golf 3 gti 8v
hallo leute ich will meinen golf 3 gti 8v auf kompressor umbauen und wollte fragen auf was ich beachten muss und wieviel ps bekomm ich raus aus einen kompressor
mfg
22 Antworten
ich halte das für absolut unsinnig, nimm das geld und kauf dir einen vr6, 1,8t, 16v oder sonst was und bau den auf kompressor/turbo um, da hast du mehr freude dran, aber den 8v irgendwie zu tunen, nur das der am ende soviel leistung hat, wie jeder serien 2,9er oder 1,8t
Zitat:
aber den 8v irgendwie zu tunen, nur das der am ende soviel leistung hat, wie jeder serien 2,9er oder 1,8t
Die 8vs werden oft unterschätzt wie auch in deinem fall, allerdings sollte man sie genauso ernst nehmen wie 16vs und auch vr6 mit aufladung.. 😉
ich weiß, das die beweglichen und rotierenden massen beim 8v geringer sind, aber mindestens genauso gering sind sie auch beim abf 16v. beim golf 3 lohnt sich der 8v einfach nicht als basis, beim golf 1 mag das noch gestimmt haben und vielleicht beim golf 2, da waren die 16v ja auch nur so heiß, weil die so ein kurzes getriebe hatten.
ich bleibe dabei, es ist unsinn einen 8v kompressor zu bauen. ein 16v oder ein vr6 ist deutlich besser als basis und auch haltbarer, ich denk da nur an die dauernd wegfliegenden ventilschaftdichtungen beim 8v.
oder noch besser, ein g60, da hast du einen serien kompressor motor, der abgesehen vom g lader ziemlich robust ist. hab son teil schon in einen vento eingebaut. läuft super und passt zu 99% out of box. tüv macht auch kein ärger solange man selber sowieso nur euro 1 hat..
Zitat:
ich weiß, das die beweglichen und rotierenden massen beim 8v geringer sind, aber mindestens genauso gering sind sie auch beim abf 16v. beim golf 3 lohnt sich der 8v einfach nicht als basis
Das sind dinge die man vernachlässigen kann..
Bekannt ist dass die 8v motoren mit ladedruck ein hohes potenzial haben, höher als man vor jahren noch gedacht hat..
Die leistungsgrenzen eines 8ventiler ist von vielen normalos gar nicht zu erreichen geschweige denn legal fahrbar..
Zitat:
ein 16v oder ein vr6 ist deutlich besser als basis und auch haltbarer
Die frage die man sich stellen muss ist.. Wenn ein 2e schon so potent ist und die leistungswünsche ohne weiteres mitmacht, brauch man da einen vr6 oder 16v turbo?
Zitat:
ich bleibe dabei, es ist unsinn einen 8v kompressor zu bauen
Das der eaten in der leistungsregion ungeeignet ist, habe ich ja oben schon gepostet, wir sprechen ja hier vom 8v mit Turbo..
Zitat:
ich denk da nur an die dauernd wegfliegenden ventilschaftdichtungen beim 8v.
Die selbe krankheit haste auch beim 16v. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Das sind dinge die man vernachlässigen kann..Zitat:
ich weiß, das die beweglichen und rotierenden massen beim 8v geringer sind, aber mindestens genauso gering sind sie auch beim abf 16v. beim golf 3 lohnt sich der 8v einfach nicht als basis
Bekannt ist dass die 8v motoren mit ladedruck ein hohes potenzial haben, höher als man vor jahren noch gedacht hat..
Die leistungsgrenzen eines 8ventiler ist von vielen normalos gar nicht zu erreichen geschweige denn legal fahrbar..
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Die frage die man sich stellen muss ist.. Wenn ein 2e schon so potent ist und die leistungswünsche ohne weiteres mitmacht, brauch man da einen vr6 oder 16v turbo?Zitat:
ein 16v oder ein vr6 ist deutlich besser als basis und auch haltbarer
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Das der eaten in der leistungsregion ungeeignet ist, habe ich ja oben schon gepostet, wir sprechen ja hier vom 8v mit Turbo..Zitat:
ich bleibe dabei, es ist unsinn einen 8v kompressor zu bauen
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Die selbe krankheit haste auch beim 16v. 🙂Zitat:
ich denk da nur an die dauernd wegfliegenden ventilschaftdichtungen beim 8v.
ich war noch beim kompressor ;-) aber wurscht.. :-) mit dem schaftdichtungen hatte ich am abf nie probleme, beim 2e sind die alle paar tausend kilometer weggeflogen, naja in guter gesellschaft ist der 2e trotzdem, der g60 hat nämlich das selbe problem oder die alten abs/rp motoren 😁
ich bleib trotzdem dabei, das er lieber das geld in ein neues investieren sollte oder einen g60 auf turbo umbauen sollte, da muss man auch nicht mehr ganz soviel machen und es gibt kits dafür..
ich will den 2e auch keinesfalls schlecht machen, das ist ein wahnsinnsmotor, tolle leistungsentfaltung und drehmoment verlauf. hat mir immer spass gemacht, bis auf das dreckstangengetriebe, das dauernd am synchronring im arsch war
Zitat:
Original geschrieben von GTIman
mit dem schaftdichtungen hatte ich am abf nie probleme, beim 2e sind die alle paar tausend kilometer weggeflogen,
Wie haste das denn geschafft?😰
Hab ich bei meinen 2E Motoren nicht einmal erlebt.
das ist auch so ein phänomen, keine ahnung, bei manchen halten die 100tkm, bei manchen ewig, bei manchen nur n paar tausend km..
wie gesagt, mein abf hatte nie probleme damit.. ist wie mit den g60 ladern, die einen halten ewig, andere fliegen nach n paar tausend km weg, andere halten nur lange wenn man alle 10tkm neue dichtleisten und n neuen zahnriemen einbaut..
schlecht eingesetzt waren die auch nicht, hab das sogar von verschiedenen werkstätten damals machen lassen.. gut das die teile nur n paar cent kosten und ich immer einen ersatzkopf hatte.. so hab ich knapp jedes jahr einmal durchgetauscht..
das lief so ab: neue reifen, neue bremsen, öl wechsel und neuer kopf rauf.. auf dauer nervig..
Zitat:
ich bleib trotzdem dabei, das er lieber das geld in ein neues investieren sollte
Du hast in der hinsicht schon recht einfach einen 1,8t einzubauen und gut, denoch ist es so dass man zu dem anschaffungspreis von sagen wir 1500euro auch noch das wagnis eingeht und nicht weiß wie die maschine behandelt wurde.. Wenn beim 1,8t dann noch das abgasgehäuse des K03/k04 wie üblich gerissen ist dann kannste für 900euro noch da für neuen lader sorgen..
Zitat:
oder einen g60 auf turbo umbauen sollte, da muss man auch nicht mehr ganz soviel machen und es gibt kits dafür..
Wenn es später zur vollabnahme mit abgasgutachten, festigkeitsgutachten usw kommt ist egal ob es dann noch ein 2e war oder PG.. 🙂
Von der standfestigkeit geben sich beide die klinke in die hand, die 2e blöcke werden für 16v turboumbauten oft verwendet.. In die kolben kommen dann ventiltaschen für den 16v kopf rein und fertig..
Zitat:
das ist auch so ein phänomen, keine ahnung, bei manchen halten die 100tkm, bei manchen ewig, bei manchen nur n paar tausend km..
Mal das ventilspiel messen ob die führungen möglicherweise nicht mehr passen dann muss man sagen vw hat damals an den ventilschaftdichtungen oft gespart.. Ich habe mal ventilschaftdichtungen vom honda vtec in den händen gehabt die materialien sind um einiges besser leider haben die vtecs andere ventilschaftmaße..