Golf 3 kurioser Fehler Gebläsemotor
Hallo ihr Lieben,
leider finde ich über die Suchfunktion keine Treffer zu meinem speziellen Problem und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Es geht grundsätzlich um ein nicht funktionierendes Gebläse mit ein paar seltsamen Eigenheiten.
:
- Golf 3, 1.8 Liter 75 PS
- Klimaanlage, manuell
- Webasto Thermo Top (lief noch nie, Brenner verkokt)
Symptome: Gebläse läuft auf keiner Stufe, Motor wird warm, Fahrtwind drückt warme Luft durch die Lüftungsdüsen, aber kein Gebläse.
Was ich bisher gemacht habe:
- Stecksicherungen im Fußraum Fahrerseite sind alle i.O.
- Gebläsemotor ausgebaut (sauber, kaum Staub drin), dreht leicht von Hand.
- Am Stecker zum Gebläsemotor liegt in jeder Drehreglerstellung (1-4) derselbe Strom an (laut Multimeter immer 20V) Sollten das nicht 4 verschiedene Volt-Werte sein?.
- Gebläsemotor läuft sofort an, wenn ich ihn mit seinem Stecker direkt an die Batterie klemme. (Batterie laut Multimeter 20V)
- Gebläsemotor läuft nicht, wenn ich ihn ausgebaut an seinen Stecker anklemme
- Gebläsemotor läuft nicht, wenn ich ausgebaut die Steckverbindung überbrücke
- Klimabedienteil ausgebaut: Stecker alle i.O. nichts verkohlt. alles ab- und an gesteckt, Kontakte gereinigt.
- Drücke ich den AC-Knopf der Klimaanlage bei laufendem Motor, leuchtet KEIN Lämpchen im Schalter.
Die Klima wurde im Herbst gefüllt und lief seitdem. Neuer Klimakompressor ist auch drin.
Hat jemand von euch einen Tip, was das sein kann? Ich verzweifel gerade ein wenig.
Schon im Voraus vielen Dank und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Suburban2011 schrieb am 01. Mär. 2019 um 13:46:43 Uhr:
(laut Multimeter immer 20V)
Mein erster Tipp: Multimeter in die Tonne kloppen, oder hat Dein Golf einen LKW-Umbau hinter sich, incl. 24V-Umrüstung?
😁
26 Antworten
Zum ausführlichen Beitrag von Jürgen ergänze ich: Prüf die Masse des Relais ebenso. Bei mir war das Relais mit Sicherungen an einem Blechstreifen befestigt und dieser in der Nähe des Kühlmittelbehälters angeschraubt. Darüber bezog das Relais aber seine Masse (für die Spule). Diese Stelle war korrodiert und verdreckt, wodurch effektiv keine Masse am Relais angeschlossen war. Das Relais konnte so nicht schalten.
Danke Jürgen und rpalmer !
Kann mir noch einer von euch sagen, wie ich das Webasto Relais identifiziere?
Sitzt es im Sicherungsblock im Fahrerfußraum (Bild) oder muß ich im Motorraum bei den Sicherungen der Standheizung danach suchen?
schon im voraus vielen Dank!
Im Motorraum bei den 3 Sicherungen für die Standheizung.
Verfolge einfach das zusätzliche Pluskabel das von der Batterie zum Sicherungsträger führt.
Von der 25 A Sicherung sollte ein 2.5 mm2 rotes Kabel zum Relais führen.
Das Bild ist zwar von meinem Honda und einer Eberspächer, entspricht aber zumindest optisch dem, was bei Dir im Motorraum verbaut sein sollte.
Gruß Jürgen
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 1. März 2019 um 19:43:28 Uhr:
Haste völlig recht ,mein Fluke misst auch mal nen Kriechstrom ,Spanunnung wäre hier besser angesagt,.
Wo von sprechen wir hier eigentlich ? Spannung oder Strom ?Tolle Fachleute hier bei MT.
Da kann man nur sagen:"Watt- I(hr)- Volt" 🙂🙂🙂
Ähnliche Themen
Gibts da eigentlich neues?
Oder wieder mal so typisch... Thread geöffnet und nichts mehr zu hören? 🙁
Hallo zusammen,
ja es gibt Neuigkeiten : Ich habe das Halteblech im Motoraum mit den drei Sicherungen und dem Relais der Standheizung ausgebaut. Das Bild sagt mehr als 1.000 Worte ;-)
Die Kabel im Stecker sahen alle noch gut aus. Nichts verschmort oder so. Nur das 23 Jahre alte Relais ist hinüber.
Hab heute also fix ein neues bestellt.
Werde es die Tage einbauen und berichten, ob alles wieder funktioniert wie es soll.
Hast Du auch gleich die Fassung für das Relais mitbestellt? In der dürften die Kontaktfedern auch korrodiert bzw. verschmort sein.
Viele Grüße
quali
Zitat:
@quali schrieb am 24. März 2019 um 14:33:01 Uhr:
Hast Du auch gleich die Fassung für das Relais mitbestellt? In der dürften die Kontaktfedern auch korrodiert bzw. verschmort sein.Viele Grüße
quali
Hallo quali,
nein die Fassung habe ich nicht mit bestellt. Die Fassung mit den Kontakten sieht eigentlich noch gut aus. Hab sie bisschen gereinigt.
Lediglich der Kabelschuh der Klemme 30 hat es hinter sich. Aber den kann ich so tauschen.
Genug Kabel ist vorhanden.
Falls Du hast, würde ich an die Kontaktfedern der Fassung noch Kontaktspray z.B. "Kontakt 60" sprühen.
Du wirst uns doch hoffentlich nach dem Austausch des Relais berichten.
Viele Grüße
quali
Zitat:
@quali schrieb am 24. März 2019 um 15:12:46 Uhr:
Du wirst uns doch hoffentlich nach dem Austausch des Relais berichten.
Natürlich, das werde ich!
Bin sehr dankbar für die hilfreichen Tips und schließlich lebt so ein Forum ja genau davon
Hallo zusammen,
Wie versprochen hier nun das Ergebnis:
Mit dem neuen Relais pustet er wieder wie am ersten Tag :-)
Alles funktioniert!
Noch ein Tip am Rande (ich hab es erst nach dem Kauf gemerkt):
Das sehr teure und oft vergriffene Hella 4RD 003 520 08 (knapp 16€) gibt es auch in günstig unter der Teilenummer 4RD 933 332 041
Hab es erst gemerkt, als ich diese falsche Teilenummer beim Händler reklamieren wollte. Er hatte mir nämlich das 4RD 933 332 041 mit Lieferschein für das 4RD 003 520 08 geschickt.
Vielen Dank auch für Deine ausführliche Beschreibung und die Fotos.
Wenn dann erst die "Neue Seidenstraße" fertig ist, werden wir noch mehr mit chinesischen Produkten überhäuft zur Freude der hiesigen Produzenten u. deren Mitarbeiter.😁😁🙄
Viele Grüße
quali