Golf 2 - Type 19 - Kofferraum

VW Golf 1 (17, 155)

Hoi!

Bin zwar neu hier, aber ich hoffe trotzdem, dass ihr mir weiter helfen könnt...
Also..
Ich hab jetzt zu meinem 18. Geburtstag am Freitag nen 18 Jahr alten 2er Golf - Type 19 von meinen Eltern gsechenkt bekommen - ist in nem wirklich guten Zustand - nur ein paar Dinge sind noch zu richten - kleine Kratzer, Rost usw...

Unter anderem ist auch hinten die Hutablage durchgebrochen, und auch der Kofferraum gefällt mir nicht ganz so...!

Deshalb wollte ich mal fragen, ob ihr

a.) die Maße der Hutablage kennt, bzw. ob ihr wisst wo es eine Skizze mit den Maßen davon gibt (ein Freund macht mir nämlich eine aus Holz - wird dann bezogen)

und

b.) ob ihr auch die Maße einer Kofferraumverkleidung für dieses Auto kennt?!?

---

mfg
Stefan

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von emsee


Nene leute so einfach berechnet man das doch nicht. Und mit Statik hat das auch nichts zu tun...

Erklärt es bitte jemand anders wieso? Ich hab im moment keine Lust dazu 😛

Als kleiner Denkanstoß nur mal zum Beispiel man kauft sich einen Farbeimer und stellt ihn sich auf die Rücksitzbank, hat 20 Liter der Eimer, alles rohr, jetzt muss man wegen einem Deppen eine Vollbremsung machen .... glaubt ihr jetzt etwa der böse, 600kg schwere Eimer, zerfetzt einem das halbe auto? Nein! Genau! Er plumpst einfach nur in den Fußraum hinein. Und wieso? Aaaaah! Weil er Fg und im speziellen Fr sei dank relativ kraftschlüssig mit der Karosserie verbunden ist... aha! Der Eimer wird also mitbeschleunigt - oder - einfacher: mitgebremst... übrig an kraft für den Eimer bleibt in dem Fall nur Fa - Fr (vereinfacht gesagt)

Was schließen wir daraus, verbinden wir das Soundboard fest mit der Karosserie damit es mit abgebremst wird kann es uns nicht mit zig hundert kilo um die ohren fliegen

gefährlich wirds nur wenn man das Soundboard an den zwei "gelenken" befestigt weil dann passiert es schwupps die wupps, das Soundboard "kippt nach oben" und wird dann praktisch von nichts mehr gebremst - viel spaß -> weil dann tuts wirklich weh.... aber wer sich die mühe macht und das Soundboard mit zwei stahlketten einigermaßen "kraftschlüssig" an der Karosse befestigt dem fliegt das Ding selbst wenn es 50kg wiegt nicht um die ohren.

Also eure Berechnungen stimmen wenn der Gegenstand ungebremst ist. Gebremst sind sie völliger quatsch mit Soße...
Ciaoi

da stimme ich dir vollkommen zu. das stimmt.

man sollte nur berücksichtigen, dass soundboards mit einer richtig dimensionierten halterung befestigt werden müssen.

am besten macht man das soundboard nicht nur mit 2 schanieren auf der einen seite fest, sondern befestigt es in richtung ladekante mit 2 riegeln o.ä..

so werden die kräfte erst gar nicht so groß, die auf die schanieraufhängung gehen, da sich das bord nicht "nach oben aufstellt".

wenn das ganze thema interessiert kann sich mal mit den newton'sche axiomen (grundlagen mechanik) beschäftigen 😁

@emsee:
reines interesse an physik, physik lk oder studierst du? 😉

Zitat:

NIEMALS!!! kannst du eine 19er mdf-platte so befestigen das sie sicher hinten drin hängt. und schon gar nicht in den original-plastik dingern. und die rückbank bringt da auch nixx. haste das ding schon mal ausgebaut? ist nru pappe...

rede doch nicht über eine Sache von der Du keinen Dunst hast. Komm bei mir vorbei und schau es dir an, wie gesagt seit 96 habe ich das drin und noch nie ein Problem. Habe auch schon zig Vollbremsungen hingelegt und das Ding bleibt da wo es ist. Aber ich denke das Du und die Anderen so verbohrt seid, bei euch zählen nur Beweise. Das wäre kein Problem, sammelt 5000€ ich werde dann einen Golf fertig machen mit einem Board wie bei mir drin und den lassen wir dann mal gegen die Wand donnern. Wie schon gesagt Leute, das Ding ist bei mir seid 96 drin und der Wagen fährt im Monat seine 1500-2000 km und die Ablage sitz fest und bleibt auch da. Es muss halt nur ein Profi den Einbau machen, dann klappt es auch mit der Sicherheit.

Zitat:

Original geschrieben von slavenmaster


Komm bei mir vorbei und schau es dir an, wie gesagt seit 96 habe ich das drin und noch nie ein Problem. Habe auch schon zig Vollbremsungen hingelegt und das Ding bleibt da wo es ist.

ich glaub schon/weiß dass hält. ich glaub allerdings nicht dass das problem das halten der platte bei einer notbremsung ist. das problem liegt darin: wenn dir jemand hinten drauf fährt mit ein bisschen mehr tempo als schrittgeschw. dann würde ich mich nicht drauf verlassen dass das plättchen hält.

ich hatte mal meine hoch u mitteltöner in einer glasplatte eingearbeitet als hutablage.
war ein sicherheitsglas mit splitterschutzfolie.
optik 1A...mit blauer neonbeleuchtung links u rechts..
hatte das ding dann trotzdem nach ein paar wochen wieder raus. ich konnte dieser konstruktion einfach nicht vertrauen. ich weiß nicht wie das bei einem unfall ausgesehen hätte. ich würde glaub ich auch solch einer holzplatte kein vertrauen schenken.

ich weiß jetzt kommen wieder ein paar meldungen dass man solche platten nicht mit glas vergleichen kann. ich wollts nur mal erwähnen.😉

Ähm, also mal ne Zwischenfrage:

Gehts hier nur um selbstgemachte Soundboards aus MDF, Glas (???), oder Marmor, oder auch um die Original VW Ablage, in der 2 Boxen schlummern????

mfg knight

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von knight-gl


Ähm, also mal ne Zwischenfrage:

Gehts hier nur um selbstgemachte Soundboards aus MDF,

ALSO:

Zitat:

Original geschrieben von pezi45


Hoi!

die Maße der Hutablage kennt, bzw. ob ihr wisst wo es eine Skizze mit den Maßen davon gibt (ein Freund macht mir nämlich eine aus Holz - wird dann bezogen)

 

gehts um selbstgemachte hutablagen😉

Hu, dann kann ich jetzt ein wenig beruhigter Fahren 🙂

grüße knigt

@kredan:

Zuletzt FOS, jetzt dann Bundeswehr und danach studiere ich Maschinenbau und Fahrzeugtechnik voraussichtl. in NBG.

Aber um nochmal auf das Thema zurückzukommen: das sich nicht jeder Gegenstand im Auto > 1kg zum tödlichen Geschoss entwickelt dürfte jedem klar sein (auch demjenigen der das mit dem 300kg verankerungen geschrieben hat). Das kommt von diesen - wie ich meine absichtlich so verfassten - "reißerischen" Beiträgen ;(

Ciaoi

moment mal...

wenn du mit nur 30 auf eine wand auffährst, und du hast ein gewicht hinten auf der hutablage stehen das ein kilo wiegt, dann wird das sehr wohl zum geschoss...

und der farbeimer (die großen ham nebenbei 12,5 und nicht 20 liter 😉) wird dir erstmal kräftig in den rücken schlagen, bevor er hinten im fussraum verschwindet!

ich hab von physikalischen gesetzen nicht viel ahnung. aber ich hab schon oft was im auto liegen gehabt´...

wenn du daran glaubst das das alles nicht gefährlich ist, dann bau es dir doch! mir tut es nur leid um die, die bei dir hinten mitfahren und im ernstfall das ding mit ihren köpfen abbremsen bevor es bei dir ankommt...

es geht nicht um vollbremsungen, es geht um auffahrunfälle...

wer das fachwissen und die technischen möglichkeiten hat so ein ding richtig fest zu machen, hat meinen segen. aber das werden nicht viele sein...

Zitat:

Original geschrieben von drbrook


wenn du daran glaubst das das alles nicht gefährlich ist, dann bau es dir doch! mir tut es nur leid um die, die bei dir hinten mitfahren und im ernstfall das ding mit ihren köpfen abbremsen bevor es bei dir ankommt...

 

die rettungskräfte brauchen ja auch arbeit.

das schreit nach HWS-Verletzung...😁

Zitat:

Original geschrieben von emsee


... alles rohr .... Fa - Fr ....

Was heisst in dem Zusammenhang "alles rohr" und "Fa" und "Fr"?

Zitat:

Original geschrieben von Arn-e-Conda


Was heisst in dem Zusammenhang "alles rohr" und "Fa" und "Fr"?

Fa= Beschleunigungskraft

Fr= Reibungskraft

alles rohr= ka 😉

Alles rohr ist sozusagen der Slang hier *fg* sorry ;(

Fa ist Beschleunigungskraft
Fr ist Reibungskraft

Last mich mal einen kurzen moment überlegen und ich rechne euch vor wieso der Farbeimer nicht zum tödlichen geschoss wird.

Also die Beschleunigung a ist beim Golf II bei der Annahme von 100-0 in 50 metern (der einfachheit halber): [1]

a = (v^2 - v2^2) / 2 s
a = (27,7ms^2) / 100m
a = 7,68m/s^2

Fa = m * a
Fa = 20kg * 7,68m/s^2
Fa = 153,6 N

Fr = Fn * mü
Fr = 20 * 9,81 m/s^2 * 0,5 (entspricht leder auf Stahl)
Fr = 98,1 N

Edit: *ups* schon hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, zur Beschleunigung des Eimers bleiben also noch etwa 50 N übrig... ist nicht viel... kann ja jemand anders berechnen was dann für eine Kraft in ihm steckt. Richtig schnell und damit gefährlich werden Gegenstände nur wenn sie keiner Reibung ausgesetzt sind.

Nene ist alles halb so wild. Bei der Hutablage ist wie gesagt das Problem sie wird sich u.u. aufstellen und dadurch praktisch frei beschleunigt, dem entgeht man indem man einfach eine relativ kraftschlüssige Verbindung mit der Karosserie herstellt. Genauso wie mit den Gurten die auch 'blockieren' bei einer scharfen Bremsung. Oder wie sonst bleibt der 120kg schwere Beifahrer in seinem Sitz und fliegt nicht mit 3.6tonnen durch's Auto?

Wer natürlich was auf die Hutablage legt und sich bei einer Vollbremsung wundert wieso das doch zum geschoss wird, der hat nicht verstanden...

btw: mit dreißig gegen die Wand:

a = (v^2 - v2^2) / 2 s
a = (8,33ms^2) / 2m (1m "Knautschzone?)
a = 34m/s^2

Das ist dann doch etwas mehr als bei einer Vollbremsung 🙂 aber ich sag ja immer nichts ist effektiver als mithilfe eines Baumes zu bremsen 🙂

Ciaoi

[1] Rechnung ohne jegliche Feinheiten. Beschleunigung a ist nur gemittelt.

ich kann deiner rechnung zwar nicht folgen (sorry, designstudent 😉) aber ich denke du meinst eh das selbe wie ich!

solange die hutablage richtig befestigt wird ist alles ok. und was nicht lose rumliegt ist auch nicht der kraft durch die trägheit ausgesetzt.

ich zewifle halt nur immer wenn man nachfragt und als antwort bekommt: "befestigung wie die originale" ob die originalhalter das gewicht beim bremsen eben halten können (bzw: beim auffahren auf wand(vordermann etc)

Deine Antwort
Ähnliche Themen