Golf 3 1,9 TD (AAZ) '93 Kaltstart Probleme
Hallo
ich hab Kaltstartprobleme mit meinem Golf 3 1,9 TD (AAZ) '93 ~90.000km. Wenn der Wagen über Nacht stand brauch ich locker 4-5 Versuche bis er anspringt (mit gezogenem choke, ohne geht er eigentlich gar nich an) und während den Zündversuchen qualmt er extrem hinten raus (weiß).
Das ganze tritt jetzt erst seit ca. 2 Wochen auf.
Bisher überprüft hab ich folgendes:
50A Sicherung im Sicherungbrett is ok (die Streifensicherung im Motorraum find ich ums verrecken nicht)
Dieselfilter fördert meiner Meinung nach gut, hab ihn heut entwässert
Strom kommt bei den Glühkerzen an (Stromlaufschiene), hab aber nicht bei den einzelnen den Widerstand geprüft
Vorglühlampe im Innenraum leuchtet wie immer
Jetztt hab ich oft gelesen das es an der Kurbelwellenschraube liegen könnte. Vor allem wenn eine mit der stärke 8,8 verbaut wurde.
Meine ist eine 10,9. Tritt das Problem bei dieser schraube auch auf? Achja, der Zahnriemen wurde bei ca. 50.000 km gewechselt, das war 2006.
Bei uns sind zur Zeit so 5-10° C Außentemperatur...wie soll das erst im Winter werden. Ich muss das ganze also so schnell wie möglich in Griff bekommen. Abgesehen davon das wohl der Motor an dieser Schraubengeschichte hinüber gehen kann.
Ich hoff ihr könnt mir da weiter helfen. Werd die Woche auf jeden Fall mal zum VW-Fritze gehen und den ausfragen.
mfg Fred
13 Antworten
Wenn die Streifen-Sicherung i.O. ist ,Glühkerzen erneuern.
Die andere Streifensicherung ist vor Ausgleichsbehälter unter einem durchsichtigen Deckel, den Du von oben siehst.
Die Glühkerzen gibt es fast überall zur Zeit im Angebot (ca. 40Euro alle 4).
An der Killerschraube kann es ja nicht liegen, da der Wagen später anspringt und bestimmt normal läuft.
Der Qualm aus dem Auspuff ist nur unverbrannter Diesel, also Diesel kriegt er.
Achso die zweite Streifensicherung ist im Motorraum neben dem Ausgleichsbehälter an der Schottwand in einem kleinem schwarzen Kästchen.
Ich würde erst die Widerstandswerte prüfen. Wenn es doch einen anderen Grund hat, kann er sich die 40 Euro für die Kerzen sparen.
dieselfilter überprüft?
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 0600_896
Dieselfilter fördert meiner Meinung nach gut, hab ihn heut entwässert
Ich denke mal, dass er das dann getan hat. :P
Zitat:
Die andere Streifensicherung ist vor Ausgleichsbehälter unter einem durchsichtigen Deckel, den Du von oben siehst.
Ist das die Streifensicherung? Ist doch nur eine 30A... Bei voller Beanspruchung benötigen die Glühkerzen 32A
Zitat:
Ich würde erst die Widerstandswerte prüfen. Wenn es doch einen anderen Grund hat, kann er sich die 40 Euro für die Kerzen sparen.
Das werd ich die nächsten Tage machen, hab grad kein Messgerät zur Hand.
Zitat:
dieselfilter überprüft?
Den hab ich heut enwässert. Dadurch hat er ne Menge Luft abgelassen die man in den Schläuchen gut sehen konnte. Meiner Meinung nach lässt der Filter genug durch.
Meinst du die Sicherung an der Spritzwand (so ein kleines Gehäuse) oder in so einem Kasten, zusammen mit einer anderen Sicherung, direkt unter dem Ausgleichbehälter?
Die an der Spritzwand such ich. Find die aber einfach nich!!!
In dem Kasten am ausgleichsbehälter mit dem durchsichtigen Deckel mit zwei Steckplätzen ist bei mir nur eine (rechts) grüne 30A Sicherung und die ist ok.
Das ist die vom Lüfter. Du hast also Klimaanlage 😉
Es kann sein, dass die Sicherung bei dir im Innenraum bei der ZE zu finden ist.
Aber wenn Strom an der Leiste ankommt, dann ist die Sicherung auch ok.
Mahlzeit!
Kam die Sache mit dem Temperatursturz?
Wenn ja sinds wahrscheinlich die Glühkerzen.
Test:
Kommt an den Gk Spannung an?
Wenn ja ist die Sicherung i.O.
Die Vorglühlampe sollte auch durch Blinken anzeigen wenn dort keine Spannung ankommt, zumindest bei späten Golf II und 35i tut sie das, dazu gibt es extra ein dünnes Kabel das zusammen mit dem dicken Kabel an die erste Gk (und da natürlich an die Stromschine) geht; Dieses Kabel ist mit einem entsprechenden Anschluß am Glührelais / Glühzeitsteuergerät verbunden, die Elektronik prüft dann ob dort Spannung anliegt wenn geglüht wird.
Schnellcheck:
Motor kalt, ins Auto setzen, Innenbeleuchtung an, vorglühen, wird die Belauchtung bei Beginn der Glüherei deutlich dunkler?
Wenn nicht dann wird von den Kerzen wenig Strom gezogen, d.h. es sind 1 - mehrere defekt.
Und noch einer:
3 - 4 mal vorglühen, dann Gk da wo sie an der Stromschiene hängt anfassen, ist sie dort warm? Wenn ja dann funktioniert sie wahrscheinlich noch.
Wiederstand messen bringt rel. wenig, der ist so gering daß die unvermeidlichen Meßfehler / Übergangswiederstände das Ergebnis ziemlich verfälschen, Ausnahme wäre bei Wiederstand unendlich.
Sicherer ist Strom messen.
Nachglühfähige Gk (bekommt man heute noch andere? Da normalerweise bei diesem Fahrzeug / Motor nachgeglüht wird sollten auch nachglühfähige Kerzen verbaut sein) ziehen beim Einschalten wenn sie kalt sind 15 - 20 A pro Stück, der Strom geht mit steigender Erwärmung deutlich zurück, das ist auch so gewollt.
Also entsprechendes Meßgerät ausleihen / kaufen und kalt die Stromaufnahme messen, wenn alle 4 Kerzen dran hängen sollten es 60 - 80 A sein.
Die Vorglühsicherung macht das mit weil sie träge ist.
Sicherer ist einzeln messen, dazu muß die sch.... Stromschiene runter.
Um die dann leichter wieder einbauen zu können kann man die Löcher, in denen die Gk angeschraubt werden, nach unten öffnen und so die Schiene von oben auf die Gk schieben auf denen schon die Muttern teilweise aufgeschraubt sind.
Fast jedes Krabbeltisch Multimeter kann 20 A messen, das reicht für ne einzelne Kerze.
Zangenamperemeter für bis zu 60A DC gibts beim Pollin.
Hat man kein Meßgerät so kann man eine ausreichend starke Prüflampe nehmen, z.B. ne H4 wo schon ein Faden durchgebrannt ist, könnte man in der Krabbelkiste haben.
Einen Anschluß des noch funktionsfähigen Glühfadens an den Pluspol der Batterie, den anderen Anschluß an die Gk, leuchtet die Lampe jetzt so hell wie sie soll dann fließen zumindest 5 - 6 A, damit sollte die Gk auch i.O. sein.
ciao, Jockel
Also Straufnahme hab ich jetzt mal gemessen mit einer Gleichstromzange an der Zuleitung zur Stromschiene.
Da kommen gerade mal 2A an...
Die Innenbeleuchtung verdunkelt sich kein bisschen beim vorglühen
Ich dank mal die Glühkerzen sind hinüber.
Also ich hab jetzt neue Glühkerzen eingebaut und mein Golf springt wieder 1A an!
Wie ich diese Stromschiene verflucht hab mit ihren mini 8er muttern...aber habs geschafft ohne Einspritzpumpe zu demontieren.
Danke für die Hilfe!
Gruß Fred
Zitat:
Original geschrieben von 0600_896
...
Danke für die Hilfe!
...
Danke zurück - für die Rückmeldung!
Schönen Gruß