Golf 3 AAM hat unerklärbaren Kühlwasserverlust + kurzfristig keine Leistung

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,

da ich neu hier im Forum bin und gleich mit einer Frage ins Haus falle, würde ich mich hier vorweg schon kurz vorstellen. Ich bin 29 Jahre, fahre einen 5er GTI und hab schon hier und da meine Erfahrungen mit dem Autoschrauben. (tiefer/breiter/lauter/schneller)

Allerdings muss ich heute eine Frage für meine Freundin stellen und es lässt mir selbst auch keine Ruhe.

Es geht um einen Golf III 1.8l mit 75PS - sollte MKB AAM sein.

Folgende Probleme:

1)
Gelegentlich läuft der Wagen schlecht an und raucht weiß aus dem Auspuff, teilweise läuft er dann mit spürbar weniger Leistung. Nach kurzer Fahrt (paar Meter) kommt eine weitere Rauchwolke und er hat wieder Leistung bzw. läuft normal. (kenne nur die Erzählung)

2)
Der Golf ist schon während der Fahrt ausgegangen, jedoch gleich wieder angegangen und normal gelaufen.
Beobachtung dazu: Immer wenn der Tank unter Halb war.

Aufgrund der zwei Fehlerbeschreibungen oben haben wir mal folgendes getauscht:

- Kerzen
- Luftfilter
- Benzinfilter
- Zündspule
(Führer wurden schon die Kühlschläuche getauscht wegen dem Marder,
sowie der Kühlmittelbehälter samt Deckel!)
Zündverteiler sah gut aus, daher kein Tausch.

Die Zylinderkopfdichtung wäre eigentlich mein erster Tipp gewesen, zu dieser Zeit hat aber noch kein Kühlwasser gefehlt und weder Öl noch Kühlwasser waren auffällig.

Nach dem Tausch der Teile haben wir den Golf normal bewegt und alles schien i.O. nach einem Tag Standzeit war aber plötzlich das Kühlwasser leer und er hat wieder hinten raus geraucht. Auf meinen Verdacht, dass doch die Kopfdichtung durch ist, haben wir den Golf zu einem befreundeten KFZ Meister gebracht der ihn nun auf Herz und Nieren getestet hat. Auch er glaubt nicht an die Kopfdichtung da er folgende Test gemacht hat und alle negativ waren:

- Sichtprüfung Öl
- Sichtprüfung Wasser
- CO2 Messung am Kühlwasserbehälter
- Feuchtigkeitskontrolle an der Zündkerzenbohrung (ausgebaute Kerze)
- Kompression gemessen

Was nun noch aufgefallen ist, war das der Temperatursensor vom Kühlwasser nur 40°C aus gibt obwohl die Anzeige im Tacho 90°C sagt und die Lambdasonde scheint auch zu spinnen da diese im Leerlauf wohl auf 0V fällt und 0,9V haben müsste.

Annahme ist nun, dass das Wasser über das Überdruckventil im Kühlmittelbehälterdeckel verlorengeht. Theorie: Auto arbeitet nur mit dem kleinen Kühlkreislauf und baut irgend wann soviel Druck auf das es oben raus bläst.

Bei der Sonde kann es sein das die auch spinnt und dadurch das Gemisch falsch bestimmt wird und somit gelegentlich die Leistung weg ist....

Da dies nur Theorien sind und zumindest die Lambdasonder nicht günstig ist, wäre es super wenn hier und da mal einer noch einen Tipp hat was das sein kann. Wäre einfach ein komischer Zufall, wenn gleichzeitig Sensor und Lambdasonde hin wären und somit das gleiche Fehlerbild wie eine kaputte Zylinderkopfdichtung abgeben.

Übrigens der Golf hat erst 110.000 km runter.

Danke und Gruß
Vandike

18 Antworten

Schau dir mal den Stecker von der Lambdasonde ganz genau an, eventuell ist dort ein Bruch in den Kontakten und die Sonde funktioniert nicht mehr, wie sie sollte (auch die Seite zum STG ganz genau ansehen.

Schraube mal bei kaltem !!! Motor den Kühlmittelbehälter auf, dann lasse den Motor an, gebe Gas und beobachte dabei, was im Behälter passiert. Der Wasserstand steigt leicht an, weil ja mehr Wasser zurückgeföredert wird. Kommen dabei kleine Bläschen? Dann ist die ZKD doch defekt, es druckt Abgase aus dem Brennraum ins Kühlwasser.
Ist die Wolke eher blaugrau, könnte es Öl sein, was über Nacht über die Ventilschaftdichtungen in den Brennraum läuft und beim Anlassen verbrannt wird. Das wäre dann aber eher eine blaugraue Wolke.
Für die Aussetzer/Leistungsmangel könnte auch eine mangelhafte Masseverbindung zwischen Zündspule und Motor verantwortlich sein. Mache mal alle Kabelschuhe am Motor blank und auch die Befestigung des Zündtrafos zur Karosserie.
Ein Haarriß im Kühlwasserdurchflossenen Ansaugkrümmer käme auch noch in Frage wie bereits beschrieben. Dann saugt er u.U. das Wasser dort mit an. Evtl. eine Druckprüfung im Kühlwasser machen.

Er hat glaube ich schon einen co test beim kühlmittel machen lassen. Und der war in ordnung. Ist echt ne komische sache.
Wenn du dein auto im stand laufen lässt, so das er auch richtig warm wird, drückt es dann wasser aus dem behälter? Aber bei geschlossenem deckel testen.

Ja CO Test wurde gemacht. Ich hab am Samstag mal ein Kühlerdicht eingefüllt, bei dem Vorgang muss man ja bei Betriebswarmen Kühlmüttel aufmachen und dann zugeben + 10min laufen lassen.

Da hat aber auch nichts geblubbert, hab extra drauf geachtet. Habe nach 10 min alles zu gemacht und bin noch 14 km gefahren damit wirklich alles gut verteilt ist. Sonntag (also 1 Tag später) habe ich wieder nachgesehen und es hat
wieder etwa 1mm Kühlwassergefehlt (habe den Behälter aufgeschraubt wegen Druck). Aber der Wagen ist einwandfrei angesprungen und hat nicht geraucht. Heute morgen das gleiche Spiel. Einwandfrei angesprungen und nicht geraucht.

Die Wolke ist definitiv weiß und öl wird fast keines verbraucht. Denke nicht das es die Ventilschaftdichtung ist.
Habe ich den beim AEE überhaupt einen Kühlwasserdurchflossenen Ansaugkrümmer?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen