Golf 3 ABU Zickt massiv

VW Golf 3 (1H)

Moin,

Der Golf meiner Freundin spinnt zur zeit extrem.
Vorab:
Golf 3
Bj. 97
1.6 ABU
Benziner

Er startete sehr sehr schlecht und nur mit Gas geben. Damit fing alles an... Dann lief er grundsätzlich immer schlechter.
Er nahm kaum Gas an und ging an der Ampel oder beim auskuppeln einfach aus.

Ich habe daraufhin den leerlaufstell erneuert.
Absolut keine Verbesserung.
Dann hab ich den zündfinger und die verteilerkappe sowie die Zündkerzen erneuert. Die Kerzen waren Pech schwarz!! So richtig tief schwarz...
Danach lief er deutlich besser, allerdings im kalten Zustand immernoch nicht gut. Habe dann am gaszug die Leerlaufdrehzahl auf 1200 Touren im warmen Zustand gestellt. So geht er immerhin nicht immer direkt aus. Sobald der warm ist läuft er übrigens fast gut. Nur beim auskuppel fällt die Drehzahl ab und an auf knapp 600 kurz runter (was bei eingestellten 1200 Touren auch schon böse ist)

Habe dann noch die Zündkabel erneuert, was auch nichts geändert hat.
Der Verbrauch liegt im übrigen bei knapp 16 (!!!!!) Litern....
Läuft also mega fett! Hab die Kabel ca 1,5 Wochen nach den Kerzen getauscht und diese sind wieder schwarz gewesen... liegt das jetzt daran dass die Kabel durch waren und ich brauch jetzt nur neue Kerzen nochmal? ??
Glaube aber eher nicht...
Ich dachte jetzt eher an die drosselklappe. Kann man die zum.reinigen einfach ausbauen und wieder einbauen oder muss die anschließend wieder angelernt werden oder sowas? Und gibt es dabei also bei der reinigung, etwas zu beachten?
Was kann ich sonst noch überprüfen?
Ich hoffe ich habe nicht allzu viele Tippfehler hinterlassen, kann 90%des textes nicht sehen weil mein Handy nicht mitscrollt xD

Achso, wenn ich stehe und das Bremspedal "pumpe" steigt die Drehzahl auf knapp 2000 touren, sobald ich aufhöre zu pumpen fällt sie wieder...
Ich komme auch nicht über 150 km/h...

Ich hoffe ihr habt eine Idee die die Kiste wieder brauchbar macht, bei dem Verbrauch kann man gleich ne 7er BMW fahren...

Danke schonmal und einen schönen Tag wünscht ich euch

Beste Antwort im Thema

Also ich geh auchmal von einem AEE-Motor aus.
Seltsam ist es das der TE den Leerlaufsteller gewechselt hat was bei einem AEE nicht möglich ist.
Am besten sollte der @Bk3790 mal ein Foto vom Motor einstellen.
Womöglich kann man dann besser helfen.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Im Normall - Fall sollte die automatische Reinigung der Drosselklappe auch funktionieren 😉 doch mein uralter 3er Golf mit ABU - Motor hat das eine Zeit lang nicht richtig gemacht und warum ?

An der Ventil - Öffnung war etwas fester Dreck gewesen 😁 Ich hab die DK - Einheit dann soweit zerlegt, dass ich an die Unterseite der Einspritzung kam und machte es sauber und was war ..... die automatische Reinigung funktionierte wieder 😉

Gruss Thomas

Hattest du denn auch diese Probleme wie ich?

Und musstest du die drosselklappe danach neu anlernen? Oder hattest die Kabel alle dran gelassen und quasi im zerlegten angeschlossenen Zustand gereinigt?
Und wo genau war der dreck? An der unterseite? Wenn ich die ansaugung abbaue guckt mich sonst schwarzes teil mit nem Loch an XD meintest du das teil von unten?

Zitat:

@Bk3790 schrieb am 11. Dezember 2016 um 16:58:00 Uhr:


Hattest du denn auch diese Probleme wie ich?

Und musstest du die drosselklappe danach neu anlernen? Oder hattest die Kabel alle dran gelassen und quasi im zerlegten angeschlossenen Zustand gereinigt?
Und wo genau war der dreck? An der unterseite? Wenn ich die ansaugung abbaue guckt mich sonst schwarzes teil mit nem Loch an XD meintest du das teil von unten?

Ich hab das Ganze zerlegt als die Batterie nicht angeschlossen war 😉

Da es immerhin um Sprit - technische Dinge geht war Mir das sicherer die Stromzufuhr ab zu trennen ! Und ja wenn Du das Einspritzungsoberteil abmachst und hochnimmst, so grinnst Dich das Einspritzventil an der Unterseite dann an und das " MUSS " eben 100 % sauber sein, weil sonst geht da garnix !

Gruss Thomas

Also wenn ich die Batterie abklemme wenn ich die drosselklappe abbaue kann ich alles an Steckern ziehen und später wieder zusammen bauen OHNE hinterher die drosselklappe neu anlernen zu müssen???
Weil dann würde ich die demnächst auch mal komplett ausbauen zerlegen und reinigen

Ähnliche Themen

Wie sieht das Signal der Lambdasonde aus.
Diese könnte schon beheizt sein.
Fällt die Heizung aus, merkt das StG das nicht denkt aber sie ist beheizt und akzeptiert die Werte.
Folge er misst zu viel Luft, da zum kat anheizen ein Luftüberschuss genutzt wird.
Der Motor spritzt mehr ein und folge er läuft zu fett.

Ähnlich wenn der Temperatursensor nicht korrekt arbeitet.

Einfach den Lambdastecker ziehen und Batterie für neh halbe Std abklemmen.
Anschließend ohne Stecker kalt starten und fahren.
Nächsten Tag noch einmal ohne Stecker Probieren.
Läuft er sauber ist die Lambda oder Die Heizung der Sonde defekt.

In beiden Fällen Lambda tauschen.

P.s. Bitte kontrolliere den Zwischenflansch und alle Unterdruckschläuche.

Mit freundlichen Grüßen

Rotkehle

Heisst:
Batterie angeklemmt lassen, Stecker abziehen (wo sitzt der?)
DANN die Batterie 30 Minuten abklemmen.?
Und dann anschließen und starten?

Und wenn er dann schick läuft abgeklemmt lassen und nächsten tag genauso weiterfahren und wenn dann alles tutti ist neue Sonde kaufen?

Oder wie meinst du das?

Und welchen zwischenflansch meinst du? Den unter der drosselklappe?
Die ganzen Schläuche hab ich schon angeguckt, optisch alles oki... Kann ich die nicht einfach bei laufenden Motor mit bremsenreiniger besprühen und wenn der Motor hoch dreht hab ich ja den kaputten gefunden oder
@rotkehle

Zitat:

@Bk3790 schrieb am 11. Dezember 2016 um 18:30:55 Uhr:


Heisst:
Batterie angeklemmt lassen, Stecker abziehen (wo sitzt der?)
DANN die Batterie 30 Minuten abklemmen.?
Und dann anschließen und starten?

Und wenn er dann schick läuft abgeklemmt lassen und nächsten tag genauso weiterfahren und wenn dann alles tutti ist neue Sonde kaufen?

Oder wie meinst du das?

Genau. Aber es kann sein das er erst bisschen braucht da die Kerzen sich wieder Freibrennen müssen.
Deshalb. Nächsten Tag nochmal testen.

Zitat:

@Bk3790 schrieb am 11. Dezember 2016 um 18:34:34 Uhr:


Und welchen zwischenflansch meinst du? Den unter der drosselklappe?
Die ganzen Schläuche hab ich schon angeguckt, optisch alles oki... Kann ich die nicht einfach bei laufenden Motor mit bremsenreiniger besprühen und wenn der Motor hoch dreht hab ich ja den kaputten gefunden oder
@rotkehle

Korrekt.

Sitzt im Motorraum wenn du davor stehst hinten links hinter den Luftfilterkasten wo das Motorlager ist oben drauf.

Okaii, dann werde ich mal die lambdasonde abklemmen... und wozu die Batterie nach dem Stecker ziehen abklemmen ? Bzw warum überhaupt abklemmen? Sobald der Stecker ab ist weiß das stg doch dass da keine mehr ist oder?

.... der Motor dreht NICHT hoch mit Bremsenreiniger.. aber das ganze verrennt sich hier sowieso....

Zitat:

@Bk3790 schrieb am 11. Dezember 2016 um 18:41:23 Uhr:


Okaii, dann werde ich mal die lambdasonde abklemmen... und wozu die Batterie nach dem Stecker ziehen abklemmen ? Bzw warum überhaupt abklemmen? Sobald der Stecker ab ist weiß das stg doch dass da keine mehr ist oder?

Damit das STG die erlernten Lambdawerte vergisst.
Manuell auch mich VCDS STG 01 Anpassen 10 Kanal 00 lesen, testen, speichern.

Und wie merke ich dass die lambdasonde noch in Ordnung ist? Läuft die Zicke dann noch schlechter?

Er müsste dann besser laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen