Golf 3 gti verliert Kühlwasser am Ausgleichsbehälter .

VW Golf 3 (1H)

hallo freunde!

Und zwar habe ich folgendes problem: Bei meinen golf 3 gti 8v mkb:agg blinkt ständig die kühlwasserkontrollleuchte,dabei ist mir aufgefallen das wenn ich das kühlwasser nachfülle die Lampe auch wieder ausgeht ,wenn ich denn fahre und den Wagen abstelle verliert er das Kühlwasser wieder und zwar direkt am Ausgleichsbehälter ,wenn ich dann wieder los fahren will blinkt wieder die Lampe weil zu wenig kühlwasser drin ist.Dann fülle ich wieder nach und dann wieder das selbe Spiel.

Nun ist meine frage:

Wird er zu heiss und lässt das kühlwasser dann wegen überdruck raus?(die temp. anzeige geht kaum über 90 grad)

Ich hatte bereits das thermostat in Verdacht aber beide Schläuche zum Kühler werden heiss.

Kann ich das Thermostat vorher noch prüfen ohne es auszubauen?
Oder was könnte das problem sonst noch sein?

Die Suchfunktion habe ich auch genutzt und nichts passendes gefunden!

Schonmal danke im Vorraus!

Ps😁as öl wird bei längerer Laufzeit fast 100 grad heiss.

32 Antworten

Relativ normal, habe ich und die meisten hier hin und wieder auch.

Zitat:

Original geschrieben von gti-eugen


Aber ich sehe grad: Weisser Schlamm im öldeckel?

Bis zu einem gewissen Grad normal.

Zb. bei Kurzstreckenbetrieb.

Kann aber auch ein Hinweis auf defekte ZKD sein.

Ja das stimmt

Aber was ist mit dem steigenden Kühlwasserstand beim Gasgeben?ist das nicht eindeutig die zkd ?

Oder ist das normal?

Auch das ist,bis zu einem gewissen Grad normal.

Eigentlich aber unerheblich,da der Deckel normalerweise
geschlossen sein soll.

Ich schlage folgendes vor; besorg dir den geänderten Behälterdeckel und
schau ob dann immer noch Kühlwasser austritt.
Falls ja ist die ZKD wohl doch hin.

Ähnliche Themen

pumpe fördert mehr, denke ist normal sonst würden Blasen aufsteigen

Alles klar danke Jungs werde das erstmal probieren

Wasser dehnt sich bekanntlich aus, wenn es warm wird. Zudem ist der Kühlkreislauf ein Dichtessystem mit Überdruck so kann, dein Kühlwasser mehr als 100 Grad warm werden, ohne zu kochen. Weil der Siedepunkt des Wassers steigt.

Wenn du weißen Schlamm im Öldeckel siehst bedeutet dies, es ist Wasser im Öl. Wenn die ZKD gewechselt wurde kommt das oft vor verschwindet, aber auch schnell wieder.

Wenn du Gas gibst drückt die Wasserpumpe mehr Wasser durch das System und der Druck steigt bis auf ca. 1,5 bis 2 Bar, was sich bei offenen Deckel durch anstieg des Pegels äußert.

Das Termostat kannst du einfach Prüfen ob es geht bei ca. 70 Grad, wird der große Kühlkreislauf geöffnet und der Schlauch zum Kühler wird schlagartig warm. Sonnst kannst du es nur im ausgebauten zustand prüfen in dem du das Teil in kochendem Wasser warm werden läßt.

Zwecks ZKD, wenn du Wasser verbrennen würdest würde es Blubbern beim öffnen des Deckels, weil im System ein Unterdruck gebildet wird. Das äußert sich durch weißen Qualm aus dem Auspuff.

Strömt, aber Wasser ins Öl ist das nicht sofort erkennbar, ausser du du siehst Schlamm am Öldeckel oder du hast Schaum am Ölmessstab.

Weil Wasser verdampft im ÖL und steigt als Dampf nach oben und sammelt sich am Öldeckel und wird wieder zu Kondenzwasser, was nicht weg kann. So vermischt es sich mit Öl und wird schlammig. Um so weißer der Schlamm ist, desto größer die warscheinlichkeit das die ZKD defekt ist. Aber die undichtigkeit am Behälter ist damit nicht automatisch beseitigt. Weil das kann auch ein Defekter Wasserschlauch am Behälter sein oder der Deckel des Behälters ist defekt. Aufgrund des mal zu heiß gelaufenen Motors kann, der Deckel wenn er defekt ist /war auch dafür sorgen, das sich ein Haarriss am Behälter gebildet hat.

mfg Dennis

hey leute!

Problem hat sich erledigt:

Und zwar war es der Dichtring vom Deckel🙂

Aber ich habe vor aufgrund der KM Laufleistung die ZKD trotzdem zu erneuern,da ich sowieso gerade den Zahnriehmen erneuer.

Nun ist meine Frage:

Weiss jemand ob die Zkd vom 2E auch beim AGG passt ?oder haben die schon Unterschiede?

Danke!

der hat ne Metallzkd

Da die Köpfe keinen unterschied haben und die Unterschiede der Motoren an sich nur auf andere Einspritz / Motor /Zünd-elektronik und Nockenwellen belaufen behaupte ich

"JA die passt"

Daten Zylinderkopfdichtung: 2E ABF ADY AGG AKR AEP

Dichtungsbauart: Metall-Lagen-Dichtung
Dicke/Stärke: 1,65 mm
Durchmesser: 83,5 mm

MFG G2G60

Tu was Du nicht lassen kannst, aber ne Dichtung zu wechseln, die dicht ist, macht für mich nicht wirklich Sinn.
Trotzdem, viel Spass beim Schrauben.

PS: schön, daß der Temperaturhaushalt bei Deinem Motor wieder o.k. ist.

Zitat:

Original geschrieben von nashorn57


... ne Dichtung zu wechseln, die dicht ist, macht für mich nicht wirklich Sinn.

...kann man nur unterschreiben!

MfG

Danke g2g60

Zitat:

Original geschrieben von gti-eugen


hey leute!

Problem hat sich erledigt:

Und zwar war es der Dichtring vom Deckel🙂

Aber ich habe vor aufgrund der KM Laufleistung die ZKD trotzdem zu erneuern,da ich sowieso gerade den Zahnriehmen erneuer.

Nun ist meine Frage:

Weiss jemand ob die Zkd vom 2E auch beim AGG passt ?oder haben die schon Unterschiede?

Danke!

Hast du dir den neuen blauen Deckel geholt?

Ne

Ich habe einfach nur den Dichtring im Deckel erneuert(Haben wir bei uns in der firma rumfliegen also alte Dichtung raus,die gerissen war und neue rein fertig)

Deine Antwort
Ähnliche Themen