1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 Vergaserproblem E2E

Golf 2 Vergaserproblem E2E

VW Golf 1 (17, 155)

Habe ein Problem mit meinem Vergaser E2E Golf 2 1,6 Liter 72 PS. Nach Anlassen des Motors läuft er zunächst ganz normal,aber je wärmer der Motor ist, steigt die Leerlaufdrehzahl, d.h. bei warmen Motor läuft er ca. 2500 Umdrehungen pro Minute.
Das andere Problem ist, dass der Motor beim Ausschalten nachläuft, bis ich mit dem Getriebe und der Kupplung den Motor abstelle.
Kann mir jemand helfen, wo ich anfangen soll den Fehler zu suchen!?!?!
Oder kann mir jemand paar Tipps geben, was ich dagegen unternehmen kann.
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Azurblau


Geh aufn Schrott und hol dir einen Andern, der vom alten Audi 80 passt auch

Klar, sieht ja auch genau so aus. Ist wie beim 2H und dem PF, die Steuergeräte sehen gleich aus, also sind sie gleich, wa?

Mal ehrlich, dein Vorschlag erinnert mich an das Bild einer zurechtgeschnittenen 5,25" Diskette im 3,5" Laufwerk. Fahren wird der Wagen so, aber sehr wahrscheinlich nicht optimal. Und wen jucken schon die 5PS, wenn ein bisschen Mehrverbrauch in Aussicht steht

;)
31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Das TZV sollte bei den jetzigen Temperaturen immer dicht sein, also keine Luft durchlassen --> Unterdruck kann sich aufbauen, Stößel fährt ein. Ich vermute, dass deines dieses zunächst auch noch macht, mit der Zeit aber minimal öffnet. Der Test, den du gemacht hast, gibt da sehr deutliche Hinweise. Wie schon geschrieben, Gegentest machen, möglicherweise ist es auch nur der Ansatz des Schlauches vom TZV zur 3PD, der etwas Luft reinlässt.
Da der Stößel der 3PD voll ausgefahren ist, ist die Drosselklappe als auch immer voll auf. Dadurch kann Benzin/Luftgemisch in den heißen Motor nachströmen, dass sich dort von selbst entzündet. Normalerweise sollte die DK viel weiter zu sein (sogar kurzzeitig ganz zugehen), so dass das Nachströmen unterbunden wird.
Der Effekt des Nachdieselns beim defekten DSE berüht auf dem gleichen Prinzip, die Ursache, weshalb die DK zu weit offen ist, ist jedoch eine andere.

Machs dir leichter, ich kenn das aus eigener Erfahrung mit diesen Vergasern, hatte auch mal einen 86er Golf 2 mit GU Motor, hatte man einen Teil getauscht, kam dann ein neues Problem!!!!!!
Geh aufn Schrott und hol dir einen Andern, der vom alten Audi 80 passt auch (musst dir halt eine Recnung geben lassen, falls er nicht funktionieren sollte!!!), is einfacher und schneller!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Azurblau


Machs dir leichter, ich kenn das aus eigener Erfahrung mit diesen Vergasern, hatte auch mal einen 86er Golf 2 mit GU Motor, hatte man einen Teil getauscht, kam dann ein neues Problem!!!!!!
Geh aufn Schrott und hol dir einen Andern, der vom alten Audi 80 passt auch (musst dir halt eine Recnung geben lassen, falls er nicht funktionieren sollte!!!), is einfacher und schneller!!!!

Klar, da hat man das Problem dann nicht, dass wieder mal was kaputt geht, oder was? Wenn hier nur das TZV ein Problem hat oder ein Schlauchanschluss, dann braucht man ja wohl nicht den ganzen Vergaser zu tauschen...

:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Azurblau


Geh aufn Schrott und hol dir einen Andern, der vom alten Audi 80 passt auch

Klar, sieht ja auch genau so aus. Ist wie beim 2H und dem PF, die Steuergeräte sehen gleich aus, also sind sie gleich, wa?

Mal ehrlich, dein Vorschlag erinnert mich an das Bild einer zurechtgeschnittenen 5,25" Diskette im 3,5" Laufwerk. Fahren wird der Wagen so, aber sehr wahrscheinlich nicht optimal. Und wen jucken schon die 5PS, wenn ein bisschen Mehrverbrauch in Aussicht steht

;)

Hallo 2E2-Vergaserfreunde!
Bei diesem Symptomen hatte ich einen deffekten 3Punktdose (undicht). Ist auch leicht zu prüfen, siehe Bild. Anstelle einer Vakuumpumpe kann man auch durch einen Schlauch kräftig saugen - der wird schon reinfahren (wenn nicht und dabei Luft aus dm Schlauch kommt, ist es sehr undicht). Wenn der Stößel reingefahren ist den Schlauch mit der Zunge verschliessen und beobachten ob der Stößel ausfährt. Wenn der es nicht tut ist die 3Punktdose iO.
Ist primitiv, aber es funktioniert.
MfG,
Attila

Zitat:

Original geschrieben von zsandor


Hallo 2E2-Vergaserfreunde!
Bei diesem Symptomen hatte ich einen deffekten 3Punktdose (undicht). Ist auch leicht zu prüfen, siehe Bild. Anstelle einer Vakuumpumpe kann man auch durch einen Schlauch kräftig saugen - der wird schon reinfahren (wenn nicht und dabei Luft aus dm Schlauch kommt, ist es sehr undicht). Wenn der Stößel reingefahren ist den Schlauch mit der Zunge verschliessen und beobachten ob der Stößel ausfährt. Wenn der es nicht tut ist die 3Punktdose iO.
Ist primitiv, aber es funktioniert.
MfG,
Attila

PS. mit Bild angehängt.

Geh mal auf Ruddies und guck dir die Sachen zum 2E2 Vergaser an! Da findest Du zur Fehlerdiagnose und zur kompletten Funktionsweise des 2E2 alles! Auch Explosionszeichnungen und die Anleitung für die komplette Grundeinstellung! Hat bei mir damals (zu 2E2 Zeiten, jetzt NZ Einspritzer) immer geholfen! Nimm dir 2-3 Stunden Zeit und such alles ab, dann findest du bestimmt eine Lösung! Wenn man erst mal weiss, wie das DIng funktioniert, findet man die Fehler schnell! :)
Viel Erfolg!

Jungs, ist doch schon alles klar. :cool: TZV wurde geprüft und es hält nicht mehr dicht. Die 3-Punkt-Dose ist ok (zieht den Stößel ein, wenn er den Schlauch bzw. den Anschluss am TZV zuhält). Insofern hier: TZV wechseln und gut is...

Hallo! Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder:
Hab alle Druck- und Unterdruckschläuche hab ich gewechselt.Das DSE ist gut- hab es überprüft - beim warmen Motor ist der Stößel voll draußen.Auch das TZV habe ich überprüft- alles ok.
Aktueller Stand:
Beim laufenden Motor ist der Stößel der DPD reingefahren. Beim "Gasgeben" entfernt sich der Leerlaufhebel vom Stößel, dieser sich aber eine Sekunde später aus der Dose rausschiebt; in Richtung Leerlaufhebel.
Wenn ich das Gas komplett wegnehme, sinkt die Drehzahl sehr langsam, d.h. der Stößel schiebt sich ganz langsam wieder in die Dose rein und verhindert schnelles "Zurückfahren" des Leerlaufhebels.
Zum Thema Abstellen des Motors : ( www.ruddies-berlin.de)
In Abb.31 steht die Drehzahl 1200/ min. Bei mir wird das Elektroumschaltventil unter und über 1200 / min ständig mit Strom versorgt. Bei www. ruddies-berlin.de steht, dass das Ventil ausschließlich unter 1200 / min. mit Strom versorgt wird.
Kann mir jemand sagen wo ich das Drehzahlrelais finde?!?!
Gruß Mattheo

Zitat:

Original geschrieben von mattheo


Hab alle Druck- und Unterdruckschläuche hab ich gewechselt.Das DSE ist gut- hab es überprüft - beim warmen Motor ist der Stößel voll draußen.

Ist nicht gut, muss in der normalen LL-Stellung stehen.

Zitat:

Auch das TZV habe ich überprüft- alles ok.

Oben hast du geschrieben, dass der Stößel der 3PD einfuhr beim Testen, da also irgendwas nicht gestimmt hat.

Zitat:

Aktueller Stand:
Beim laufenden Motor ist der Stößel der DPD reingefahren.

Wie nun? "voll draußen" oder "reingefahren"?

Zitat:

Beim "Gasgeben" entfernt sich der Leerlaufhebel vom Stößel, dieser sich aber eine Sekunde später aus der Dose rausschiebt; in Richtung Leerlaufhebel.

Da wird der Unterdruck nicht gehalten (3PD oder TZV)

Zitat:

Wenn ich das Gas komplett wegnehme, sinkt die Drehzahl sehr langsam, d.h. der Stößel schiebt sich ganz langsam wieder in die Dose rein und verhindert schnelles "Zurückfahren" des Leerlaufhebels.

Da musst du nochmal die beiden Teile überprüfen.

Zitat:

Zum Thema Abstellen des Motors : ( www.ruddies-berlin.de)
In Abb.31 steht die Drehzahl 1200/ min. Bei mir wird das Elektroumschaltventil unter und über 1200 / min ständig mit Strom versorgt. Bei www. ruddies-berlin.de steht, dass das Ventil ausschließlich unter 1200 / min. mit Strom versorgt wird.
Kann mir jemand sagen wo ich das Drehzahlrelais finde?!?!

Hast du überhaupt eine Schubabschaltung drin? Das haben nicht so viele Fahrzeuge mit 2E2 verbaut. Wenn nein, kein Relais. Dann muss das EUV bei Zündung an immer Strom haben --> offen. Kein Strom --> geschlossen. Keine Belüftung der 3PD mehr, Stößel kann auf die ganz eingezogene Position fahren. Kurzzeitig nach Abstellen des Motors.

Zum ersten Zitat
Hab alle Druck- und Unterdruckschläuche hab ich gewechselt.Das DSE ist gut- hab es überprüft - beim warmen Motor ist der Stößel voll draußen.
Ist nicht gut, muss in der normalen LL-Stellung stehen.

es handelt sich um das Dehnstofelement [beim warmen Motor ist der Stößel des DSEvoll draußen.]

Upps, überlesen.

:)

Hat ja auch nichts mit der 3PD zu tun, deshalb wahrscheinlich.

Es bleibt dabei, die 3PD bekommt minimal Nebenluft, weshalb sich der Unterdruck da nicht konstant hält. Nach wie vor tippe ich auf eine leichte Undichtigkeit des TZVs. Hast ja den Test gemacht:

Zitat:

Original geschrieben von mattheo


[...] Den Unterdruckschauch vom Thermozeitventil hab ich runtergezogen- es entsteht ein Unterdruck und der Motor läuft normal. Sobald ich den Finger weg mache, steigt die Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von mattheo


[...]
Habe auch die gegenprobe gemacht, es funktioniert wie in der Beschreibung

Zitat:

Original geschrieben von mattheo


Zum ersten Zitat
Hab alle Druck- und Unterdruckschläuche hab ich gewechselt.Das DSE ist gut- hab es überprüft - beim warmen Motor ist der Stößel voll draußen.
Ist nicht gut, muss in der normalen LL-Stellung stehen.
es handelt sich um das Dehnstofelement [beim warmen Motor ist der Stößel des DSEvoll draußen.]

Wenn ich das richtig verstehe, muss der Stössel der 3PD bei laufendem Motor( ist egall was für eine Drehzahl) immer drinn sein.(Immer unter Unterdruck stehen).

Bei den derzeitigen Temperaturen kurz gesagt: Ja. Wenn es kalt ist, bleibt der Stößel nach dem Kaltstart für ein paar Sekunden ausgefahren und zieht dann ein (beruht auf der Funktion des TZVs)
Also das Verhalten der 3PD ist im Prinzip sehr übersichtlich:
Die Leerlaufregelung beim 2E2 mit 3-Punkt-Dose (3PD) lässt sich in fünf Phasen unterteilen (Zahlen beziehen sich auf die Teilenummer in der Beschreibung der Wirkungsweise des 2E2 bei Ruddies):
1. Phase - Vor dem Start
Stößel voll ausgefahren:
http://img87.imageshack.us/my.php?image=phase1vordemstartdn2.jpg
2. Phase - Der Motor ist noch kalt
Der Stößel ist durch die 3PD auf die normale LL-Position gezogen worden. Der Leerlaufhebel (LLH, 37) liegt nicht an, da die Drehzahl in der Phase durch das DSE und den durch das DSE bewegten Warmlaufhebel (WLH, 62) bestimmt wird. Mit zuhnehmender Erwärmung wird der Stift des DSEs ausgefahren, der Warmlaufhebel wird geschwenkt und der Leerlaufhebel nähert sich immer mehr dem Stößel der 3PD an:
http://img87.imageshack.us/my.php?image=phase2motornochkaltlg6.jpg
3. Phase - Der Motor ist betriebswarm
Der Stößel ist weiterhin in der normalen LL-Position, der LLH liegt am Stößel an. Diese LL-Position sollte solange der Motor betriebswarm ist erhalten bleiben:
http://img87.imageshack.us/my.php?image=phase3motorwarmha6.jpg
4. Phase - Der Motor wird abgeschaltet:
Direkt nach dem Umdrehen des Zündschlüssels schließt das Elektro-Umschaltventil (97), die Belüftung des Regelventils stoppt. Da der Motor noch dreht, gibt es noch Unterdruck, der den Stößel der 3PD nun voll einziehen kann. Folge: Der LLH schwenkt maximal ein, die Drosselklappe schließt komplett, ein Nachdieseln wird unmöglich gemacht:
http://img87.imageshack.us/my.php?image=phase4stoesselvolleingelv3.jpg
5. Phase - Der Motor steht wieder
Aufgund des nun fehlenden Unterdrucks wird der Stößel der 3PD mittels Federkraft voll ausgefahren. Nach Abkühlen des Motors und somit des DSEs, dass dadurch seinen Stift einzieht, liegt erneut die Situation wie in Phase 1 vor:
http://img219.imageshack.us/my.php?...

Nachtrag:
Bei Fahrzeugen mit SAS und 4-Punkt-Dose macht der DKA noch etwas mehr, das Prinzip bleibt aber gleich.

d.h. Beim laufenden Motor ist der Stößel der 3PD reingefahren sein (wie in Phase 3 - Bild). Beim "Gasgeben" entfernt sich der Leerlaufhebel vom Stößel ( der ist weiter drinn in der 3Pd weil er unter unterdruck steht), Wenn ich das Gas komplett wegnehme muss der Leerlaufhebel auf den Stößel wieder drauf liegen.
Zu 4. Phase - Der Motor wird abgeschaltet:
Direkt nach dem Umdrehen des Zündschlüssels schließt das Elektro-Umschaltventil (97), die Belüftung des Regelventils stoppt. Da der Motor noch dreht, gibt es noch Unterdruck, der den Stößel der 3PD nun voll einziehen kann. Folge: Der LLH schwenkt maximal ein, die Drosselklappe schließt komplett, ein Nachdieseln wird unmöglich gemacht:
http://img87.imageshack.us/my.php?image=phase4stoesselvolleingelv3.jpg
Das passiert bei mir nicht das der Stössel der 3PD fast im ganzen reinfährt
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen