Golf 3 AAM 1.8 75 PS Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand zu hoch Laufleistung rd. 130.000km
Hallo zusammen,
habe schon einige Beiträge hier im Forum gelesen die mit dem Problem erhöhter Leerlaufdrehzahl zusammen hängen. Jedoch habe ich für mein Problem noch nicht die ansatzweise Lösung gefunden.
Situation:
Ich habe vor rd. 4 Tagen eine neue Ventildeckeldichtung (VDD) eingebaut und gestern Zahnriemen, Spannrolle, Keilpippenrien und Keilrienem erneuert.
Nachdem ich gestern fertig war: gestartet und die Drehzahl ging im kalten Zustand auf rd. 2500 min-1.
Ich habe dann den Motor sofort ausgeschaltet. Danach nochmals, Drehzahl stieg wieder an. Nach einem kurzen Tipp aufs Gaspedal fiel die Drezahl dann auf rd. 1500 min-1
Für meinen Geschmack und vor allem für das bisherige Startverhalten meines Golf untypisch und zu hoch.
Als der Wagen dann Betriebstemperatur hatte war die Drehzahl 'normal' knapp unter 1000min-1.
Der Motor läuft rund, kein stottern und/oder Aussetzter.
Heute habe ich erneut gestetet: gleiches Verhalten. Ich habe auch direkt nach dem Kaltstart an der Einspritzeinheit hin- und her gewackelt, ob hier ggf. 'Falschluft' das Problem ist. Keine Veränderung der Symthomatik.
Die Dichtung zw. Rohr vom Luftfilter und Einspritzeinheit scheint ein bisschen undicht zu sein: Ölschmiefilm. Der Zwischenflansch scheint auch ok.
Wenn ich im kalten Zustand den 4-poligen Stecker am Kühlwasserflansch vor dem Zylinderkopf abziehe, fällt die Drehzahl sofort in den normalen Bereich. Obwohl der Motor ja dann noch kalt ist, läuft er ruhig, ohne Stottern und Aussetzter.
Habe die Widerstandswerte zw. Pin 1-3 gemessen rd. 1kOhm und zw. Pin 2 und 4 rd. 500 Ohm.
Dies bei einer Temp. lt. VAG-Com von rd. 45°. (Auto stand in der Sonne).
Auch habe ich mit dem VAG-COM die Messblöcke der Kühlwassertemp. während der Fahrt ausgelesen. scheint alles normal zu sein.
Sobald der Motor Betriebstemp. hat (Kühlwasser rd. 80-90°) steht die Drehzahl im normalen Bereich.
Hat jmd. von Euch ne Idee was ich noch testen kann, bevor ich Wahllos anfange div. Teile zu tauschen?
Noch eine Anmerkung: Als ich die VDD getauscht habe, habe ich den Gaszug ausgehängt. kann ich hierbei was verstellt haben???
Den kleinen Schlauch der gerne mal durchscheuert und dann Falschluft zieht habe ich vor rd. 4 Jahren getauscht. dieser ist auch ok.
Danke für jeden Tip und einen sonnigen Abend aus dem Rheinland.
Grüße, Markus
21 Antworten
nein du verdrehst den verteiler bei laufenden motor und blitzt dabei ...
dann siehst du wann der strich richtig steht.
ne555 genuegt und bissel kleinkram und helle LED am besten ne cree.
wenn interesse besteht post ich link oder du suchst selber.
selbstgebasteltes kann natuerlich wieder zu neuen problemen fuehren 🙂
sowas bastelt man sich, wenn alles laeuft und man bissel zeit zum probieren hat.
hier mein finger auf 6° v.OT - Motor auf OT.
er steht leicht rechts, kaum zu sehen und per kamera schlecht einzufangen.
Danke, das hilft mir,
ich teste gleich mal und mach ein Foto von 'meiner' OT Stellung.
Grüße, Markus
So, ich habe gerade mal Bilder gemacht.
Also der Finger steht, bzw. Stand i.m.A. zu sehr auf '5 nach Zwölf'. Habe es jetzt mal testweise auf '30 Sekunden nach Zwölf' eingestellt, dass es ca. so aussieht wie bei Dir, WOB-Psycho Dad. Der Motor springt genau so gut an wie vorher, läuft auch ruhig (wie vorher).Da der Motor aber noch warm war, konnte ich das 'kalte Drehzahlverhalten' noch nicht testen. Bin mal gespannt.
Ne Billig-Blitze habe mir jetzt bestellt.
Werde berichten, wenn ich morgen früh gestartet habe.
Viele Grüße, Markus
P.S. man kann es wirklich schlecht fotografieren, und es ist auch ne ziemliche fummelei die festsitzende Schraube die den Verteiler am Morotblock hält loszubekommen.
und was bei rausgekommen?
hab mal ne gradscheibe druebergejodelt.(3° sind eher 1,5mm)
bei dir waren es ueber 20° vorzündung (ueber 10°x2).
Ähnliche Themen
So heute kam die Blitze und ich habe es eingestellt.
Lt VAG-Com steht/schwankt der Zündzeitpunktwinkel zw. 4 und 8 ° Richtung Mittelwert 6°. Passt also.
Wie bin ich vorgeganen:
1. Der Motor muss wirklich Betriebstemperatur haben; sprich Öl zw 80-90°C.
2. Blitzlampe anschließen, Verteiler-Einstellschraubeschraube lösen, Laptop mit VAG-Com anschließen und Getriebestopfen öffnen.
3. Zünding ein, Steuergerät 01-Engine, 04-Basic Settings auswählen,
4. Nun bei Group die 000 mit Go! bestätigen und man hört folgendes Geräusch des Drosselklappenanstellers (DKA) der vom Motorsteuergerät (MSG) in den 'Servicemodus/Einstellungsmodus" gefahren wird.
5. Blitzlampe anschließen, Verteiler-Einstellschraubeschraube lösen und Getriebestopfen öffnen.
6. Motor starten (man merkt direkt, dass der Motor nicht mehr nachregelt) und mit der Blitze die Schwungscheibe anblitzen. Durch vorsichtiges Verdrehen des Verteilers hört man, wie sich das Laufverhalten ändert und die 'Kerbe' im Guckloch erscheint. Je nach dem in welche Richtung man den Verteiler dreht fällt die Drehzahl und der Motor beginnt zu Stottern oder die Drehzahl erhöht sich. Aus diesem Grund ist es unbedingt Notwendig Punkt 3 durch zuführen. Dieser verhindert die autom. Nachregelung.
7. Wenn man meint die Kerbe steht einigermaßen gut an der Makierung, kann man im VAG-Com in den Messbereich umschalten. Dies führt -meines Erachtens- aber dazu, das der DKA den 'Servicemodus' verlässt und das MSG mit der autom. Drehzahlkorrektur wieder beginnt.
8. Jetzt kann man im Menu 'Messblöcke' Measure Blocks unter Group 003 ganz rechts die Gradzahl der Zündungszeit (Ign. Timing) ablesen. bei meinen Test ist diese Zahl ze. 4-8° geschwankt, bei gauscher Normatverteilung; sprich Mittelwert 6°.
9. Sollte die angezeigte Gradzahl unzufriedenstellend sein, Motor auschalten und wieder bei Punkt 3 fortfahren.
Ich hoffe ich habe mein Vorgehen schrittweise korrekt dargestellt und hoffe es hilft dem ein oder anderen.
Ein reines Einstellen mittels VAG-Com ging bei mir nicht, da beim Verlassen/Umschalten aus den Grundeinstellungen (04) zu den Messblöcken (08), das MSG den DKA wieder in den 'Normalbetrieb' versetzt und das MSG die autom. Drehzahl-/Zündzeitpunktregulierung übernimmt.
Danke für die Unterstüzung an alle... Ich wollt's ja nicht glauben, dass es echt an den Zündzeiten liegt 😰🙄😉
Viele Grüße, Markus
P.S. "Die MP3 Datei kann ich leider nicht hochladen 😠
also laeuft er wieder wie gewuenscht ... fine.
als anhang (keinbildupload) sollte mp3 gehen, vlt zu gross.
hats auch schon ohne blitze funktioniert? mit pi mal auge verstellen.
naja nun steht auch ne gute anleitung drin 🙂
So, hier nun die MP3-Datei.
@WOB-Psycho DAD
Die Einstellung mit dem bloßem Auge hat "funktioniert".
Im Normalbetrieb hat das MSG ein rel. breites Spektrum, in dem es den Zündzeitpunkt autom. nachregelt. Trotz 20° ZZPW bei mir, lief der Motor rund.
Um es nochmals zu erwähnen: Nach meinem ZR-Wechsel, sprang der Motor wie immer an und lief völlig rund, ohne Aussetzter. Nur war im kalten Zustand die Drehzahl zu hoch. Leistung hatter er auch genug/normal.
Daher ist auch so wichtig beim Einstellen des ZZP, dass der Motor richtig warm ist (im Rep.Leitfaden steht. Temp. 90° +15 Min weiterfahren) UND das MSG in den 'Einstellungsmodus' zu schalten.
Dann ist eine Einstellung mit 'bloßem Ohr' auch annäherungsweise möglich.
Habe also bei dieser Aktion wieder einiges dazugelernt. 😉
Grüße an alle
Markus 🙂