ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 geht während der Fahrt öfter aus

Golf 3 geht während der Fahrt öfter aus

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 12. August 2014 um 11:03

Hallo zusammen,

habe folgendes problem, ab und zu geht mein Golf während der Fahrt einfach aus, die Drehzahl geht ein paar mal hoch und runter und dann einfach aus. Selbst wenn ich im rollen die Zündung anlasse und im 2 Gang die Kupplung kommen lasse, springt er nicht an. Wenn ich dann zu stehen kommen und ein zwei Minuten warte springt er wieder an.

Ich meine das die Benzinpumpe bei jeder Zündung funktioniert, das geräusch kann man schwer hören, selbst wenn die Rückbank umgeklappt ist.

Benzinpumpe und Zündspuhle wurden neu getauscht.

Hat da jemand einen Tip für mich?

Golf 3, 1,6l, 75PS, BJ.1995, 1HXO

Benziner

380000KM

Gruss Molkie

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bleines

Naja, da ist nun ein Kästchen, das die Werte unter anderem dieses Temperaturdingens interpretiert.

Und wenn das nicht so richtig klappt, dann trifft die Fehlerbeschreibung weiter oben exakt zu. Das allerdings ist keine Meinung, vielmehr eine wiederholt gemachte Erfahrung.

Ein Mechaniker von Platz 1 kann das womöglich erklären. Ich gehöre leider nicht dazu.

Recherchier doch mal und bring was Licht ins Dunkel.

Ich kann nur versichern diesen Effekt richtig interpretiert zu haben. Mehr nicht. - wie andere, mit weit mehr Sachkenntniss im übrigen auch.

Bei alle dem Teilen wir und unsere Mitforisten verfügbare Erfahrungen. Wir schaffen Wissen.

Der Weg ist das Ziel...

Ich selbst arbeite nun schon 23 Jahre als KFZ Geselle und kenne gerade VW sehr gut. Die alten Sauger mit 75 PS und ihrer Multieinspritzung sind bekannt dafür, wenn der Wärmegeber Defekt ist. Das niemals der Motor ganz abstirbt. Sorry für das Outing. Der Temperatur Geber wäre eher ein Punkt ,das er gar nicht anspringt. Noch dazu ist der alte Fühler, mit 2 Phasen ausgelegt die lediglich den Wert ans Tachometer übermitteln. VAGCOM 630 kann man das sehen. Lediglich ein sporadische Startwert wird angegeben. Der Rest kommt von der Einspritzung. Lieben Gruß

vielleicht ist hier ja was dabei...

 

Problem: Der Motor hat starke Aussetzer und bleibt nach Vollastfahrt stehen. Bei der Fehlersuche wurde Kraftstoffmangel festgestellt. (2E-E Vergaser)

Ursache

An der Hauptdüsenabschaltung ist das Spaltmaß zwischen Verschlußplatte und Düsenträger zu groß.

Lösung

Spaltmaß überprüfen (Sollwert: 1,5+ 0,2mm), ggf. Hauptdüsenabschaltung erneuern. Hinweis: Pierburg Best.-Nr. 4.07304.02

____

Problem: Der Motor geht im kalten Zustand nach dem Start wieder aus und muß mehrfach erneut gestartet werden, bis er anspringt. Beim Anfahren stirbt der Motor wieder ab oder nimmt kein Gas an. (1HXO Benziner) ab 1996

Ursache

Die Unterdruckleitung vom Ansaugrohr zum Motorsteuergerät ist verschmutzt oder verstopft. Dadurch schaltet das Motorsteuergerät ins Notlaufprogramm. Der Fehler " Saugrohrdruckfühler defekt " wird gespeichert.

Lösung

Die Unterdruckleitung ist zu reinigen und der Fehlercode muß gelöscht werden. Das Motorsteuergerät nicht ersetzen.

_____

Problem: Motor geht in der Warmlaufphase, bei Temperaturen unter 7° C, aus. (Mono-Motronic)

Ursache

Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 0°C bis 7°C können nach dem Kaltstart zur Drosselklappenvereisung führen. Mit Einsatz der Lambdaregelung ist der Fehler beseitigt.

Lösung

Motorbauteile für Warmluftregelung, Saugrohrvorwärmung und Gemischbildung prüfen. Luftfilter öffnen und Warmluftklappe mit Handpumpe auf Leichtgänigkeit prüfen. Die Klappe darf nicht haken / klemmen. Wird kein Fehler gefunden, ist die mögliche Ursache die Kraftstoffqualität. Kunden über fehlende Additivierung des Kraftstoffes aufklären, und Markenkaftstoff oder auch probeweise "Super Plus" empfehlen.

_____

 

Problem: Im kalten Zustand geht der Motor beim Beschleunigen aus dem Stand aus. Es ist kein Neustart möglich. (ABV)

Ursache

Die Hydrostößel schließen die Ventile nicht. Erst nach einigen Minuten schließen sie wieder, Kompression ist wieder vorhanden und der Motor springt an. Ursache ist eine defekte Ölpumpe, deren Druck nicht sofort ausreicht, die Hydrostößel zu schließen.

Lösung

Ölpumpe ersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Bleines

(2E-E Vergaser)

Ach herje...der TE hat zwar nicht seinen MKB genannt aber ich denke das er den seltenen AEA-Motor mit der Mono-Motronic hat...;)

Zitat:

Original geschrieben von Bleines

vielleicht ist hier ja was dabei...

 

Problem: Der Motor hat starke Aussetzer und bleibt nach Vollastfahrt stehen. Bei der Fehlersuche wurde Kraftstoffmangel festgestellt. (2E-E Vergaser)

Ursache

An der Hauptdüsenabschaltung ist das Spaltmaß zwischen Verschlußplatte und Düsenträger zu groß.

Lösung

Spaltmaß überprüfen (Sollwert: 1,5+ 0,2mm), ggf. Hauptdüsenabschaltung erneuern. Hinweis: Pierburg Best.-Nr. 4.07304.02

____

Problem: Der Motor geht im kalten Zustand nach dem Start wieder aus und muß mehrfach erneut gestartet werden, bis er anspringt. Beim Anfahren stirbt der Motor wieder ab oder nimmt kein Gas an. (1HXO Benziner) ab 1996

Ursache

Die Unterdruckleitung vom Ansaugrohr zum Motorsteuergerät ist verschmutzt oder verstopft. Dadurch schaltet das Motorsteuergerät ins Notlaufprogramm. Der Fehler " Saugrohrdruckfühler defekt " wird gespeichert.

Lösung

Die Unterdruckleitung ist zu reinigen und der Fehlercode muß gelöscht werden. Das Motorsteuergerät nicht ersetzen.

_____

Problem: Motor geht in der Warmlaufphase, bei Temperaturen unter 7° C, aus. (Mono-Motronic)

Ursache

Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 0°C bis 7°C können nach dem Kaltstart zur Drosselklappenvereisung führen. Mit Einsatz der Lambdaregelung ist der Fehler beseitigt.

Lösung

Motorbauteile für Warmluftregelung, Saugrohrvorwärmung und Gemischbildung prüfen. Luftfilter öffnen und Warmluftklappe mit Handpumpe auf Leichtgänigkeit prüfen. Die Klappe darf nicht haken / klemmen. Wird kein Fehler gefunden, ist die mögliche Ursache die Kraftstoffqualität. Kunden über fehlende Additivierung des Kraftstoffes aufklären, und Markenkaftstoff oder auch probeweise "Super Plus" empfehlen.

_____

 

Problem: Im kalten Zustand geht der Motor beim Beschleunigen aus dem Stand aus. Es ist kein Neustart möglich. (ABV)

Ursache

Die Hydrostößel schließen die Ventile nicht. Erst nach einigen Minuten schließen sie wieder, Kompression ist wieder vorhanden und der Motor springt an. Ursache ist eine defekte Ölpumpe, deren Druck nicht sofort ausreicht, die Hydrostößel zu schließen.

Lösung

Ölpumpe ersetzen.

Day sind eine Menge alternativen ,aber echt schön ne harte Nuss.:)

Ich hab ja keine Ahnung, wäre halt schön, wenn er die Kiste bald wieder auf der Straße hat.

Themenstarteram 12. August 2014 um 20:25

Hallo noch mal,

mir ist der Wagen heute 4mal aus gegangen.

Beim erstenmal bin ich nach ca. 25km von der Autobahn abgefahren und eine leichte Steigungen rauf und über eine Autobahnbrücke auf eine normale Straße. Dann ging er nach ca. 500m aus. Nach ein paar versuchen und 20sec. wartezeit Sprang er wieder an.

Beim zweiten mal wollte ich von einer neben Straße auf die Hauptstraße, musste jedoch andere Fahrzeuge erst vorbei lassen. Die neben Straße war tiefer als die Hauptstraße, somit hätte ich wieder eine Steigungen vor mir und nach 500m ging er wieder aus. Start wieder nach ca. 30sec.

Beim 3mal, bin ich durch ein Dorf gefahren. Wo er einfach so ausging und wieder nach kurzer Zeit wieder ansprang.

Beim 4mal, bin ich mit einer Fähre über die Weser gefahren und als ich mit dem Wagen über den Deich gefahren bin, ging er wieder aus. Und nach kurzer Zeit wieder an. Danach bin ich noch ca.170km über Landstraßen ohne Probleme gefahren.

Kann mir das einer erklären?

Ich vermute, wenn er an einer steigung hoch oder runter fährt, geht er aus irgendeinem Grund aus.

Kennt jemand das Problem, kann es daran liegen, ich bin danach ja noch 170km ohne Probleme gefahren, ok es waren auch keine Steigungen auf der Strecke, bzw. nicht so hohe.

Vielleicht kennt ja jemand das Problem.

Gruss Molkie

Zitat:

Original geschrieben von molkie

 

Vielleicht kennt ja jemand das Problem.

Ja...aber keiner hier kennt deinen MKB...ich sags dir gerne nochmals...es gibt 3 verschiedene Motoren mit 1,6l und 75 PS, und jeder hat andere Fehlermöglichkeiten. Also ohne deine hilfe geht nix.

Wichtig wäre auch wenn du uns mitteils ob sich eine Rote LED neben dem Türpin der Fahrertür befindet.

Mono-Jetronic 1HXO

Die Kabel am Stecker des Einspritzventils sind durch zu kurze Verlegung teilweise gebrochen. Durch die Kippbewegung des Motors wird ein oder mehrere Kabel am Stecker unterbrochen.

Alle Kabel am Stecker mit Anschlüssen erneuern, auf ausreichende Länge achten.

Dann hab ich jetzt auch nichts mehr...

Wegfahrsperre?

Themenstarteram 12. August 2014 um 20:51

Keine Rote LED, und keine Zentralverrieglung, keine Diebstahlanlage, keine elk.Fensterheber.

2Airbags und elk. Schiebedach. Servo aber kein ABS.

Mit der MKB kann ich leider nicht dienen, hab den Wagen nach den 170km bei meinem Schrauber des Vertrauens abgeben.

Jedoch ohne Fehler kann er lange suchen.

Mein Golf3 is ein Rolling Stones von 7/95 mit 1,6l und 75ps. 1HXO

Sorry kann den MBK erst am Freitag liefern, fahre morgen früh mit einem anderen Wagen zur Arbeit und bin am Freitag wieder da.

Gruss Molkie

 

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge

Zitat:

Original geschrieben von molkie

 

Vielleicht kennt ja jemand das Problem.

Ja...aber keiner hier kennt deinen MKB...ich sags dir gerne nochmals...es gibt 3 verschiedene Motoren mit 1,6l und 75 PS, und jeder hat andere Fehlermöglichkeiten. Also ohne deine hilfe geht nix.

Wichtig wäre auch wenn du uns mitteils ob sich eine Rote LED neben dem Türpin der Fahrertür befindet.

Zitat:

Original geschrieben von molkie

 

Sorry kann den MBK erst am Freitag liefern,

Wie gesagt...ohne MKB ist keine Hilfe möglich.

Zitat:

Original geschrieben von molkie

 

Jedoch ohne Fehler kann er lange suchen.

Das wird aber Teuer...:rolleyes:

Sag auf jeden Fall bescheid, was es war.

Themenstarteram 3. September 2014 um 14:58

Hallo nochmal,

nach etlichen versuchen haben wir den fehler noch immer nicht gefunden.

- Hallgeber

- Zündspuhle

- Benzinfilter

- Benzinpumpe

- Relias 167

- Temp.fühler getauscht

- Lenkrad zündkontakt

- Sicherungskasten bewegt ob ein Kabelbruch vorhanden ist, fehlanzeige

- den Motorraum mit Wasser besprizt ob ein Kabelbruch vorhanden ist, fehlanzeige

Ok was er nicht mehr macht, ist das die Drehzahl hoch und runter geht beim Fahren.

Jetzt geht er einfach aus, z.B. bin 100 KM/h gefahren und dann ging er einfach aus.

Selbst hatte ich versucht mit der Kupplung den zu retten aber nichts. Als er ausging waren sofort die Öl- und Batterielampe am leuchten.

Als ich dann zum stehen kam, wollte er erst nach dem x male starten, dann fuhr er auch ohne problme weiter.

Mein Vater hatte ihn die letzten Tag und bei ihm wollte er Teilweise garnicht anspringen bzw. auch wieder beim x male.

Dann hat er mal einen kleinen Schlauch vom Lüfter auf dem Vergaser abgemacht und dann sprang er an. Kann das? hat da jemand erfahrung?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge

Zitat:

Original geschrieben von molkie

 

Sorry kann den MBK erst am Freitag liefern,

Wie gesagt...ohne MKB ist keine Hilfe möglich.

:confused::confused:...schon 2 Seiten hier und noch keine Info deinerseits @molkie...wer soll dir da noch helfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 geht während der Fahrt öfter aus