Golf 2 ruckelt, geht aus
Hallo zusammen,
ich habe ein problem mit meinem 2-er Golf Cl Baujahr 88, 72PS.
Nach längerer Fahrt (nach ca. 20 - 30 Mintuen?) fängt er beim Gasgeben an zu Ruckeln, so als ob er kein Gas mehr annimmt, wird immer langsamer und geht schließlich aus. Dabei leuchten dann die Kontrolllämpchen für Batterie und Lichtmaschine auf. Wenn ich dann einige Sekunden warte und wieder anlasse läuft er wieder einwandfrei. Bis er nach ein paar Kilometern wieder die gleichen Macken zeigt. Es kann auch sein dass er eine Stunde lang ohne Probleme läuft. Das Problem tritt in letzter Zeit imme häufiger auf. Das letzte mal hat auch irgendwas gequietscht, und das war noch nie so.
Ich habe recht wenige Ahnung von Autos und bringe die Kiste immer zu meiner Werkstatt, so langsam hab ich darauf keine lust mehr, da der Fehler immernoch nicht behoben ist. Man hat den Luftfilter gewechselt, irgendeine Starterklappe wieder instand gesetzt, den Vergaser gereinigt, nix hilft.
Ich bin für jeden Tipp dankabar....da ich auf die Karre angewiesen bin!
MfG
dent_a
20 Antworten
Hmmm...
Hallo!
Für mich hört es sich ganz danach an, als würde der
Keilriemen zu viel Spiel haben. Dann kann es sein,
dass er quietscht. Die Lichtmaschine wird über diesen
betrieben. Das funktioniert dann nicht mehr richtig, weil er durchrutscht. Und dem Wagen geht der "Saft" (Strom) aus.
Mein Tipp: Gleich einen neuen Keilriemen kaufen.
Kostenpunkt: Unter zehn Euro. Und wechseln lassen.
Eine Sache von wenigen Minuten.
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich prüfen
lassen, ob die Lichtmaschine o.k. ist.
Gruss
Michael
keilriemen
ja, das mit dem keilriemen hört sich logisch an, aber wieso tritt das dann nicht von anfang an nach dem Starten auf? Bisher ist das Problem nur aufgetreten, wenn ich längere Zeit unterwegs war.
Werd aber natürlich mal nach dem keilriemen schauen, vielen dank.
Gerne...
Ich bin kein Mechaniker... hatte aber genau das gleiche Symptom an meinem Auto.
Der Startstrom reichte noch aus. Die Verbraucher jedoch (Radio, Licht, etc...) ziehen so viel Strom, dass nach einer Zeit "Ebbe" ist.
Viel Glück!
Gruss
Michael
hi,
also wenn die batterie leer iss, dann kannst du so lange stehenbleiben wie du willst, wird die batterie nicht von alleine voll und kannst auch nicht mehr starten. ich denke das problem iss eher beim vergaser zu suchen. vereisung denke ich mal.
Ähnliche Themen
Hi zusammen!
Ich hatte gestern genau das gleiche Problem... Nach etwa 80 km Autobahn ist mir an der Ampel der Motor ausgegangen. Ich hab ihn dann mit ein bisschen Spielen am Gaspedal am laufen halten koennen und habs grad noch auf nen Parkplatz geschafft. Auf dem Heimweg, hat mitten auf der Autobahn der Motor angefangen zu ruckeln wie blöde, er lief noch einigermassen mit Vollgas, sobald ich aber leicht vom Gas gegangen bin, ist die Karre mächtig langsamer geworden. Irgendwann ist mir der Motor dann ganz ausgegangen. Ich hab mich dann den Berg runterrollen lassen (freie Landstrasse) und vor den Kurven durch einkuppeln gebremst. Und in einer der letzten Kurven: Siehe da: Der Motor springt an und läuft auf einmal, als wär nichts gewesen.
Ab und zu stimmt auch irgendwie das Standgas nicht, da kann es sein, dass ich ein Kaltstandgas von 2000-2500 u/min hab.
Hängt das irgendwie miteinander zusammen? Wenn ja, was kann ich tun?
Achja: Es liegt definitiv NICHT an der Batterie und NICHT am Keilriemen. Die Batterie ist OK und der Keilriemen ist frisch gewechselt.
Wäre toll, wenn mir irgendjemand helfen könnte.
Ach ja, hätte ich fast vergessen: Für die 150 km hab ich bei durchschnittlich 90 km/h etwa 25l Sprit gebraucht. Da kann ja wohl auch nur irgendwas nicht stimmen...
Kurz ne frage:
Lambda sonde sitz bei dir ja im krümmer, oder??
Könnte sein das der krümmer einen haarriss hat, wenn er warm ist der riss weiter wird und fremdluft zieht. sonde misst luft im abgas, fettet das gemisch auf, bis entweder die einspritzdüse nicht mehr mehr kann oder eben der motor absaufen beginnt oder der wert passt.
Habe ein ähnliches problem mit meinem gehabt, nur bei mir hat ein neuer ESD ausgereicht, das dich zuviel luft drin gehabt habe (weniger rückstau).
Bei 130kmh auf der autobahn abgesoffen *g* nicht wirklich witzig.
Motor ruckelt
Hi leute,
hatte bei meinem winter auto genau das gleiche problem, ist ein 1,6l 72PS mit MKB: RF.
Und zwar war da die Teillastmembrane defekt, die sitzt wenn man von oben auf den vergaser schaut links seitlich und ist mit zwei kreuzschlitzschrauben befestigt. dann hab ich noch CO eingestellt und das ding lief wie neu.
ich schau mal ob ich noch n bild von dem vergaser online bring.
Gruß Ralf
Ruckeln
Hallo Leute,
ich hab' das gleiche - nicht reproduzierbar auftretende - Problem im Winter: Ausgehen unter Last im betriebswarmen Zustand. Meist läuft er nach einigen Sekunden Stehenbleiben ohne Probleme wieder an. Ich habe dann mal direkt nach dem Ausgehen eine Kerze herausgeschraubt, und die war total verrußt. Sollte also auf zuviel Sprit bzw. zuwenig Luft zurückzuführen sein. Da das Problem bei Motoren sowohl mit geregelten (PN) also auch mit ungeregelten (RF) Katalysatoren auftritt, sollte es nichts mit der Lambda-Sonde zu tun haben.
Das mit der Teillastmembran behalte ich mal im Auge.
Gruß
aybel
mir ist da was aufgefallen
Hallo zusammen!
Mir ist bei meinem Auto was aufgefallen. Dieses Problem mit dem Ruckeln und Ausgehen tritt anscheinend nur auf, wenn die Straßen nass sind, bzw. Regenwetter, Nebel o.ä. Letztes Wochenende bin ich auch ne Stunde unterwegs gewesen u.a. auf der Autobahn mit 160kmh, lief wie geschmiert ohne jegliche Probleme. An diesem Tag war es kalt und trocken!! Einen Tag später fahre ich auch Autobahn, es hatte geschneit und taute, somit waren die Straßen nass und siehe da, nach einer dreiviertel Stunde Fahrt merke ich auf der Autobahn, wie es wieder anfängt mit schlechter Beschleunigung, ruckeln und schließlich ausgehen. Habs noch gerade bis zu ner ausfahrt geschafft. Zwei Tage vorher wurde übrigens die Verteilerkappe, Verteilerfinger erneuert. Daran hats anscheinend auch nicht gelegen. Aber das mit der Feuchtigkeit ist mir jetzt erst aufgefallen. Ich glaube bisher ist die Kiste auch nur abgesoffen, wenn es feucht war. MfG
dent_a
😁😁
Mensch fidne ich des grad lustig, wußte net was ich machen soll.
also ich reihe mich nun auch mal in die reihe mit ein.
Golf 2 CL BJ.88 RF motor 73 PS.
so, nur hat meiner en nachgerüsteten G-Kat.
spritverbrauch ca. 16 Liter auf 100km
starten tut er ohne probleme, und anch ca. 20 minuten fängt er an zu stottern udn man kann ihn nur durch gas geben am leben halten. ist aber auch schon ausgegangen. also bei mir wars heut zum zweiten mal.
ich glaub der motor ist scheiße.
habt ihr alle so en hohen spritverbrauch?
wer geht als erstes in die werkstatt und sagt den anderen, was es ist? 😁
gibts es heir jemand mit nem RF motor, der des ent hat? *lol*
ist schon irgendwie komisch, wenn alle auf einmal das gleiche problem haben. batterie kann es ja ent sein, sonst könnte er nimma starten. und irgendwas quitscht beim leichten links fahren, also vielleciht doch keilriemen.
Also Feuchtigkeit allein kann es nicht sein. Bei mir ist es die ersten Male im letzten Winter bei Temperaturen unter -5°C, also trockener Kälte aufgetreten. Ich dachte dann an Vergaservereisung, habe den Vergaser mit Vergaserreiniger aussprühen lassen und hatte danach Ruhe. Diesen Winter trat es bei Temp. leicht über 0°C auf, mal mit mal ohne (hohe) Feuchtigkeit auf.
Zündung (Kerzen, Kabel, Verteilerkappe,-finger) habe ich gecheckt und kann's ausschließen. Spritverbrauch ist nicht merklich erhöht (6,5-7,5 l bei Kurzstreckenverkehr).
Werkstattbesuch ist so 'ne Sache bei Problemen, die nicht ständig auftreten.
Frage: wieso passiert es nicht im (motor-) kalten Zustand bzw. warum läuft die Maschine nach dem Absaufen meist problemlos an und weiter?
Hat jemand einen Tip, was man beim nächsten Absaufen noch direkt checken kann?
Gruß
aybel
würde mich echt interessieren, ob jemand da was weiß, weil da wäre wohl vielen hier geholfen.
und vergaservereisung finde ich auch bissle komisch, da er die probleme ja erst nach 20 mins bekommt, wo er schon richtig geheizt hat.
bei mir ist es diesen winter das erste mal.