Golf 3 Cabrio - was ist wichtig beim Kauf?
Nabend,
bin auf der Suche nach einem Golf 3 Cabrio.
Habe schon 3 Golf 3 besessen, aber noch kein Cabrio. Darum kann ich hier bestimmt noch was lernen.
Ich habe mich mal umgeschaut und finde für 1500 bis 2000 EUR Modelle von 1995 bis 1997, die einen guten Eindruck machen. Die haben i.d.R. dann 1,8L und 75 PS, was nicht umwerfend aber ok ist. Sehe komischerweise kaum Modelle mit 90 PS und auch wenige 115 PS, diese liegen allerdings bei 3000 EUR aufwärts. Da das aber alles nicht so richtig aus dem Quark kommt sollten die 75 PS reichen.
Für Wartung oder Schweißarbeiten hätte ich jemand an der Hand - aber in Sachen Verdeck und allem was dazu gehört sieht es etwas anders aus.
Darum bitte ich um Tipps.
Ein optisch gutes Cabrio mit dem 1,8er und 170.000 bis 200.000 km ist mit 1500 EUR doch ein faires Angebot, oder?
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mechanisch sind alle Motoren der Golf 3 Cabrio Reihe robust, egal ob 1.8, 1.9tdi, oder 2.0.
Ich persönlich bin von den 1.8er (AAM oder ABS) begeistert.
Diese Motoren benötigen nur ein Minimum an Wartung und haben ein recht hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl, das passt gut zum Cabrio. Mit einem 20 Jahre alten Cabrio möchte ich gar nicht rasen, daher ist auch der 75 PS AAM völlig ok und dank der langen Getriebeübersetzung auch sparsam zu fahren.
Nun zu den Schwachstellen:
1.) Kotflügel: Diese rosten von innen (!) nach außen, da sich im Radkasten der Kompost sammeln. Unbedingt die Innenschalen der Kotflügel entfernen und dahinter säubern (mind. 1x Jahr).
2.) Schwellerkanten rosten, meist aufgrund falsch angesetzter Wagenheber
3.) Sämtliche Gummistöpsel am Unterboden und in den hinteren Radkästen kontrollieren. Diese schrumpfen mit der Zeit, Feuchtigkeit dringt ein -> Rost.
4.) A-Säulen im Bereich der Kunststoffabdeckung (re, li) und Scheibenrahmen kontrollieren Hier rostet es sehr oft im Verborgenen. Wenn man es entdeckt ist es meistens schon zu spät (Scheibe muss raus, Rost entfernen, teuer!)
5.) Seitliche Motor- und Getriebegummilager auf Risse kontrollieren. Diese hat nur das Cabrio. Ersatz ist jedoch günstig und leicht zu wechseln.
6.) Ersatzrad entfernen. Steht hier Öl in der Wanne, ist die Hydraulikpumpe/Tank des elektr. Verdecks defekt (teuer).
7.) Rückbank ausbauen (sind nur 2 Imbusschrauben). Steht hier das Öl in der Wanne sind die Hydraulikzylinder des elektr. Verdeckes undicht (teuer).
8.) Kunststoff/Stoffverdeck. Letztendlich ist es bei einem 20 Jahre alten Wagen egal bzw. Geschmackssache. Wichtig ist einzig alleine der Zustand. Stoffverdecke reissen gerne an den Nähten. Kunststoffverdecke knicken gerne und werden dort rissig. Nicht bequatschen lassen, neues Verdeck kostet nur 300,-- Euro. Das ist definitiv falsch. 600,-- Euto für eine neue Verdeckhaut sind realistisch, Spannseile sollten dabei gleich mit gewechselt werden (gerissene Spannseile erkennt man an einer Wölbung auf Fahrer/Beifahrerseite).
9.) Feuchtigkeitseinbruch: Sitze nach vorne schieben und unter dem Teppich greifen (ist zweigeteilt). Hat der Dämmstoff darunter Feuchtigkeit gezogen? -> Finger weg. Meist ist das nur die Spitze des Eisberges.
10.) Leiste vorderer Verdeckrahmen: Die Leiste 20 fach Torx verschraubt rostet gerne und hält das Verdeck vorne zusammen. Ersatz macht nur neu Sinn und ist recht teuer.
11.) Rost rund um den Tankstutzen (Karosse). Unbedingt die Gummimanschette hinter dem Tankdeckel entfernen (Metallring abziehen). Dahinter/dazwischen rostet es gerne. Zu 99% ist die Tankerdung abgerostet (leicht zu reparieren.
Wenn die Punkte alle abgearbeitet und ohne Befund sind und dabei das Auto <2.500 Euro kostet dann undbedingt auch dieses Wochenende Lotto spielen, das wäre nämlich wie ein Sechser im Lotto.
(P.S: Ich habe bereits gewonnen ;-)))
Gruss zacharias
68 Antworten
Zitat:
@Sophiecab schrieb am 17. Apr. 2020 um 18:10:13 Uhr:
Und Euro4 eher Tippfehler oder kann man die Voraussetzungen dafür schaffen?
Euro 4 ist falsch, 1996er hat Euro 2, in den Eigenschaften steht es zumindest richtig (siehe Screenshot). KFZ-Steuer müsste in DE um die 147 Euro sein, bei Euro 4 ggf. ein paar Euro weniger, wenn dann zumindest nicht so viel, dass sich irgendwelcher Aufwand zwecks Umrüstung lohnen würde.
Ob Euro 2 oder 4 macht bei dem Benziner keinen Unterschied, was Umweltzonen angeht. Und in sechs Jahren könnte es ein Oldtimer sein, dann ist sowieso egal. 😉
Zitat:
@Sophiecab schrieb am 17. Apr. 2020 um 18:10:13 Uhr:
Ich fahre zwar tatsächlich gerade einen Wagen der nur 3T im Jahr bewegt wurde und draußen stand (rostfrei!), Abwehr das Auto ist schon etwas neuer.
"Rostfrei" nutzen Verkäufer die keine Ahnung haben oder täuschen wollen.
An den Vorderen Kotflügeln sieht man deutlich, dass es auch schon den Schweller erwischt hat.
Nur weil man über den Rost drüber lackiert hat, heisst es nicht dass dieser verschwunden ist.
Das ist eine gute Verkaufslackierung :-)
Der ist auch zu teuer.
Rost wurde schon beschrieben.
Ausserdem glaub ich das mit den Kilometern nicht, wenn ich mir die Sitze so anschaue.....
Müsste man halt live sehen.
Hallo zusammen,
Anscheinend haben wir gerade alle die Lust auf etwas Cabrio fahren in einem schönen 3 Golf ??
Eure Hinweise bei Sophiecab haben mir schon geholfen bei der Besichtigung heute.
Allerdings würde mir eure Expertenmeinung zum Rost und Preis doch helfen.
Es handelt sich um dieses gute Stück:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Volkswagen Golf 1.6 Edition,Klima,Leder
Erstzulassung: 06/1997
Kilometer: 143.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Preis: 2.950 €
Und rostmäßig hab ich kein Gefühl was das kosten würde zu richten oder was man da für ein Fass ohne Boden hat.
Links war unten am Schweller sonst nichts, rechts war der Falz unten noch ein Stück weit weich.
Abgesehen davon konnte ich keine weiteren Stellen finden
Er würde noch Zahnriemen + Wasserpumpe + HU/AU machen.
LG Steffen
Ähnliche Themen
Zitat:
@BEADG schrieb am 22. Mai 2020 um 19:52:40 Uhr:
Hallo zusammen,Anscheinend haben wir gerade alle die Lust auf etwas Cabrio fahren in einem schönen 3 Golf ??
Eure Hinweise bei Sophiecab haben mir schon geholfen bei der Besichtigung heute.
Allerdings würde mir eure Expertenmeinung zum Rost und Preis doch helfen.
Es handelt sich um dieses gute Stück:https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Volkswagen Golf 1.6 Edition,Klima,Leder
Erstzulassung: 06/1997
Kilometer: 143.000 km
Kraftstoffart: BenzinPreis: 2.950 €
Und rostmäßig hab ich kein Gefühl was das kosten würde zu richten oder was man da für ein Fass ohne Boden hat.
Links war unten am Schweller sonst nichts, rechts war der Falz unten noch ein Stück weit weich.
Abgesehen davon konnte ich keine weiteren Stellen finden
Er würde noch Zahnriemen + Wasserpumpe + HU/AU machen.LG Steffen
Was hat die Wapu bei dem Motor mit dem Zahnriemen zu tun?
Genau nix.
Ist aber immerhin etwas ohne jeden Grund dir noch eine Wapu zum gesamtpreis von 2950€ zu spendieren.
Achja, die Bilder mit dem Rost das ist die Spitze des Eisberges.
Tip: laß die Karre stehen die hat noch einen Wert von vielleicht 500€
Haha, da kann man bereits n Repblech reinschweißen... oder man schleifts runter, bisschen EP + Lack rüber und is wieder für 2 Jahre ansehbar... drunter gammelts halt weiter.
Händler... die reden alles schön und wollen für jeden Shit noch gut Kohle sehen. Aber würdest du mit dem Kahn bei ihm aufschlagen, da würde der gleich alles "niederreden" und dir am besten nur 500 € bieten.
Auch mein Tipp: Soll sich seinen Kübel für den Preis behalten!
Ich melde mich auch mal zwischendurch:
Ich habe mir jetzt Hilfe gesucht. Bekannte (KFZ Mechatroniker) helfen mir bei der Auswahl. Bin gespannt, wann ich hier dann zeigen kann, welches es geworden ist.
Ich hab einfach gemerkt, dass ich selbst bei den Anzeigen ständig daneben liege ??
Die 3er Cabrios sind mittlerweile halt alle 20+. Rost war schon immer ein Feind dieses Modells.
Es gibt nur mehr sehr wenige gut erhaltene (und selbst die haben die eine oder andere Baustelle).
Wenn man nicht gerade ein paar Tausend reinstecken kann (aus der Portokasse) würde ich mir eher etwas neueres suchen.
So ist es leider... daher ist Selbsthilfe, also selber schrauben/reparieren zu können und wollen eigentlich eine Voraussetzung, das Ganze ein "Hobby". Ansonsten hauen halt die Werkstattrechnungen rein. Das muss bewusst sein.
Mir machts Spass 😉 Was ich alles gelernt habe an Autotechnik 🙂