Golf 3 1,6 Bauj 1996 geht immer aus
Hallo , ich hab seit 14 Tagen ein Startproblem , Motor springt sofort an und ist nach 3-5 Sekunden wieder aus , das ganze wiederholt sich etwa 5 mal dann läuft er schon mal im Standgas mit unterdrehzahl und ruckelt dabei ordentlich , wenn man Glück hat nimmt er dann Gas an ,dreht hoch und geht aus ( man könnte denken er bekommt keinen Sprit) nochmal starten ,er springt aber jedesmal sofort an , und man kann dann die ersten 100 meter mit etwas mehr Gas geben fahren und der Fehler ist weg . Ich vermute es hat was mit Temperatur zu tun bzw Kaltstartsystem . Da ich den Golf , der erst 15200 Km gelaufen ist für meinen Enkel gekauft habe und ich selbst einen T5 Diesel fahre kenne ich mich garnicht mit dem 3er Golf aus . Der Enkel hat jetzt eine Lehre als Kfz-Mechatroniker angefangen und ist daran interessiert das Auto selbst reparieren und kennenlernen . Also Hilfe bitte etwas genauer beschreiben , danke
Golf3sebastian
28 Antworten
Zitat:
@golf3sebastian schrieb am 22. Februar 2019 um 17:28:43 Uhr:
Also , wenn das Auto 50 und mehr Kilometer einwandfrei läuft , so kann man doch annehmen daß Zündanlage und Benzinanlage fehlerfrei sind , Oder ?
Nein, falsch...
Danke , ich werde den AZUBI Morgen ansetzen , er hatte letzte Woche Schule und die Woche davor war er in Halle /Osendorf zum Lehrgang , er konnte deshalb nicht richtig mit seinen Kollegen beraten . Kann man den Fühler prüfen (Widerstand messen , und wie sollte er sein , gibt es da irgendwo eine Temperatur /Widerstandskurve ) ?? Wenn ich das Teil 33 zum Beispiel in 20Grad Umgebungstemperatur bringe muß er wieviel Ohm haben ?? Dies soll mir nur helfen um einen eventuellen Kabelschaden auszuschließen . Danke für die Hilfe
G62 = Kontakt 1 + 3
Mit Kennlinie, goil! Warum immer nur Brocken tauschen, ohne vorher mal zu prüfen, ob das Altteil noch geht.
Danke!
Ähnliche Themen
Wichtig ist, dass bei mehreren Temperaturen gemessen wird. Das hat den Grund, dass evtl. Sprünge erkannt werden können.
Blöde Frage zum Sonntag: Kann man am G3 über OBDII schon den Geber und seine Echtzeitwerte auslesen? Ich hab meinen 3er schon etwas länger nicht mehr und damals hatte ich noch keinen Tester.
Bei meinem(n) jetzigen Fahrzeug(en) geht das mit der entsprechenden Soft- und Hardware.
Beim AEE in MWB 001 Feld 2
Ist doch super! Dann würde ich das so machen, falls irgendwie Zugang zu einer Testsoftware besteht.
Zitat:
@Zwackelmann schrieb am 14. Februar 2019 um 15:03:44 Uhr:
Zitat:
@golf3sebastian schrieb am 14. Februar 2019 um 10:44:32 Uhr:
Nachtrag zu meiner Frage :Golf3 geht immer aus : es ist der 55 KW motor 1HXOVielleicht sollte erst mal geklärt werden, welcher Motor tatsächlich verbaut ist ? 😕
Sorry, einen 1HXO Motor gibt es nicht. 🙄
1H = Golf 3 / Vento.
Es gibt im Golf 3 zwei 1.6er Motoren mit 55 KW: AEA und AEE.
Wenn tatsächlich BAUJAHR 1996 müsste es ein AEE sein - richtig ?
Hat der tatsächlich erst 15200 km gelaufen ?
Oder fehlt eventuell über der Km-Anzeige im Tachodisplay das *total* ? 😁Der AEE hat eine sehr niedrige Leerlaufdrehzahl (bei Betriebstemperatur ca. 650 U/min) und ist dementsprechend auch empfindlich (Zündanlage, Drosselklappe, Falschluft, Kühlm.temp.Sensor usw.) in der Warmlaufphase.
Gruß, Zwackelmann.
Den ABU gabs auch mt 55KW
Hmm.. Schonmal Luftzufuhr überprüft? - Luftfilter & Ansaugstutzen zum Vergaser abgenommen? - Ölabscheiderschlauch mal abnehmen von Ansaugrohr - gucken ob da was rausbläst. - Dass würde ich zum Anfang mal prüfen.
Ich habe einen AEA 1,6 L - EL. 1995 - da ist die Leerlaufdrehzahl bei ca 800/850 U/Min. Lässt sich ja leicht einstellen bei dem Motor.
Untersuch mal deinen Öl-Deckel. Hast du da wegen deiner Kurzfahrten viel Öl-Wasser Schlacke drauf - dreh deinenen Leerlauf mal auf 1000 U/Min hoch - und prüf mal den Ölabscheider Schlauch.. Kann sein dass er eingefroren war, und nach einem kurzen Warmlaufen - den ganzen Rotz in einem - zum Vergaser geblasen hat. Um deine Probleme dann zu lösen - würde ich mal bei hoher Drehzahl - 50-100km Fahrt empfehlen. Schön heiss fahren. Damit der Wasseranteil im Öl abnimmt. Danach zurück auf die 800-850 U/Min stellen und schauen, obs besser wird
Also , ich habe einen Kühlmittel Temperatursensor gekauft , bin mir auch sicher , das er das Problem ist , den wenn ich den Stecker auf den Neuen (nicht eingebauten aber genauso kalt wie der Motor) stecke springt er wie immer sofort an geht aber nicht mehr aus , sondern läuft mit normaler Drehzahl weiter . Wenn nächste Woche der AZUBI Frühschicht hat wird er das Dings wechseln . Also danke für die Mitarbeit und wenn es gewechselt wurde und auch mit eventuellen tieferen Temperaturen als zZ funktioniert , werde ich es bekanntgeben . Den Widerstand zu messen war mir zu fummelig , hätte dazu lieber einen Stecker verwendet als die Pins so zu treffen , hab nun aber den Weg Austausch gewählt .
Hallo , nachdem ich den Kühlmittelsensor getauscht habe , entlüftet habe und schon mehrmals früh am Morgen gestartet habe und er nicht mehr ausgeht , sauber im Standgas (anfangs leicht erhöht ) läuft bin ich zufrieden mit dem Ergabnis . Viele haben mir Tipps gegeben , am hilfreichsten war wohl der vom Talker 1111 und deshalb an Alle ein Danke und allzeit gute Reise