tkm.

Vielen Dank im Voraus

Thermostat auf die Schnelle prüfen: Wurde schon hundertfach im Forum niedergetippt, es folgt das 101. Mal:
Kaltes Auto anlassen und fahren bis die Anzeige kurz vor der 70 °C steht.
Rechts ran: Oberer Kühlerschlauch warm, normal.
Unterer Kühlerschlauch kalt (Wie die Umgebung): Normal.

Fahren bis 90 °C stabil bleiben bzw. sogar leicht drüber: Oberer Kühlerschlauch warm: Normal
Unterer Kühlerschlauch warm (Etwas kälter als der obere): Normal, alles funktioniert.
Ist er kalt: Thermostat zu, Wasser fließt nicht durch den großen Kreislauf.

Ist es nicht bei den Polomotoren so, dass da gerne der Steg im Thermostatgehäuse abbricht?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 10. August 2019 um 08:55:08 Uhr:



Ist es nicht bei den Polomotoren so, dass da gerne der Steg im Thermostatgehäuse abbricht?

Beim ABU --> Nein.
Beim AEE --> Ja.
Beim AEA --> ? --> da muß der @Corsa_B_STGT halt nachsehen!

Wenn der Thermostat kaputt ist, dann springt der Kühler auch nicht an richtig?

Ähnliche Themen

Falsch. Der wird vom Thermoschalter gesteuert.
Es ist nur insofern richtig, dass bei dauerhaft kleinem Kreislauf dieser Schalter nicht erwärmt wird - und somit nicht schaltet.

Zitat:

@Corsa_B_STGT schrieb am 10. August 2019 um 02:48:30 Uhr:


Servus,
ich habe heute eine ähnliche Erfahrung machen müssen. Nach der Spätschicht auf dem Heimweg, sah ich wie meine Kühlwassertemperatur zum ersten mal über die 90 Grad stieg. Ich stellte die Heizung auf warm und ließ sie auf Stufe 4 laufen. Die Temperatur fing sich kurz vor 100 grad und ging runter bis ca 90 Grad.
Dann checkte ich in der Garage meinen Kühlwasserstand, dieser war minimal unter MAX. Der obere Schlauch vom Behälter zum Kühler war warm/heiss und der untere relativ „kalt“. Der Kühler hätte anspringen müssen, was leider nicht geschah...
Ist jetzt der Thermostat defekt oder der Kühler?
Wie kann ich das checken?

Es handelt sich hier um den 1.6 mit dem AEE Motor. Derzeitiger KM-Stand 225tkm.
Mein letzter Zahnriemen inkl WaPu- Wechsel war bei 177tkm.
Der letzte Thermostat-Wechsel bei 119tkm.
Kühlwassertemperatursensor bei 188tkm.

Vielen Dank im Voraus

Thermoschalter für die Lüftersteuerung mal checken, möglicherweise ist eine Stufe ausgefallen. Den Schalter findest du eingeschraubt am Wasserkühler.

https://www.autodoc.de/.../1866207?...

Motor im stand laufen lassen, Heizung aus, bei ca 95° sollte der Lüfter von alleine anspringen, macht er das nicht den Sensor austauschen.

Vielen Dank für die Infos,
ich würde mir dann sicherheitshalber einen neuen Thermostat und einen neuen Thermoschalter bestellen, weil der Schalter mit 10€ nicht arg teuer ist. Welchen Hersteller bevorzugt ihr bei diesen beiden Teilen und welchen Hersteller gibt es denn beim Freundlichen?

Lg

Behr (Mahle) bzw. auch Wahler für den Thermostaten.
Thermoschalter Hella oder Behr. Evtl. wirst du eine Dichtung benötigen, die zwar für den 3er nicht vorgesehen ist, aber manchmal notwendig ist.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 10. August 2019 um 12:18:23 Uhr:


Falsch. Der wird vom Thermoschalter gesteuert.
Es ist nur insofern richtig, dass bei dauerhaft kleinem Kreislauf dieser Schalter nicht erwärmt wird - und somit nicht schaltet.

Wenn der Thermostat in Ordnung wäre, müssten doch beide Schläuche warm werden, weil der Thermostat „aufmacht“. Bei mir war der Schlauch zum Kühler warm/heiss aber der untere vom Lüfter weg normal/kalt. Also war der Kreislauf ja geschlossen oder nicht?

Ein Kreislauf ist immer geschlossen. Bei dir ist halt immer der kleine geschlossen, obwohl da längst der große geschlossen sein müsste (Dieser umfasst den Kühler). Thermostat mach so um die 85-90 Grad Celsius auf.

Also: Thermostat und Thermoschalter (Im Alter oft kaputt) erneuern. Das dürfte mit Versand und Markenware keine 30 Euro kosten. Kühlmittelzusatz brauchst auch, Auffangen geht immer mit Verlusten einher und wie alt ist die Lorke bereits?

Ca 25tkm her mit dem Kühlwasserwechsel. Ja ich bestelle heute mal alle Teile und frischen Kühlwasser natürlich auch. Danke für die hilfreichen Antworten. Ich halte euch auf dem laufenden ??

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 10. August 2019 um 09:14:04 Uhr:



Zitat:

@rpalmer schrieb am 10. August 2019 um 08:55:08 Uhr:



Ist es nicht bei den Polomotoren so, dass da gerne der Steg im Thermostatgehäuse abbricht?

Beim ABU --> Nein.
Beim AEE --> Ja.
Beim AEA --> ? --> da muß der @Corsa_B_STGT halt nachsehen!

Selbst schuld das du das hier nicht bedacht hast!

Was Schorse sagen will, ist in diesem Beitrag im Anhang zu sehen.

Zitat:

@wiesenwind schrieb am 16. Dezember 2008 um 01:57:45 Uhr:


Hier der Plastikstutzen in dem gerne mal das Widerlager bricht , in dem die Achse der Thermostat gelagert ist.

Im diesem Thread wird die ganze Problematik in epischer Breite diskutiert.

Grüße
zaph

Deine Antwort
Ähnliche Themen