ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 Cabrio TDI

Golf 3 Cabrio TDI

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 8. Dezember 2010 um 19:02

hey Leute,

habe mal eine Frage zum Cabrio TDI. Will mir vielleicht in naher Zukunft einen kaufen, weil die Preise im Winter niedriger sind.

Hat das Cabrio die gleichen Fahrleistungen und Verbrauch wie die Limousine? Wie ist das Gewicht und die Maße. Habe gegoogelt, aber keine Daten gefunden.

Wie ist dieses Fahrzeug zu bewerten? Worauf muss man achten?

Danke im vorraus!

Ähnliche Themen
29 Antworten
Themenstarteram 11. Dezember 2010 um 17:10

der 90 PSer hat schon schlechte Fahrleistungen, aber wenn man nur bis 3000 oder 3500 Umdrehungen zieht, geht der 90 PSer TDI besser als der 75,90 oder 100 PS Benziner.

Der 100 PS Benziner ist mit 11,9 statt wie beim 90 PS Benziner mit 13,1 sek angegeben, aber der 90er PSer hat viel früher und auch mehr Drehmoment, dürfte sich also angenehmer fahren lassen. aber warum sind die Werte beim Cabrio TDI so schlecht? Der normale golf 3 tdi braucht nur 12,8 sek und der golf 4 trotz mehr gewicht nur 12,6.

Die Werte von 0-100 bringen dich nicht weiter ......

Letztlich must du in Frage kommende Probefahren um bei deinem Fahrprofil den Motor zu finden der dir am meisten Spass macht.

Die TDI kommen untenrum schon ganz gut durch den Lader - speziell der 110 PS mit dem VTG Lader (weiss nicht ab wann der 90 PS beim Cab den VTG hatte - gibts glaub auch)

Dafür geht ihnen gegen Ende des Drehzahlbandes die Luft aus.

Stark vereinfacht von 900 - 1400 geht recht wenig da Lader nicht in Schwung 1400 - 3000 ganz gut Dampf 3000 - 4000 lässt er langsam nach und über 4000 quält er sich dem Ende zu.

Gefühlt hat der TDI mehr Druck weil er im Mittleren Drehzalbereich am besten geht (Turbobums) und in dem bewegt man sich halt täglich.

Von 0-100 Gewinnt theoretisch und wahrscheinlich auch der gleichstarke Benziner ... die man aber entsprechend hochtourig rausdreht was man im Alltagsbetrieb meist nicht macht.

 

Daher ... einfach z.B mal 2x 110 PS TDI / 2x 90 PS TDI und je 2 entprechende Benziner im Vergleich probefahren .... (das kannst du von prinzip auch an Limo´s vergleichen da die Caps ja seltener sind - in Relation kannst du das dann schon aufs Cab übertragen) und dann die Entscheidung zum Motor treffen.

Wenn du das Cab lange behalten willst lohnt sich die Zeit führs vergleichen - dann hast du nachher lange freude dran.

Nur so z.B - vor ich meinen TDI geholt habe bin ich 4 mit dem Motor probegefahren - 2 waren echte klapperkisten mit weniger Leistung - einer vom Motor ok aber Karrosse net so der Hit und den ich gekauft habe hat dann alles gestimmt.

Habe nun seit 4 Jahren jeden Tag freude dran und habs net bereut mir etwas mehr Zeit für die Kaufentscheidung genommen zu haben.

Themenstarteram 11. Dezember 2010 um 20:11

danke für eure ausführlichen Antworten. Am besten bei normalen Limousinen die Motoren testen, das hat man schon mal eine Richtung. Wie viel würdest ihr für Cabrios mit 90 oder 110 PS TDI ausgeben. BJ so um 1997 und um 200 000 km. im Guten Zustand.

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug

laut Autoscout wiegen die 1300 kg. schon ganz schön viel. Wenn man überlegt, dass eine C Klasse 1,4 tonnen wiegt. Wisst ihr, wie die Getriebeübersetzung im Cabrio ist bei dem tdi? dreht der auch bei 100 2050 Umdrehungen?

Weißt du was ein Golf 4 TDI wiegt?

Meiner wiegt 1304 kg leer.

Und von den Fahrleistungen bin ich genauso schnell oder gar einen hauch besser wie die 90PS Kollegen aus dem Golf 3.

VTG sei dank.

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug

der 90 PSer hat schon schlechte Fahrleistungen, aber wenn man nur bis 3000 oder 3500 Umdrehungen zieht, geht der 90 PSer TDI besser als der 75,90 oder 100 PS Benziner.

Der 100 PS Benziner ist mit 11,9 statt wie beim 90 PS Benziner mit 13,1 sek angegeben, aber der 90er PSer hat viel früher und auch mehr Drehmoment, dürfte sich also angenehmer fahren lassen. aber warum sind die Werte beim Cabrio TDI so schlecht? Der normale golf 3 tdi braucht nur 12,8 sek und der golf 4 trotz mehr gewicht nur 12,6.

Der Golf 4 hat eine geringere Stirnfläche und einen niedrigeren CW Wert. Hinzu kommt das im Golf 4 zwei 90PSler verbaut sind. Einer davon hat einen VTG Lader, dafür jedoch seine Leistung schon bei 3750U/min der andere erst bei 4000U/min. Er besitzt keinen VTG Lader. Der ALH hat einen VTG Lader. Der AGR nicht.

Im Golf 3 und 4 Cabrio gab es keine 90Psler mit VTG. Es wurde die 90Psler aus dem Golf 3 verbaut.

Themenstarteram 11. Dezember 2010 um 20:31

ach die späten 90 PSer haben auch einen VTG Turbolader. Deshalb statt 202 210 Nm? und die 235 Nm haben einen noch größeren VTG Lader? Der Golf 4 beschleunigt deshalb vielleicht besser. oder ab es auch den im 3er golf?

Es gibt bei VW eine VEP TDI mit 90PS und VTG Lader. Und der hat den Kennbuchstaben ALH. Alle anderen VEP TDI's mit 90PS haben einen Wastegate Lader. Und der ALH wurde nicht im Cabrio verbaut.

Das Drehmoment hat mit dem VTG Lader nix zu tun. Die VEP TDI's mit VTG Lader (ALH, AFN, AHF und ASV) fangen nur schon früher an zu schieben. Das ganze so bei 1300U/min, da schlafen die anderen 90PSler noch...

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug

und die 235 Nm haben einen noch größeren VTG Lader? Der Golf 4 beschleunigt deshalb vielleicht besser. oder ab es auch den im 3er golf?

Der 110 PS-ler hatte auch im G3 schon den VTG-Lader, das hat logangun ja schon

erklärt.

Den 110 PS-ler gab es nie anders.

Grüße Klaus

Also unser TDI (ALE) hat glaube ich keinen VTG....

aber dennoch zieht er ordentlich "die Wurst vom Brot"

Er wird kommenden Mai 10Jahre alt und hat bisher

nur Bremsbeläge+Scheiben und 2x Zahnriemen bekommen

ansonst bei nun 182tkm absolut keine Reparaturen erfahren!

Seit 2009 mit DPF und grüner Plakette rollt er weiter wie die

damalige Käferwerbung: Er läuft und läuft und läuft.......:D

 

Ich spekuliere wie damals AL BUNDY mit seinem Dodge,

als er bei 1Mio Km einen neuen kriegen sollte

Mal schaun was WOB springen lässt:D:D:D

am 11. Dezember 2010 um 21:04

wie lange fährst du deinen TDI schon? Km und zeit?

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug

danke für eure ausführlichen Antworten. Am besten bei normalen Limousinen die Motoren testen, das hat man schon mal eine Richtung. Wie viel würdest ihr für Cabrios mit 90 oder 110 PS TDI ausgeben. BJ so um 1997 und um 200 000 km. im Guten Zustand.

Aus dem Bauch hätt ich so 1900 - 3500 gesagt.

Einfach mal in den online Börsen rausfiltern. Wenn du in ner Gegend wohnst wo die Umweltplakette wurscht ist würde ich bis Januar warten.

Dann hast du gute Argumente den Preis nochmal zu drücken ...

A: Cabrio kauft man eher um es lange zu behalten evtl sogar als drittwagen

B: Bis auf den ALE (sofern im Cab verbaut) haben alle TDI bis 99 Euro 2 und somit die Rote Plakette, ab Januar müstest du ohne Staatliche förderung rund 800 Euro locker machen um auf eine Gelbe aufzurüsten....

C: Das gewichtigste Argument ... auf Grün kriegst du nen Euro 2 TDI NIE - geht nicht.

Daher verkaufen sich die alten TDI theoretisch gerade schlecht - gäbs keien Zonen würden die wegen ihrem extrem günstigen Verbrauch noch viel höher gehandelt.

Themenstarteram 11. Dezember 2010 um 21:32

so aktuell bekommt man mit etwas glück brauchbare 90 PS TDIs um 97 Baujahr und um 200 000 km ab 2700 aufwärts 110PSer sind teurer und haben mehr gelaufen, kann man über 230000 km noch kaufen oder ist das zu viel? ich meine cabrios behält man lange, aber das heißt auch, dass die keiner verkauft und wenn sind sie teuer oder schlecht oder beides. die tdis der ersten generation gehören ja zu den robustesten. aber 230 000 km ist auch ne Hausmarke.

Du must dir halt einen suchen der IN EINER ZONE verkauft - sprich ihn hergeben muss weil er sich net traut illegal in der Zone zu fahren.

Die Werte im Scout etc sind ja eh immer VHB ... das heisst im dem Bereich bis 5000 Euro kann man immer 500 - 1000 Euro handeln.

Am besten einen suchen der aus gutem Grund einen recht hohen Preis will (nachweislich viel Verschleißteile schon erneuert) den dann gut runterhandeln im aber dennoch mehr zahlen wie der Rest im Netz verlangt.

Damit zahlst du zwar etwas mehr hast aber fast alles schon gerichtet und wirst wenig Überraschungen erleben.

Die alten TDI kann man bei konstanter Pflege locker 350 - 450 Tsd fahren, vorher gammelt die Karrosse beim G3 weg.

Zudem gibts genug gebrauchte Motoren für billig Geld auf dem Schrottplatz wenn doch mal was wäre.....

Zitat:

Original geschrieben von voller75

Also unser TDI (ALE) hat glaube ich keinen VTG....

aber dennoch zieht er ordentlich "die Wurst vom Brot"

Unanfälliger Wastegate und dabei 210 Nm, und dann noch grün mit DPF,

den würd ich auch nicht so schnell hergeben !

Was für einen DPF hast Du und wie sind Deine Erfahrungen damit ?

Grüße Klaus

OT, weiß schon ..

 

Es ist einer von TwinTec (DPF+Oxy) drunter....Verbrauch ist um ca.0,3 gestiegen....aber

die Fahrleistungen sind unverändert.

Die Motordämmmatte und die Unterverkleidung mindern den "Sound" auf erträgliches

Niveau...sonst wärs glatt ein "Trecker":p leid tut er mir nur bei der AU

Aber der TÜV Onkel staunt stehts über die guten Abgaswerte.

Unterm Strich jedoch überwiegen die Vorteile....es sind immer vollget.

1000Km Reicheite möglich-->ohne zu schleichen

 

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen