Golf 3 1,6 Liter 74 Kw Probleme Hilfe
Hallo!
Wer kann mir bei meinem Golf Problem helfen? Habe einen 1,6 Liter /74 KW Motor mit Motorkennbuchstaben AKS. Nun mein Problem: Habe beim Beschleunigen ein ruckeln und einen Leistungsverlust. Aber man merkt es erst richtig ab 3500 Umdrehungen. Habe mir dann neue Zündkerzen, Kabel , Verteilerkappe und Finger eingebaut. Ohne Besserung! Dann zu VW! Keine Fehlercodes gespeichert. Mir wurde dann gesagt das der Hallgeber(Neben dem Oelfilter) defekt sei. Also habe ich mir das Teil gekauft (138 Euro) und eingebaut. Immer noch das gleiche Problem. Dann nochmal zu VW und nachgefragt. Die wollten von mir dann 180 Euro nur um den fehler auszulesen, bzw. festzustellen woran es liegt. Das war mir dann doch einwenig übertrieben und bin zu einem Bekannten gefahren(KFZ Meister). Der hat es mir umsonst gemacht und nichts festgestellt. Am Anfang fing das Problem nur im warmen Zustand an, aber mittlerweile kommt es auch im Kalten Zustand vor. Jetzt wurde mir gesagt, das es noch der Luftmengenmesser sein könnte. Aber ehrlich gesagt gebe ich keine 300 Euro nur für eine Verdacht aus. Also, wer hat diese Probleme auch schon gehabt. Wer könntemir da weiter helfen. Bin schon am Verzweifeln.
Gruß Frank
91 Antworten
die klappen schalten bei ca. 4100 touren um, geht man mit der drehzahl runter dann schalten sie unter 4000 touren zurück. an den klappen liegt es nicht, weil einige auch ohne klappen fahren und es ruckelt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
@fibres73:
Ist der Unterdruckschlauch zum Kraftstoffdruckregler intakt?
Da ist auch ein Unterdruckschlauch drann?
Muß ich mal checken.
mfg fibres73
Ja, ein kleiner mit Metallklemmen, der zur Ansaugbrücke führt. Wenn Du gerade dabei bist, sieh auch nach dem Schlauch neben der Drosselklappe, von der Kurbelgehäuseentlüftung zur Ansaugbrücke. Schenke auch der Kurbelgeh.-entl. selber Beachtung, insbesondere an der Stelle, wo die Entlüftung zum Zylinderkopf abzweigt (auch von unten gucken, weil porös, zerbröselte bei mir regelrecht).
*edit* wenn Du den Kram zur Kontrolle nicht abbauen magst, halte einfach einen Spiegel drunter (+Lampe)
Bei mir war auch der Schlauch von der Kurbelwellenentlüftung total porös! Habe ihn erneuert, weil ich dachte das es an dem liegt. War aber nicht so. Habe heute einen Anruf aus der VW Werkstatt bekommen. Kein Fehler gefunden. Und die haben alles durchgeprüft. Werden morgen mal den LMM wechseln. Der ist zwar noch, laut Test, in Ordnung, aber während der Fahrt können sie den nicht Testen. Falls das Problem dann immer noch besteht, bauen sie den wieder aus. Und ich muss nichts bezahlen. Mir wäre es lieber wenn ich 200 Euro bezahlen könnte, und das schei... Ding würde wieder funktionieren! Werde halt noch einen Tag warten müssen. Werde es euch aber wissen lassen, wenn alles wieder funzt!
MFg
Ähnliche Themen
@ schlosser680
Gibts was Neues bei Dir ?
Ein neuer LMM hat bei mir ja nix gebracht - leider...;desshalb nehm ich mir jetzt das Unterdrucksystem vor 😁
Habe heute erstmal den kleinen Schlauch erneuert der vom Benzindruckregler zur Ansaugbrücke geht.
Der Alte sah nicht mehr so fit aus wenn man auf die Schlauchenden geschaut hat.
Wenn das Rucken dann noch da sein sollte,gehts bein nächsten Schlauch weiter 😉
mfg fibres73
was ihr mal machen könnt sind die einspritzdüsen beim boschdienst prüfen lassen ob der strahl noch ok ist. anders problem könnte ein defekter benzindruckregler sein oder eine lamdasonde die zu langsam vom regelverhalten ist.
Zitat:
Original geschrieben von variant3
anders problem könnte ein defekter benzindruckregler sein oder eine lamdasonde die zu langsam vom regelverhalten ist.
Diese beiden Sachen hab ich auch schon in Verdacht gehabt.
Aber zur Lambdasonde - wenn die nicht richtig regelt,hätten die das doch bei der Abgasuntersuchung gemerkt oder?
Hab ja erst am 4.10. TÜV/ASU machen lassen - ohne Probleme ?!?
mfg fibres73
Fibres 73
Also bei mir gibt es nichts neues. Mein Auto war 2 Tage bei VW! Haben nichts gefunden! Ausschließen kann ich LMM, Zündspule, Unterdrucksystem, Lamdasonde, Klappenmechanik, Zündverteiler, Motorsteuerrelais,Zündverteiler, Motorsteuerung(Zahnriemen), Benzinfilter. Alle Teile wurden zur Probe erneuert, ohne Besserung! Mein Kumpel hat sich jetzt die Sromlaufpläne besorgt! Er wird alles durchmessen. Könnte ein steuergerätproblem sein oder im Kabelstrang. Das wurde bei VW auch gesagt! Sie würden den Fehler finden, aber es wäre Zeit und Kostenintensiv.Das überprüfen hat mich 80 Euro gekostet! Ist doch fairer Preis! Werde nächste Woche mit dem Händler reden, bei dem ich das Teil gekauft habe. Vielleicht nimmt er ihn wieder zurück. Den kenne ich noch von früher. Hat auch einen gebrauchten Opel Asra G (Kombi) dort stehen. Werde dann wieder zu Opel wechseln. Habe die Schnauze voll von VW. Natürlich nur wenn wir uns einigen können. Den Fehler wird aber noch gesucht. Mein Freund arbeitet ja dort! Entweder für mich oder seinen Chef. Wenn dann was rauskommt werde ich es dich wissen lassen. Wir werden auch noch nach Mannheim in die Meisterschule fahren und auf den leistungsprüfstand gehen. Dann noch Oszi anklemmen und den Fehler simulieren! Vielleicht sehen wir dann etwas. Weil im Stand kein fehler auftaucht. Nur unter Last. Schauen wir mal. Bis denn.
MFG Frank
Nein haben sie nicht gemessen. Glaube auch nicht dran das dies der fehler ist, da er ja nur zwischen 120-150 Kmh ruckelt und dann wieder bis 200Kmh schnell ist!
ruckeln ist in vielen sachen ein unterdruck problem oder falsch luft. so war es bei meinem aft motor. prüft mal das ventil vom aktivkohlefilter. zur not kauft euch das buch von vw zum aft motor von der einspritzanlage.
Und wieder mal ein kurzer Zwischenbericht 😁
Also,hatte ja den kleinen Unterdruckschlauch zwischen Benzindruckregler und Ansaugbrücke gewechselt.
Komme grad vom einkaufen und es war kein Ruckeln zu spüren !!
Aber noch geb ich keine Entwarnung,kann ja auch nur Zufall gewesen sein 😉
Werde weiterhin Berichten ....
mfg fibres73
Hi
Also bei mir gibt es was neues. Wie ich schon gesagt habe, ist das Auto 2 Tage bei VW gestanden. Ergebnis: Kein Fehler. Ich soll weiterfahren bis der Fehler so massiv ist, das nichts mehr geht. Erst dann könne man rausfinden woran das liegt. Kosten 81 Euro! Das geht ja noch aber wiedermal für nichts geld ausgegeben. Nun, jetzt hatte ich die Schnauze voll und habe mein Auto zurückgegeben. Für 8 Wochen benutzung habe ich 200 Euro weniger bekommen. Obwohl ich ca. 400 Euro reingesteckt habe. Bloß weg mit dem Teil. Bin dann wieder auf Opel gewechselt. Habe ein super Schnäppchen gemacht! Mal sehen wie der sich im laufe der zeit gibt. Gruß Frank
Moin,
das sporadische Ruckeln bei kaltem Motor scheint mit der Lambdasonde zusammenzuhängen. Ich habe den Stecker der Sonde neben dem hinteren Motorlager bzw. rechts des Abgaskrümmers "behandelt" und seit dem (*edit = ca. 1Tkm*) ist kein Ruckeln mehr zu spüren (dreimalaufHolzklopf)!
Also alle mit ähnlich gearteten Problemen: einfach mal diesen Stecker checken!
Grüße und viel Glück
Bis jetzt noch immer kein Ruckeln.
Das Problem scheint also tatsächlich der Stecker der Lambdasonde zu sein bzw. Korrosion der Kontakte an dieser Stelle.
Grüße