Golf 3 - 150PS 16V Motor läuft unruhig und ruckelt...
Hallo,
folgendes problem bei einem 16v 150ps motor im golf 3 bj. 96... im leerlauf läuft der motor unrund und im fahrbetrieb beim beschleunigen bei etwa 2000-3500upm. ruckelt er! (mal ist es etwas besser, mal wieder schlechter...)
im fehlerspeicher ist kein eintrag. die zündkerzen sind neuwertig und der kw sensor ist auch neu. marderschäden habe ich keine gesehen...
die zündleitungen sind noch alt.... aber auf verdacht möchte ich auch nichts ersetzen....
hatte vielleicht jemand schonmal das gleiche problem... oder weiss einer rat!?
danke...
MfG
15 Antworten
Hast du schon mal deinen LMM gewechselt oder ist da noch der originale drin? Wenn ja, zerlegen und die Drähte drin reinigen.
Wie sieht dein Zündverteiler aus? schon mal angeschaut?
Der 2.0 16V ABF besitzt keinen LMM. Die angesaugte Luftmenge berechnet er aus Saugrohrunterdruck Drosselklappenwinkel, Temperatur und Drehzahl.
Drehzahlschwankungen bei 2000 bis 3000 U/min müsste laut Handbuch ein Defekt am Drosselklappenpoti sein.
das problem ist, dass nix im fehlerspeicher drin steht!
nun bekommst du 10 tipps (will niemandem auf den Fuß treten)
und alle erweisen sich kostspielig und evtl. falsch.
da würde ich zu einer wirklich wirklich guten werkstatt fahren
und die solln mal eine systematische fehlersuche machen!
da ich gerne lese und schon selbst einiges hatte hier die häufigsten Fälle beim 16V:
-Lambdasonde (sorgt für unruhigen leerlauf und nach 2 minuten nach dem kaltstart für probleme)
-Drosselklappenpoti
-Zündkerzen locker
-Steuergerät
-Zündkabel -> Marderbiss
problem beim 16V ist, das, sollte was ander elektrik sein wirds teuer!
nen sensor oder Lambdasonde für einen 1,8l 90PS Golf gibts fast auf jedem
Schrottplatz! der 16v war halt seltener und meist gibts nix gebrauchtes!
und dann noch der unterschied vor 1995 und danach! somit bleibt bei E-Problemen
meines Erachtens nur eine gute Werkstatt die fachmännisch danach sucht, denn
selbst Teile nach und nach tauschen wird sehr teuer, da du alles neu oder teuer
gebraucht kaufen musst!
mfg
guten rutsch und viel erfolg
jubi
Ähnliche Themen
moin moin!
genauso sieht das aus...
also ich wüsste jetzt auch nichts genaueres, tauschen kann man ja viel.... aber ich dachte, vielleicht hat jemand schonma solch eine fehlersuche bei seinem 16v durchgemacht und kann zu 90% sagen, dieses oder jenes ist defekt....
drosselklappe ist sauber...
oder liegts vielleicht doch an den zündkerzen, es sind beru kerzen drin...
mfg und guten rutsch.....
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber666
drosselklappe ist sauber...
Die kann ja sauber sein.
Aber miss doch einfach mal das Drosselklappenpotentiometer durch, ob der einen stetig ansteigenden Widerstand über den Drosselklappenwinkel liefert.
Viele Geber kann man mit dem Multimeter durchmessen und prüfen, bevor man sie blind austauscht. Soviel zum systematischen Vorgehen.
In vielen Werkstätten kennen sich die Leute mit dem ABF nicht besonders gut aus.
Mit nem Multi kannst du am Drosselklappen-poti schon was messen...
Ab Pin 1 und 3 müssen bei eingeschalteter Zündung 5V anliegen
An Pin 2 und 3 Kannst du die Signalspannung messen : Drosselklappe geschlossen Sollwert 0,6V und ganz geöffnet ca. 4,1 V.
Spannung muss sich beim betätigen der DK gleichmäßig verändern...ideal wäre eine Rauschprüfung, geht aber leider nicht mit einem Multi
Hatte auch so ein problem bei mir hat der tacho mit gezuckt während des ruckeln.Bei mir war es die Zündspule!
ich hatte auch ein ruckeln, genau im selben Drehzahlbereich
wisst ihr was es verursacht hatte? Ein defektes Motorsteuergerät-Relais. Das kostet keine 10€
Irgendwo hier im Forum stand mal, dass alte Relais gerne mal kalte lötstellen haben und eine schlechte Qualität aufweisen.
ich würde zu VW gehen und mir ein neues Relais holen. Die neuen sind weiß.
Eine kleine Investition, die viel bewirken kann
hallo,
ich werde die tage nochma beigehen wegen dem ruckeln....
dann werde ich mal am drosselklappenpoti messen...
@hadez16
das mit dem motorsteuergerät relais ist natürlich auch was "nettes", was man sich mal ansehen müsste.... weisst du zufällig noch den steckplatz bzw. die relaisnummer?!?
MfG
Das Steuergerät wird beim ABF in der Grundeinstellung auf die Drosselklappe angelernt per Diagnosejob. Diagnosegerät und evtl. Leerlaufeinstellung erforderlich.
Normalerweise nur beim Austausch der DK.
Hier gabs doch mal ein seitenlanges Thema, in dem jemand ähnliches beschrieb und nach dem Austausch von allen möglichen Teilen immer noch keine Besserung verspürte und den Wagen irgendwann verkauft hat. Mach das besser!😉
Hab noch eine Möglichkeit, die fast kein Geld kostet: Reinige den Leerlaufdrehlzahlregler mal mit Bremsenreiniger. Bei mir war der etwas mit Öl besudelt und nach mehrmaligem Ausspülen war das Ruckeln unter Teillast weg. Oder fahr auf ne Rennstrecke und gib Vollgas, dann isses auch weg!🙂
EDIT: Oder heisst das Teil, dass sich "vor" den Ansaugrohren unter dem schwarzen, quadratischen Kunststoffdeckel befindet, Kaltlaufregler?
Hast du schon an die Zündspule gedacht? Wenn das Gehäuse Risse hat, ist sie mit höchster Wahrscheinlichkeit der Schuldige. Ausserdem kannst du sie auch wenn sie optisch ok wirkt mal testen, indem du sie ordentlich mit Wasser einsprühst. Wenn er dann schlechter oder garnicht läuft, hast du den Übeltäter gefunden .. wenn nicht, ist eine Fehlerquelle ausgeschlossen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber666
hallo,ich werde die tage nochma beigehen wegen dem ruckeln....
dann werde ich mal am drosselklappenpoti messen...
@hadez16
das mit dem motorsteuergerät relais ist natürlich auch was "nettes", was man sich mal ansehen müsste.... weisst du zufällig noch den steckplatz bzw. die relaisnummer?!?MfG
das relais hat die nummer 30 aufgedruckt
ich würde das wirklich mal versuchen. Ich habe auch gedacht es ist was viel schlimmeres aber ein austausch des relais hat wunder bewirkt.