Golf 3, Bj 94, Probleme mit dem Radio und Innenraumverbrauchern

VW Golf 3 (1H)

Hallo Zusammen,

ich habe hier die Suchfunktion mal durchforstet, mein Problem aber immer nur in Einzelteilen finden können.

Bei meinem Golf III, BJ 94, funktionierte vom Moment des Kaufs (unter der Hand) das Radio nicht. Ich dachte an falsch angeschlossen, da es mit Zünschlüssel auf Stufe I lief, sobald ich auf Zündung ging, bzw. der Motor an war, ging es aus. Wenn ich dann bei laufendem Motor den Schlüssel bis zum Anschlag drehe, also zünde, geht das Radio auf einmal an. Das üble Geräusch, welches eigentlich ertönen sollte, weil ein laufender Motor "angelassen" wird, fehlt allerdings.

Dann kam mit der nassen Jahreszeit auf einmal das zusätzliche Phänomen, dass die Scheibenwischer, die Heckscheibenheizung und das Gebläse trotz laufenden Motors nicht mehr liefen. Nach einiger Zeit des Fahrens ging dann bis auf das Radio plötzlich alles an. Hier ist allerdings keine Regelmäßigkeit zu erkennen. Ich dachte erst, der Motor muss warm sein, aber manchmal geht alles (ausser Radio) auch bei kalten Motor, manchmal bei einem einwandfrei warmen Motor trotzdem nichts. Am meisten und regelmäßigsten Schwierigkeiten habe ich allerdings bei Regen. Wenn dann die Scheibenwischer nicht gehen, ist das echt mies.

Jetzt habe ich ein neues Zündschloss drin, das wurde vom Fachmann im Zusammenhang mit dem Einbau der Gasanlage übernommen und habe die Probleme weiterhin.

Kann es am Zündanlasschalter liegen? Die meisten anderen Threads, die ich hier gefunden habe, hatten immer nur eins meiner Probleme, nie alle zusammen. Hier wurde oft der ZAS vermutet.

Vielen Dank schon mal für eure Tipps.

Grüße,
Jay

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mandelpflaume schrieb am 15. Dezember 2014 um 13:29:24 Uhr:



Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 15. Dezember 2014 um 13:19:59 Uhr:



Viele Radios ziehen über die Dauerplus-Leitung den wesentlichen Anteil an benötigtem Strom und erhalten über die Schaltplus-Leitung nur ein Signal zum Einschalten.
Ist es nicht eher umgekehrt...über Dauerplus wird nur der Strom für Radio-Speicher, PIN und Einstellungen versorgt und über Schalt-Plus läuft (gewöhnlich) das Radio, deren Endstufen und Remote zur Endstufe, bzw. Schnittestellen usw.?

Über den Radioherstellerseitig als "Dauerplus" bezeichneten Anschluß wird versorgt, der als "Zündungsplus" bezeichnete Anschluß wird als Schaltsignal verwendet. Jeder Schaltkontakt in der zuführenden Stromversorgung führt zu einem Spannungsabfall in der für NF-Verstärker sowieso eigentlich viel zu geringen Bordnetzspannung. Es wäre schaltungstechnisch unlogisch es anders zu machen, dies würde es erforderlich machen sehr große Kondensatoren im Radio zu verbauen, das ist teuer und schwachsinn da die Autobatterie quasi der beste Kondensator ist den man sich vorstellen kann.

34 weitere Antworten
34 Antworten

wenn dein abblendlicht ohne probleme funktioniert....
dann kuemmer dich um das x relais! steckplatz 4 (Nr.18)

s kontakt ist nur mit radio verbunden und hat normal keine auswirkung auf andere verbraucher.

zum thema was die power bringt
dauerplus liegt immer am radio an und abgezweigt versorgt es die speicher mit spannung (ruhestrom)
s/15 plus schaltet das radio nur ein und laesst das radio ueber dauerplus den ganzen strom ziehn (wie ein relais)

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 15. Dezember 2014 um 15:02:25 Uhr:


Über den Radioherstellerseitig als "Dauerplus" bezeichneten Anschluß wird versorgt, der als "Zündungsplus" bezeichnete Anschluß wird als Schaltsignal verwendet. Jeder Schaltkontakt in der zuführenden Stromversorgung führt zu einem Spannungsabfall in der für NF-Verstärker sowieso eigentlich viel zu geringen Bordnetzspannung.

Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb am 15. Dezember 2014 um 16:53:56 Uhr:


dauerplus liegt immer am radio an und abgezweigt versorgt es die speicher mit spannung (ruhestrom)
s/15 plus schaltet das radio nur ein und laesst das radio ueber dauerplus den ganzen strom ziehn (wie ein relais)

Dann hatte ich ja doch Recht 😁

Zumindest wird meine Aussage ja hier mehrfach bestätigt.

Zum Problem des TE:

Die beste Möglichkeit den S-Kontakt zu schonen ist folgende:
Man zweige eine Leitung vom Dauerplus (fahrzeugseitig) ab so, dass sowohl Schalt- als auch das Dauerplus des Radios dauerhaft mit Strom versorgt sind.
In die Leitung, welche nun auf dem Schaltplus des Radios liegt, setzt man ein Relais ein, dass bei anliegender Schaltspannung den Strom "durchlässt".

Somit macht der S-Kontakt nichts anderes als das Relais zu steuern. Der ZAS wird dabei fast nicht belastet und somit vor Zerstörung zu 99% bewahrt (Verschleiß wäre dann die 1%).

Schwierigkeiten bei dieser Umsetzung machen dann nur die Platzverhältnisse im Radioschacht.
Besser ist es aber sowieso das Relais ein wenig vom Radioschacht weg zu verbauen und längere Kabel zu legen. Je nach Einbauort kann man es dann tauschen, ohne das Radio auszubauen.

MfG
Chris

Radio-relais-schaltung

Interessanter Schaltplan - welche Zeichnungsnorm ist das ? 😁

Ich hab sowas mal gemacht (weil da noch was anderes dran sollte) da ist genug Platz. Es gibt aber durchaus KFZ-Relais die für die Spule schon mehr brauchen als das Radio über den S-Kontakt ziehen würde :-)

Wer Angst hat soll einfach mal am Radio nachmessen... ich würde behaupten <100mA ist okay.

die relais funktion uebernimmt das radio ...
kann man sicher einbauen wenn man angst um sein s kontakt hat.
aber ein einfaches in die anleitung schauen und richtig anschliessen erspart in der regel viele probleme ...

radio einbau machen auch viele laeden fuern 10er mit passenden entriegelungswerkzeug und umpinnen bei bedarf. sollten vlt mehr nutzn 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 16. Dezember 2014 um 00:18:22 Uhr:


Interessanter Schaltplan - welche Zeichnungsnorm ist das ? 😁

microsoft paint

arbeiten nur echte Profis mit 😛 😁

soso paint ist ne norm , die haben aber auch gelb und rot vertauscht 🙂
ansonsten ist sein Plan uebersichtlicher als der von VW ...

Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb am 16. Dezember 2014 um 00:39:06 Uhr:


soso paint ist ne norm , die haben aber auch gelb und rot vertauscht 🙂
ansonsten ist sein Plan uebersichtlicher als der von VW ...

ich habs so gezeichnet, dass ich das auch verstehen würde 😁

und wenn ich (kompletter Idiot) das verstehe, dann klappt das vielleicht auch bei anderen

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 16. Dezember 2014 um 00:45:31 Uhr:



Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb am 16. Dezember 2014 um 00:39:06 Uhr:


soso paint ist ne norm , die haben aber auch gelb und rot vertauscht 🙂
ansonsten ist sein Plan uebersichtlicher als der von VW ...
ich habs so gezeichnet, dass ich das auch verstehen würde 😁

und wenn ich (kompletter Idiot) das verstehe, dann klappt das vielleicht auch bei anderen

:-) haha ...

Ich hab jetzt mal 3 Bierchen getrunken damit ich den lesen kann und hab festgestellt: Du hast die Spulenmasse vergessen :P

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 16. Dezember 2014 um 00:51:32 Uhr:


Ich hab jetzt mal 3 Bierchen getrunken damit ich den lesen kann und hab festgestellt: Du hast die Spulenmasse vergessen :P

sehr gut! Haste dich also auf mein Niveau runter getrunken 😁

ich hab auch die Masse vom Radio weggelassen, also darf ich mit Fug und Recht behaupten, dass das Absicht war 😉

[EDIT]
aber das mit dem Bier ist ne gute Idee, ich schau mal nach was in meinem Adventskalender drin ist
[/EDIT]

So etwas in der Art habe ich damals mal gebaut, um für eine 230V-Pumpe (für eine Wasserkühlung) über die Nachlaufsteuerung (3-12V) eines Netzteils zu realisieren, lief perfekt 😁
Also finde ich die Idee von oben gar nicht so schlecht...aber dort liegt ja schon alles benötigte verbaut, ist deshalb Unsinn 😉

Ich hab nochmal nachgelesen und festgestellt, dass das ja eh nicht das Problem des TE ist.

Selbst wenn sein ZAS funktioniert, hat er immer noch n Problem mit den übrigen Sachen.
Hier wurde ja schon mehrfach auf das X-Relais hingewiesen.

Wäre mal nett, wenn der TE sich dazu äußert, ob es auch daran gelegen hat.

MfG
Chris

Hallo Zusammen,

habe erst mal das Radio abgeschaltet und werde es heute oder morgen in Ruhe ausbauen. Im Augenblick (*FESTEAUFHOLZKLOPF*) läuft alles.
An das X-Relais gehe ich erst am WE ran, da muss Schwiegervater als Elektriker helfen.

Aber versprochen, sobald ich Neuigkeiten habe, meld ich mich.

Grüße,
Jay

Hallo Zusammen,

habe das Radio jetzt ausgebaut und Schwiegervater als Elektriker hat sich mal die Schaltpläne angeschaut.
Er hat die Plätze 4 und 7 getauscht, er fand das auch logisch, nachdem er den Schaltplan meines Autos und den des Radios gecheckt hatte.
Das Radion ist trotzdem tot, war es aber schon, nachdem die Werkstatt das Zündschloss gewechselt hat.

Lange Rede, kurzer Sinn: das Radio ist gehimmelt, seitdem habe ich auch keine Probleme mehr mit den Scheibenwischern, der Heckscheibenheizung und der Innenraumlüftung.
Das Teil bleibt jetzt draußen und ich werde mir die Tage ein Neues zulegen und dann im Gegensatz zum Vorbesitzer das Radio korrekt anschließen (lassen).

Sollten dann nochmal Probleme auftauchen, sind X-Relais und ZAS dran. Ich hoffe allerdings, dass ich hier Glück gehabt habe und nichts defekt ist, scheint ja recht aufwendig zu sein, das zu wechseln.

Nochmals vielen Dank für all eure Tipps, ihr habt mir sehr geholfen.

Beste Grüße,
Jay

Aufwendig ist wenn überhaupt nur der ZAS 😁

Das X-Relais sitzt, wie alle Relais, auf der Zentralelektrik (besser bekannt als Sicherungskasten) und wird einfach abgezogen und ein neues aufgesteckt.

Aber ich wünsche dir viel Glück und hoffe, dass es wirklich an dem Radio lag.

MfG
Chris

Hallo Zusammen,

hier nochmal ein abschließender Nachtrag:

Das Radio war definitiv falsch angeschlossen, hier hat der Vorbesitzer nicht in die Pläne geschaut.
Als ich das Radio ausgebaut hatte, waren die Probleme seltener, aber immer noch da.
Also ein neues radio geholt und nur mit Dauerplus angeschlossen, Zündplus weg gelassen.
Radio geht (allerdings nervig, es immer ausschalten zu müssen), aber die Probleme blieben natürlich.

Bei der ersten größeren Reparatur dann auch den ZAS tauschen lassen.
Siehe da, das Radio konnte wieder wie gewohnt genutzt werden mit Zünd- und Dauerplus.
Die Probleme traten alschließend noch seltener auf, ärgelicherweise aber immer noch.

Zu guter letzt auch noch das Entlastungsrelais (X-Relais) ausgetauscht. Dieses schien mir alleine deshalb defekt zu sein, weil eben nur manchmal alle Verbraucher beim Anlassen abgeschaltet wurden, teilweise liefen die einfach weiter.

Jetzt ist hoffentlich endlich alles gut und ich habe, toitoitoi, keine Probleme mehr.

Fazit: Radio falsch angeschlossen mit der Folge, dass das Radio, der ZAS und das X-Relais getauscht werden mussten. Unabhängig von dem Bedürfniss, den Vorbesitzer zu killen, sollte man immer dreimal schauen, wie man das Radio anschließt, gekostet hat mich der ganze Spaß ohne neues Radio ca. 120,- Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen