Golf 3 1.8 ASU durchgefallen co wert erhoeht
Hallo Leute
Ich brauche mal Eure Hilfe:
Mein Golf 3 1.8 90ps Motorkennbchstabe ABS ist bei der ASU durchgerasselt.
Ich hatte den Kat nach dem ersten Asu Versuch gewechselt. Der ist aber anscheinend nicht daran schuld.
Der co Wert ist erhoeht schafft es nicht unter 0,39 bei der Asu.
Die Lambdasonde habe ich mit Vag com ausgelesen. Der Wert ist zwischen 0.9 - 1.2
Zum Wertevergleich habe ich einen Golf 3 mit AAM Motor ... die Lambdawerte sind identisch.
Zündkerzen und Verteilerkappe und Läufer sind top. Das Auto läuft auch ohne Probleme.
Temperatursensor zeigt auch richtig an ... 94 Grad mit vagcom .
Falschluft konnte ich auch nicht finden ... hab die Ansaugung mit der Hand zugehalten .. Motor sofort abvewuergt.
Unterdruckschläuche und Vergaserflansch sind auch neu .
Jetzt hab ich ueber das Taktventil von dem Aktivkohlebehälter gelsen ... kann der es sein ?
Noch eine Info .. ich hatte mal in der Warmlaufphase des Motors zwischen 2000 - 3000 u/min ruckler gehabt .. sind im Moment nicht da .
Habt ihr eine Idee ?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luisR
Die Lambdasonde habe ich mit Vag com ausgelesen.Der Wert ist zwischen 0.9 - 1.2
Wenn das die Regelspannung der Lambda in Volt sein soll dann ist sie Defekt und sonst nix.
L.-Sonde soll zwischen 100 und 900 mV regeln.
39 Antworten
Das Ventil sollte beim Ausschalten der Zündung nach ca. 5 Sekunden öffnen. Bei warmen Motor wird das Ventil vom Steuergerät getaktet.
Kannst du mit Stellglieddiagnose von VCDS testen (N80). Solltest du dann klicken hören.
Habs eben gemacht ... und es klickt bei der diagnose .
In Betrieb hab ich es nicht wahrgenommen ...
Werde morgen mal prüfen ob was durchkommt.
... noch was .... eben hatte ich im kalten Zustand wieder leichte ruckler zwischen 2000/3000 u/min. ... nur bis er ein bischen temperatur hat ....
Der Kühlmitteltemperaturgeber isg auch schon erneuert.
Kommt evtl.die Zündspule in frage ?
Gruß
Zündspule ist möglich...aber auch die Zündkerzen, die Zündkabel und die Kerzenstecker.
Einfach was mit Wasser einsprühen und im Dunkeln auf Funken achten...dann weißt du bescheid...🙂
ne .... keine Funken.
Habe es gerade getestet.
Ist zum kotzen.
Ähnliche Themen
Bau die Spule mal aus und sieh sie dir genau an (Brüche in der Isolierung/Gehäuse).
Mein AAM lief auch mehr oder weniger gut. Nur bei wirklich feuchtem Wetter wollte er gar nicht mehr.
Nach Spulentausch lief er aber auch im Trockenen besser.
So .... habe jetzt noch folgendes durchgeführt :
Rücklaufleitung Kraftstoff überprüft
Druckregler in der Monomotronic ist sauber
TwinTec abgeklemmt
Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch erneuert
Taktventil über Stellglieddiagnose takten lassen und durchgang geprüft
Alle Unterdruckschläuche erneuert
Ergebnis :
Co wert immernoch zu hoch
Lambda ist tip top
Habt ihr noch eine idee ?
Während der Motor lief ist mir nichts ueber das takten des taktventils aufgefallen.
Hast Du einen neuen oder einen anderen Kat verbaut? Habt Ihr den CO Wert auch mal am Messrohr vor dem Kat gemessen?
Zitat:
Original geschrieben von luisR
Co lag bei 0,39
Lambda ueber 1
Hallo,
bin zwar kein Experte (diese Lambdawerte sagen mir nichts).
Aber die Kosten einer Lambdasonde liegen doch in der gleichen Grössenordnung wie die Kosten einer ASU. Daher würde ich jetzt dieses Teil auf Verdacht austauschen.
so hab jetzt mal genaue Werte, war ein paar Tage nicht Zuhause ...
Co 0,40 bei 2830 U/min.
Lamda 1.003
Habe jetzt entdeckt das der Ansaugkrümmer wasser verliert. Nicht an den Schläuchen und Blindstopfen.
Ich denke der hat einen kleinen Haarriss 😠
.... vielleicht ist da das Problem .... wo Wasser austritt ( auch wenn es wenig ist - paar tropfen ) kann bestimmt auch irgendwo Falschluft angesaugt werden. 🙁
Hat jemand einen Ansaugkrümmer rumliegen ? 😉
MKB ist ABS Bj. 1994
Du benötigst keinen neuen Ansaug-Krümmer sondern einen neuen Kühlmittel-Dichtring zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf...Plus eine neue Ansaugkrümmerdichtung.