Golf 3 Komplettrestaurierung: Ein paar Fragen
Hallöchen
Ich habe meinen Golf 3 nun komplett zerlegt. Bald geht er zum Trockeneisstrahlen des Unterbodens und der Radhäuser, dann wird geschweisst und dann geht er zum Lackierer.
Die originale Dämmung möchte ich komplett raus machen. Was würdet ihr da empfehlen, was ich in den Innenraum zur Dämmung verbauen kann? Sollte natürlich möglichst leicht sein, auch wenn es ein "Alltagsfahrzeug" bleiben soll.
91 Antworten
Nun meinen habe ich nun seit 21 Jahren und ist mir ans Herz gewachsen.
Zudem ist es noch ein 1997er 20 Jahre Gti mit fast Vollausstattung und im Originalzustand.
Mein erstes Auto war ein Golf 1 GTI Pirelli und mein zweites Auto ein BMW E30 Alpina B3 Cabrio.
Wenn ich sehe was diese beiden Autos heute wert sind beisse ich mir in den Axxxxx.
Wäre es ein 75 Ps Joker dann würde ich das auch nicht machen.
Auf den Bilder von Kühne sehe ich auch rote Steifen an der Zierleise also denke ich ist es ein GTI Edition.
Der 20 Jahre GTI hatte an der Seite keine roten Streifen in den Leisten.
Aber das scheint ja echt eine sehr intensive Restaurierung zu sein wenn ich das so sehe.
Da bin ich mal auf das Ergebnis gespannt.
Wenn das alles machen lässt bestimmt auch nicht gerade ein Schnapper.
Künne bitte 😉
Es ist ein GTI Edition Nachbau. Original war es ein 93er 1.9 SD mit 63PS und nix an Ausstattung. Aber ist eben mein erstes Auto und ich hänge sehr daran. Wir haben schon viel gemeinsam durch
Jeder muss das machen wie er will.
Wenn jeder denken würde "das ist ja nur.. und kein XYZ Sondermodell" dann gibt's in ein paar Jahren auch keins der Brot und Butter Modelle mehr.
Dann stehen alle da und weinen weil die Sondermodelle einen Haufen Geld kosten.
Und ja, manchmal geht es einfach nur um den emotionalen wert.
Weiter so künne, ich lese gern deine Berichte!
Noch kurz als Anmerkung: Ich bin froh, dass er kein Sondermodell ist. Denn so ist es nicht schade drum, alles mögliche um zu bauen. Ich kann quasi machen was ich will, solange es mir gefällt und niemand sagt "Das ist doch schade um den originalen Jubi"
Denn der Motor ist ein ABF Turboumbau
Ähnliche Themen
Okay, mit Brot und Butter Modelle hat das natürlich gar nix mehr zu tun mit dem Motor. 😁
Auf jeden Fall stimme ich dir zu.
Miniupdate:
Die hinteren beiden Seitenscheiben (3 Türer) haben wir gestern raus genommen. Waren undicht. Die Scheiben gingen Zerstörungsfrei raus, müssen aber vermutlich trotzdem neu, da es den Keder nicht einzeln gibt.
Ich hab den Golf 3 Grad nicht ganz vor Augen, aber sind die hinteren Scheiben nicht geklebt sondern im keder eingezogen?
Die Scheiben sind geklebt. Aber da ist dennoch so ein Gummikeder drum. Der war bei mir kaputt. Das ist für eine Komplettrestauration natürlich nicht ok
Gestern alle Teermatten raus gerissen. Schön mit Heissluftföhn...
Die Gummileisten für die Fenster habe ich übrigens hier gefunden:
https://eshop.pma-tools.de/Fahrzeuge/VW/Golf-III-91-98/
Somit muss ich die Scheiben auch nicht neu kaufen. Gingen ja alle schadensfrei raus. Dann habe ich mit Flex und Drahtbürste den Scheibenprimer bis auf das Blech abgeschliffen. Da war an manchen Stellen auch Rost drunter, den man so nicht gesehen hat.
Update:
Ich habe beschlossen alle Stopfen am Unterboden, die nicht in einen Hohlraum führen, zu zu schweissen. Als Rostvorsorge
Außerdem habe ich alle Stehbolzen im Motorraum, die aussehen wie Blechschrauben entfernt. Bis auf die zwei, die später den Luftfilterkasten halten.
So von mir auch wieder ein kleines Update.
Auto wurde am Mittwoch fertig und seit Donnerstag bin ich wieder am zusammenbauen.
Haben gestern neue Bremsleitungen verlegt (da total verrostet und man nun super überall rann kommt) und alle Leitugen neu gemacht.
Seit heute bauen ich aussen soweit wieder alles zusammen und wenn das fertig ist geht es an den Innenraum.
Ein kleine frage hätte ich noch.
Der Halter für den Mitteltopf wo an den Unterboden geschraubt wird.
Muß der untere Teil wo man die Auspuffgummis einhängt nach vorne oder nach hinten zeigen??
Anbei mal ein paar Schnappschüsse. War so mit dem schrauben beschäftig das ich leider nicht drann dachte.
Werde aber die Radlaufverbreitungen und Schwellerverkleidungen nicht mehr montieren (zumindest aktuell nicht mehr).
Sehr schönes Projekt 🙂
Bei mir stellt sich noch die Frage was ich mit den rostigen Servoleitungen mache. Hat da jemand eine Idee zu?
Sofern es nicht die kurzen am Lenkgetriebe sind... so gibt es die doch neu.
Die würde ich aber noch mit zwei zusätzlichen Farbschichten versehen.
Es geht um die beiden am Lenkgetriebe 😉
Ich werde mal die örtliche Hydraulikbude fragen. Die Teile sind natürlich für einen selbstgebauten Holzspalter 😁
Zitat:
@Künne schrieb am 5. Juni 2021 um 16:25:54 Uhr:
Es geht um die beiden am Lenkgetriebe 😉
Oh man, mann kann nicht alles aufbewahren.
Als ich meinen Golf 3 im Herbst letzten Jahres nicht mehr übern Tüv gebracht habe, wurden auch alle Teile darunter Rostfreie Servoleitungen aus Zeiten der Abwrackprämie (2009) mit entsorgt/verschrottet.