Golf 3 Cabrio 2.0i kurze Motor-Aussetzer

VW Vento 1H

Hallo,

ich habe schon viele Beiträge durchgelesen, bin aber leider noch zu keinem Ergebnis gekommen. Deshalb habe ich einen neuen Thread erstellt und hoffe auf eure Hilfe.

Ich fahre ein Golf 3 Cabrio 2.0i Bj 96, 150.000km
Das Problem das ich habe ist folgendes:
- Der Motor hat manchmal Aussetzer. Die Aussetzer sind nur von sehr kurzer Dauer (weniger als 1 Sekunde), also nur ein ruckeln.
- Es ist plötzlich aufgetreten, dann aber sehr selten, nach 500km – 1000km erst wieder.
- Mittlerweile tritt es häufiger auf.
- Der Aussetzer ist jetzt auch länger (letztens sogar ca 3 Sekunden). Wenn man z.B. an der Ampel wartet, dann geht beim Aussetzer der Motor aus. Ansonsten natürlich nicht, da er ja vom Auto gedreht wird und dann ist der Aussetzer auch schon wieder vorbei.
- Vor und nach dem Aussetzer ist nichts zu spüren. Leistung und Verbrauch sind normal.
- Die Aussetzer treten meistens nur auf wenn ich den Motor warm gefahren habe, das Auto abstelle (15min – 1Std) und dann wieder fahre. Für mich sieht es so aus als wenn irgendein Bauteil im Motorraum durch den fehlenden Fahrtwind vom warmen Motor aufgeheizt wird und dann die Aussetzer verursacht.
- Aussetzer ist unabhängig von der Last (ist im Leerlauf, mit Tempomat bei 110km/h und bei Vollgas aufgetreten)
- Der Drehzahlmesser geht auf Null, Geschwindigkeit usw. bleibt aber normal.
- Als es länger war (3 Sek) hat auch eine Warnleuchte geblinkt, ich glaube Öl.
- Beim Aussetzer hört man das Schalten eines Relais bei der Zentralelektrik / Sicherungskasten.

Ich habe schon
- Hallgeber
- Verteilerfinger
- Relais 30
- Zündkerzen
- Luftfilter (nicht wegen der Aussetzer)
getauscht. Es hat nichts geändert.
Der Zündtrafo ist ca 1 Jahr alt.

Hat jemand Tipps für mich, was ich als nächstes kontrollieren / tauschen sollte?

Wie gesagt tritt das Problem fast nur auf wenn der Motor warmgefahren ist, das Auto abgestellt wurde und man dann weiterfahren möchte. Es stockt dann nach kurzer Zeit ein- / zweimal, dann aber nicht mehr. Ansonsten tritt der Fehler auch auf längeren Fahrten nicht auf.
Der Fehler tritt immer häufiger auf. Ich habe Angst dass ich bald liegen bleibe und gar nichts mehr geht.
Deshalb denke ich dass es irgendein Bauteil im Motorraum sein muß.

Danke,
Steffen

70 Antworten

Hat jemand die Teilenummern für den OT-Geber beim
Golf3 2.0 AGG Motor Bj 96?

Hallo,

wie hoch ist denn die Ladespannung der Lichtmaschine ?

Hatte auch mal die Aussetzer und einiges ausprobiert.
Letztendlich war es ein defekter Spannungsregler der Lima, der, wenn ich´s noch richtig in Erinnerung habe, über 17V Spannung geliefert hat.

Gruß

Ja, die Ladespannung könntest auch mal probieren.

Der OT-Geber gibt dem Steuergerät die Drehzahl, das Steuergerät gibt ein Signal an den Tacho für die Drehzahl. Wenn der also ausfällt, gibts keinen Drehzahlmesser mehr.

Wenn du sicher bist, dass die Stromversorgung des SG passt (Relais, Sicheurngskasten, Stecker), dann tausch den OT-Geber mal.

Das klickende Relais ist aber das Benzinpumpenrelais, das schaltet vom SG geschaltet ab sobald kein Drehzahlsignal mehr da ist (Unfallschutz).

Der Hallgeber im Verteiler hat nur noch folgende Funktion beim AGG:

DIe Kurbelwelle dreht ja doppelt so schnell wie die Nockenwelle. Deswegen weiss das SG nur anhand das OT-Gebers an der Kurbelwelle nicht, in welcher Phase sich die Nockenwelle befindet. Da der Verteiler genauso wie die Nockenwelle dreht, wird das Signal des Hallgebers zur Unterscheidung hergenommen. Die Verteiler des AGG haben auch nur noch ein Geberfenster im Kranz des Hallgebers statt vier wie beim 2E.

Zitat:

Original geschrieben von Haegar


Ja, die Ladespannung könntest auch mal probieren.

Der OT-Geber gibt dem Steuergerät die Drehzahl, das Steuergerät gibt ein Signal an den Tacho für die Drehzahl. Wenn der also ausfällt, gibts keinen Drehzahlmesser mehr.

Wenn du sicher bist, dass die Stromversorgung des SG passt (Relais, Sicheurngskasten, Stecker), dann tausch den OT-Geber mal.

Das klickende Relais ist aber das Benzinpumpenrelais, das schaltet vom SG geschaltet ab sobald kein Drehzahlsignal mehr da ist (Unfallschutz).

Der Hallgeber im Verteiler hat nur noch folgende Funktion beim AGG:

DIe Kurbelwelle dreht ja doppelt so schnell wie die Nockenwelle. Deswegen weiss das SG nur anhand das OT-Gebers an der Kurbelwelle nicht, in welcher Phase sich die Nockenwelle befindet. Da der Verteiler genauso wie die Nockenwelle dreht, wird das Signal des Hallgebers zur Unterscheidung hergenommen. Die Verteiler des AGG haben auch nur noch ein Geberfenster im Kranz des Hallgebers statt vier wie beim 2E.

Danke für die super Beschreibung.

Werde dann auch noch mal die Spannung messen.

Ähnliche Themen

bei der Suche findest sicher was wenn ned dann schau www.autoexperience.de

Nabend,
brauche mal eure Meinung.

Könnte es am Kraftstoffpumpenrelais liegen das der Wagen nicht so gut zieht wenn er im Innenraum sehr aufgeheizt ist ?
Ich merk das immer wenn es sehr warm ist und der Wagen stand in der Sonne, oder man übertreibt es im Winter mit der Heizung.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Nabend,
brauche mal eure Meinung.

Könnte es am Kraftstoffpumpenrelais liegen das der Wagen nicht so gut zieht wenn er im Innenraum sehr aufgeheizt ist ?
Ich merk das immer wenn es sehr warm ist und der Wagen stand in der Sonne, oder man übertreibt es im Winter mit der Heizung.

Ich kann es mir nicht vorstellen. Ein Relais ist doch entweder an oder aus. Oder es müßte immer klackern. Aber es gab hier schon viele komische Auswirkungen defekter Relais.

Zitat:

Original geschrieben von Exponator


Hallo,

wie hoch ist denn die Ladespannung der Lichtmaschine ?

Hatte auch mal die Aussetzer und einiges ausprobiert.
Letztendlich war es ein defekter Spannungsregler der Lima, der, wenn ich´s noch richtig in Erinnerung habe, über 17V Spannung geliefert hat.

Gruß

Spannung ist bei laufendem Motor 14,45 Volt. Ich denke das ist genau so wie es sein sollte.

jho Spannung scheint ok zu sein.

Du hast an der Batterie gemessen?

Mess nochmal, und dreh den Motor dabei mal auf 4000 bis 6000 U/Min.
Und schalte dabei alle Verbraucher ab (Licht, Gebläse,...).

Zitat:

Original geschrieben von Haegar


Du hast an der Batterie gemessen?

Mess nochmal, und dreh den Motor dabei mal auf 4000 bis 6000 U/Min.
Und schalte dabei alle Verbraucher ab (Licht, Gebläse,...).

Ja, habe direkt an der Batterie gemessen.

Ich habe auch ein bisschen Gas gegeben,

aber nicht bis auf 6000 rpm. Werde es noch mal messen.

Ich habe jetzt im Passat Forum und bei google noch etwas zum OT-Geber gefunden:

richthofen
Falls es ein 2l Motor mit MKB AGG ist könnte es auch der Drehzahlimpulsgeber sein, der wird rissig und temperaturemfindlich, der sitzt hinter den Ölfilter von vorne
gesehen leicht rechts.

fed44
Auch mein Passat BJ95 2L 115PS Benziner ging während der Fahrt plötzlich aus. Starten ließ er sich wieder nach ca. 10 und 40 Sek. Der Ausfall es Motors passierte zumeist das erste,al nach einer Fahrstrecke von ca. 8-10km. Um sich dann mehrere male zu wiederholen. Beim Ausfall des Motors blieb jedoch de Zündung an, d.h. Licht bleibt an und das Innenraumgebläse läuft weiter. Die Öllampe blinkt und bei Ausfall des Motors geht der Drehzahlmesser sofort auf 0rpm.
Nachdem meine Werkstatt das Wegfahrsperrensteuergerät und das vielzitierte 167 Relais ausgetauscht hatte, war der Fehler nicht behoben. Jetzt wurde der OT-Geber (Drehzahlgeber) getauscht. Das Auto ist jetzt schon mehrere Tage ohne Problem gelaufen.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.

fed44
Hallo zusammen,
mein Passat läuft jetzt schon eine Woche nach Tausch des OT Gebers (Drehzahlgebers)
Pana die VW Werkstatt ist in Marbach am Neckar und heißt Betz.

Frage an Autopapst Andreas Kessler:
Mein CLK sprang vor über einer Woche direkt nach dem Abstellen nicht mehr an. Nach ca. 30 Minuten lief er dann wieder. Am nächsten Tag ging er während der Fahrt (ca. halbe Stunde) plötzlich aus. Nach ca. 30 Minuten sprang er dann wieder an. ... Übrigens zeigt die Fehlerauslesung bei DC keinen Fehler an.

Autopapst Andreas Kessler antwortet:
... Wenn man Ihrer Schadenbeschreibung folgt und etwas nachdenkt, entsteht bei mir vor dem inneren Auge eine kleine Ölundichtigkeit, die den OT-Geber vorübergehend erblinden lässt. Wenn das Öl wieder abgeflossen ist, kommen wieder die Signale für den OT. Kann das so schwer sein? Andererseits: Vielleicht ist es etwas völlig anderes? Den OT-Geber würde ich aber trotz allem mal putzen.....

Für mich hört sich das alles so an als wäre es bei mir auch der OT-Geber.
Ich denke ich muß ihn wohl oder übel einfach mal tauschen.
Wie würdet ihr das einschätzen. Mehr als 50%ige Wahrscheinlichkeit das es der OT-Geber ist?

Nochmal eine kurze Frage zu den Relais.

Habe eben nach einer längeren Fahrt mal den Sicherungskasten auf gemacht und festgestellt das Relais30 sehr warm war. Ist das normal ?
Ich hab gehört das es schwarze und weiße Relais gibt, die Unterschiede sollen im Baujahr liegen, welche sind die neuen ?

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Nochmal eine kurze Frage zu den Relais.

Habe eben nach einer längeren Fahrt mal den Sicherungskasten auf gemacht und festgestellt das Relais30 sehr warm war. Ist das normal ?
Ich hab gehört das es schwarze und weiße Relais gibt, die Unterschiede sollen im Baujahr liegen, welche sind die neuen ?

Bei mir werden die Relais, insbesondere Relais 30 und noch eins, auch sehr warm. Für meinen Geschmack eigentlich schon zu warm. Ist dann wohl normal.

Die schwarzen sind die alten Relais.
z.B. ... vielleicht hast du noch das Schwarze drin? Wenn ja dann gegen das weisse/graue wechseln

Zitat:

Original geschrieben von Stef42


Die schwarzen sind die alten Relais.
z.B. ... vielleicht hast du noch das Schwarze drin? Wenn ja dann gegen das weisse/graue wechseln

Danke für die Info,

Relais30 und fast alle anderen sind schwarz...

Deine Antwort
Ähnliche Themen