Golf 3 1.4 AEX wird zu heiß

VW Golf 3 (1H)

Hallo Zusammen,

Ich brauche dringend eure Hilfe, ich verzweifle !

kurz zum Golf: 1997 Golf 3 1.4 AEX (nachgerüstete Klima). Das Auto hab ich erst seit einigen Monaten.

Problem:

Schon seit ich das Auto gekauft habe wird bei Last (Autobahn bergauf) oder im Stand (schon nach ca. einer Minute) zu heiß. Die Temperatur steigt dann auf 100 oder sogar 110 Grad.
Wenn er dann 110 Grad hat kann man ein klopfendes und gluckerndes Geräusch vom Wärmetauscher hören. Wenn man die Haube aufmacht sieht man, dass bei jedem Klopfen Druck und Kühlwasser aus einem der Schläuche zum WT entweicht. Versuche diesen mit klemmen dicht zu bekommen sind gescheitert. (Weiß nicht ob das nur undicht ist oder was damit zu tun hat)
Des weiteren funktioniert die Heizung nicht (könnte aber auch nichts damit sondern mit der Luftklappe zu tun haben)

Bisherige Fehlersuche:

Als ich den Thermostat tauschen wollte bemerkte ich, dass gar keiner eingebaut war. (Gehört der überhaupt an das Ende des Schlauchs der vom Kühler zurück kommt ??? War mir danach plötzlich nicht mehr sicher) Ich dachte schon den Fehler gefunden zu haben und setzte den Thermostat ein. Ergebnis: Nach 5 Minuten Temperatur dauerhaft auf 110 Grad. Nur mit vieeeel Rollen lassen Temperatur runter bekommen. Daraufhin hab ich das Ding wieder rausgerissen und es ist wieder wie zuvor. Ich verstehe nun die Welt nicht mehr.

Nächste Vermutung Wärmetauscher dicht. Gartenschlauch genommen, gespült, er ist nicht dicht. Kühler ebenfalls nicht.

Meine noch ausstehenden Vemutungen:

Wasserpumpe fördern nicht, oder unzureichend Wasser (vielleicht zerbröselt). Somit ist die Zirkulation nicht oder nicht richtig vorhanden. Der Schlauch vom Kühler zurück an den Motor ist meiner Meinung auch zu Kühl im Vergleich zu dem Hin. Kann ich das irgendwie prüfen ?

Irgendein anderer Kanal des Kühlkreislaufs ist verstopft und verhindert die benötigte Zirkulation. (Ich habe mal gelesen dass das der Kühlwasserschlauch an der Drosselklappe sein kann. Kann mir jemand sagen wo ich besagten Schlauch finde ?)

Ich bin wirklich absolut mit meinem Latein am Ende. Bitte helft mir.

11 Antworten

WaPu-Test 1 :
Geht die Heizung ordentlich, sprich kommt dort heiße Luft raus ? = WaPu ok
Wenn nur lau, fehlt's wahrscheinlich wirklich an der nötigen Umwälzleistung der WaPu. Gibt auch bei VW welche mit Plastik-Schaufelrad . . . das auch mal abgehen kann oder zerbröselt.

WaPu-Test 2 :
Also wenn's ein BMW-4-Zyl wär, könntest das bei kurzen Gasstößen erfühlen, wie der obere Kühlerschlauch minimal dicker wird = Pumpe pumpt. Ob das beim VW auch so spürbar ist, müßtest mal bei einem funktionierenden gleichen Modell wie deiner vergleichsweise testen.

Nachtrag/Antwort zu unten :
Im Winter bist ohne Heizung gefahren ? Na du bist mir so'n Held . . . bloß nix machen dran und auf Selbst- und Wunderheilung hoffen oder wie ?
Also bei 'nem Polo 6N hatt ich schonmal den Fall eines losen Plastikrades. Heizung lau, aber wegen Winter keine Überhitzung, Thermo-Siphon-Kühlung durch bissl aufsteigendes Wasser hat grad so ausgereicht. Aber im Winter ohne Heizung . . . also neue WaPu rein.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 10. Mai 2019 um 18:57:27 Uhr:


WaPu-Test 1 :
Geht die Heizung ordentlich, sprich kommt dort heiße Luft raus ? = WaPu ok
Wenn nur lau, fehlt's wahrscheinlich wirklich an der nötigen Umwälzleistung der WaPu. Gibt auch bei VW welche mit Plastik-Schaufelrad . . . das auch mal abgehen kann oder zerbröselt.

WaPu-Test 2 :
Also wenn's ein BMW-4-Zyl wär, könntest das bei kurzen Gasstößen erfühlen, wie der obere Kühlerschlauch minimal dicker wird = Pumpe pumpt. Ob das beim VW auch so spürbar ist, müßtest mal bei einem funktionierenden gleichen Modell wie deiner vergleichsweise testen.

Es kommt kalte Luft (arsch kalt), immer.
Das könnte jedoch auch an der Klappe liegen die Warmluft Kaltluft steuert, die gehen bei diesen Modellen gerne Kaputt.

Ich werds mal probieren.... Könnt ich nicht auch einfach irgendeinen schlauch abziehen, einen Eimer drunter machen und schauen ob Wasser gepumpt wird ?

Hast du nur den Thermostat getauscht oder auch den Flansch? Dort arbeitet sich der Stift nämlich durch und der Thermostat kann nicht mehr öffnen. Ist vermutlich auch der Grund, warum dort keiner mehr drinn war. Dein neuer Thermostat ist dann vermutlich auch wieder defekt.

Läuft den der Lüfter vorne am Kühler, ist das System richtig entlüftet?

Gruß
Christian

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 10. Mai 2019 um 18:57:27 Uhr:



Nachtrag/Antwort zu unten :
Im Winter bist ohne Heizung gefahren ? Na du bist mir so'n Held . . . bloß nix machen dran und auf Selbst- und Wunderheilung hoffen oder wie ?
Also bei 'nem Polo 6N hatt ich schonmal den Fall eines losen Plastikrades. Heizung lau, aber wegen Winter keine Überhitzung, Thermo-Siphon-Kühlung durch bissl aufsteigendes Wasser hat grad so ausgereicht. Aber im Winter ohne Heizung . . . also neue WaPu rein.

Ja im Winter ohne Heizung.
Was soll ich denn machen ? Hab keine Ahnung worans liegt und kein Geld für Werkstatt xD

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisH1709 schrieb am 10. Mai 2019 um 19:40:03 Uhr:


Hast du nur den Thermostat getauscht oder auch den Flansch? Dort arbeitet sich der Stift nämlich durch und der Thermostat kann nicht mehr öffnen. Ist vermutlich auch der Grund, warum dort keiner mehr drinn war. Dein neuer Thermostat ist dann vermutlich auch wieder defekt.

Läuft den der Lüfter vorne am Kühler, ist das System richtig entlüftet?

Gruß
Christian

Danke für den Tipp mit dem Flansch. Werd ich ausprobieren

Wieso sollte mein Neuer Thermostat auch wieder defekt sein ? Hatte ihn nur paar Kilometer drin ?

Lüfter schaltet sich bei 110 Grad abundzu ein, ich finde aber unzureichend.
Entlüften tut sich das System doch selbst durch den Ausgleichsbehälter ! Luft nach Oben, dafür Wasser nach unten ??

kein Geld UND keine Ahnung UND viele Baustellen ?
---> gaaanz schlecht !
Und ohne Ahnung WaPu ausbauen und anschauen . . . da mußt wohl jemand mit Ahnung finden und mal anbetteln, daß er dir hilft . . .

Zur Thermostat-Sache : das mit dem Zwischensteg, auf dem sich das Thermostat abstützt, kann's ja eigentlich nicht sein, denn dann hätt' er ja eigentlich auch ganz ohne Thermostat nicht zu warm werden dürfen . . . oder ?

Nein, Thermostat ist dann nicht gleich wieder kaputt, aber war das alte vielleicht auch gar nicht ;-)
Zwischensteg/Plastikbrücke/-Abstützung im Flansch :
https://www.motor-talk.de/.../...mperatur-zu-niedrig-t6029912.html?...

Zitat:

@swagreiner schrieb am 10. Mai 2019 um 18:49:41 Uhr:


Versuche diesen mit klemmen dicht zu bekommen sind gescheitert. (Weiß nicht ob das nur undicht ist oder was damit zu tun hat)

Weil der Schlauch ausgeleiert ist, d.h. geweitet. Im Neuzustand gehen die nur mit Widerstand über die Rohrstutzen. Gehen die relativ leicht rauf/runter, so ist der Schlauch geweitet. Kannst dann "Klemmen" wie viel du willst, wird nicht wirklich dicht.

Zitat:

Wieso sollte mein Neuer Thermostat auch wieder defekt sein ? Hatte ihn nur paar Kilometer drin ?

Lüfter schaltet sich bei 110 Grad abundzu ein, ich finde aber unzureichend.

Kommt nicht selten vor, dass die bereits neu defekt geliefert werden. Gibt hier einige Berichte von leid geplagten Hilfesuchenden. Deswegen vorher im Wasserbad testen. Empfehlenswert sind Thermostate von Behr/Mahle oder Wahler.

Und erneuere mal deinen Thermoschalter für den Kühlerlüfter.

Eigentlich nicht aber läuft er denn wirklich zu warm oder zeigt er nur zu warm an. Einen defekten Sensor bekommt man über die Diagnose angezeigt.

Kalte Heizung spricht ja eigentlich für Luft im System aber der Golf3 entlüftet sich eigentlich ganz gut selbständig, das stimmt.

Kaputt deswegen, weil das ein Dehnstoffelement ist, fehlt der Steg fährt es zu weit aus und dadurch geht der dann kaputt.

Man hat so seine Erfahrungen.jpg

Einen defekten Sensor bekommst du nicht angezeigt. Höchstens bei Totalausfall.
Da muss man schon die Messwertblöcke auslesen und auf Plausibilität prüfen.

Genau das meinte ich, im MWB sieht man halt die echte Temperatur und nicht die beruhigte Anzeige im Instrument. So hab ich meinen damals ermittelt, zeigte dort nur 65°C obwohl der auf Betriebstemperatur war.

Kam ich aber auch erst drauf als ich die neue DK anlernen wollte.

Zitat:

@ChrisH1709 schrieb am 11. Mai 2019 um 19:53:15 Uhr:


Kaputt deswegen, weil das ein Dehnstoffelement ist, fehlt der Steg fährt es zu weit aus und dadurch geht der dann kaputt.

au weia, doppelte Murks-Konstruktion also :
-- bruchanfällige Plastikbrücke
-- Dehnstoffelement ohne Endanschlag (für den Fall des (Not)Falles ---> Bruch Plastikbrücke)

Deine Antwort
Ähnliche Themen