Golf 2 NZ Motor geht beim fahren aus
Hi zusammen,
mein Motor vom Golf 2 (NZ) wurde letztes Jahr komplett überholt und dann eingestellt. Seit ein paar Tagen geht er aber einfach aus bei der Fahrt. Das passiert aber auch erst wenn man ca. 5-10 Minuten gefahren ist und er auch langsam die Betriebstemperatur erreicht hat.
Er ruckelt dann ganz doll und im Stand hört sich so an als ob er einfach die Drehzahl verliert, kennt jemand vllt diesen Fehler?
Liegt es eventuell am Benzin-Luft Gemisch?
Bin für jeden Tipp dankbar. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dummytester
Danke für dein Tipp.
Ich werde diese jetzt wechsel, am besten auch gleich beide Seiten? Ich habe nämlich seit ein paar Tage so ein komisches Geräusch beim fahren - so wie ein kratzen, egal ob bei trockener oder nasser Fahrbahn und auch egal wie ich einlenke. Umso schneller ich fahre desto lauter wird es. Denke das könnte jetzt das Zeichen sein das ich es wechseln sollte oder ist das was anderes?
Hallo,
das könnten aber auch die Radlager sein. Zumindest nicht auszuschließen. Schau mal nach der Anleitung von Mattihas Pollack. Der schildert da genau die Unterschiede......
Das hier zu erklären wäre zu aufwändig!
Gruß!
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dummytester
Ich gehe mittlerweile auch von aus, das es der Zusatzluftschieber ist, der Motor läuft wieder gut. Außer wenn er Kalt ist dann will er immer gleich ausgehen wenn man kein Gas gibt, denke das hängt mit dem Zusatzluftschieber zusammen oder?
Hast du denn den Zusatzluftschieber schon mal so geprüft wie ich oben beschrieben habe?
Wenn das das gemacht hast, dann weißt du mit ziemlicher Sicherheit ob der ZLS defekt ist.
Sollte er nach deiner Überprüfung ok sein, gibt es noch die Möglichkeiten von defekten Unterdruckschläuchen, defektes MSG oder Co-Wert stimmt nicht mehr. Meistens dann, wenn vorher an der sogenannten Leerlaufeinstellschraube und an der CO-Einstellschraube am LMM gedreht wurde.
Also, überprüfe des ZLS gemäß Anleitung, wie beschrieben und die Unterdruckschläuche.
Die Kurbelgehäuseentlüftung (marode und vermatschte Schläuche) sind auch Kandidaten für das Problem.
Hier mal ein Schema für den Anschluß der Unterdruckschläuche!
Ich habe am Wochenende mal eine Flüssigkeiten gerprüft usw. habe dann Kühlwasser aufgekippt und seitdem gibt es das Problem nicht mehr.
Ich hatte nur einmal im Winter Frostschutz nachgekippt und jetzt halt wieder Wasser.
Kann es wirklich am Kühlwasser liegen? Das es vllt zuviel Frostschutz war?
Hat er den Wasserverlust im Kühlkreislauf? Wenn der Motor konstant zu heiß wird ist das nicht gut.
Dann könnte einiges defekt werden, z.B. die Zylinderkopfdichtung und auch mangelhafte Schmierung der Lager im Motor.
Prüfe mal den Kühlerkreislauf auf Undichtigkeiten an den Schläuchen. Auch mal ein Auge auf die ZKD werfen, ob die mittlerweile das Zeitliche segnet.
Aus der Ferne knn man sonst wenig dazu sagen!!!
Ne der Motor wird nicht zu heiß, er kühlt alles gut. Ist alles okay, nur dachte ich nicht soviel Wasser drin sondern leider mehr Frostschutz.
Die ZKD ist neu sowie alle Verschleißteile am Motor.
Ähnliche Themen
Also, ehe wir uns hier verzetteln. Der Motor läuft sonst gut. Nur in der Warmlaufphase geht er aus?
Wenn das so ist, springt er sofort wieder an oder mußt du warten, bis wieder kalt geworden ist?
Sollte das so sein, tippe ich auf den Hallgeber im Zündverteiler, der langsam dem Ende zu geht. D.h., dass der Motor eines Tages überhaupt nicht mehr anspringen wird!!!
Eine andere Erklärung kann ich hierzu nicht mehr geben.
Zitat:
Original geschrieben von dummytester
Ich gehe mittlerweile auch von aus, das es der Zusatzluftschieber ist, der Motor läuft wieder gut. Außer wenn er Kalt ist dann will er immer gleich ausgehen wenn man kein Gas gibt, denke das hängt mit dem Zusatzluftschieber zusammen oder?
Doch, es fällt mir noch was ein. Eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung könnte auch dazu führen.
Wenn der/die Schläuche undicht werden, ist erhebliche Falschluft angesagt und dann könnte der Motor im warmen Zustand auch langsam ausgehen!
Als, der Motor läuft jetzt wieder normal. Ich habe nichts geändert nur Wasser im Kühlkreislauf aufgefüllt, weil ich dort halt mehr Frostschutz als Wasser drin hatte. Seitdem ist alles gut.
Der Zündverteiler und alles rund um die Kurbelgehäuseentlüftung ist alles neu! Also daran kann es dann nicht liegen.
Also ist mein jetziges Problem gelöst. Eine Frage habe ich noch, beim einlenken knackt es vorne immer, sind es die Dreikopflenker oder eher die Spurstangen?
Defekte Spurstangen schließe ich mal aus, weil es da zu anderen Symptomen kommt.
Ich vermute mal, dass eine/beide Kreuzgelenke der Anriebswellen (radseitig) nicht mehr ok sind. Aufgrund von zu wenig Fett oder eindringende Feuchtigkeit durch möglicherweise defekter Achsmanschetten, kommt es häufig zu diesen Geräuschen. Sollte man aber sofort prüfen und reparieren, sonst verliert man die Kugeln aus dem Gelenk. Siehe beigefügtes Bild.
Andere Ursachen könnten ausgeschlagene Buchsen der Querlenker oder Radlager sein.
Die Radlager äußern sich aber meistens bei einem Defekt durch Brummgeräusche und weniger durch Knacken.
Hilft also nur, diese Teile mal zu prüfen!
Sollten es die Kreuzgelenke sein, bekommt man diese recht preisgünstig im Zubehör zu kaufen. Man braucht nicht die kompletten Antiebswellen zu wechseln. Ich würde dann aber auch sofort die Achsmanschetten erneuern!
Zitat:
Original geschrieben von rued44
Defekte Spurstangen schließe ich mal aus, weil es da zu anderen Symptomen kommt.Ich vermute mal, dass eine/beide Kreuzgelenke der Anriebswellen (radseitig) nicht mehr ok sind. Aufgrund von zu wenig Fett oder eindringende Feuchtigkeit durch möglicherweise defekter Achsmanschetten, kommt es häufig zu diesen Geräuschen. Sollte man aber sofort prüfen und reparieren, sonst verliert man die Kugeln aus dem Gelenk. Siehe beigefügtes Bild.
Andere Ursachen könnten ausgeschlagene Buchsen der Querlenker oder Radlager sein.
Die Radlager äußern sich aber meistens bei einem Defekt durch Brummgeräusche und weniger durch Knacken.
Hilft also nur, diese Teile mal zu prüfen!
Sollten es die Kreuzgelenke sein, bekommt man diese recht preisgünstig im Zubehör zu kaufen. Man braucht nicht die kompletten Antiebswellen zu wechseln. Ich würde dann aber auch sofort die Achsmanschetten erneuern!
Ja denke es sind diese dann:
Meinst diese hier? Diese sind ja durch 6 (oder 8) Schrauben gesichert. Die musste ich abmachen, als ich die Ölwanne gewechselt habe.
http://www.kfzteile24.de/images/articles/thumbnail/127/514712.jpg
http://www.kfzteile24.de/images/articles/thumbnail/127/514709.jpg
Ich würde dann ein komplette Set holen mit der Manschette.
http://www.kfzteile24.de/images/articles/thumbnail/101/14860.jpg
Aber dann ohne die Antriebswelle?
Auf Bild 1 ist die Lagerung der Antriebswelle getriebeseitig abgebildet. Die ist nicht gemeint.
Gemeint ist der komplette Satz mit Achsmanschette auf dem letzten Bild!
Ja, ohne die Antriebswelle zu erneuern. Du baust die Antriebswelle aus. Dann spannste die in einen Schraubstock und entfernst das Kreuzgelenk von der Antriebswelle. Klingt schwieriger wie es ist.
Google mal und gib folgendes Begriff ein: "Tipps & Tricks - Austausch und Diagnose schadhafter Gelenkwellen".
Das ist eine tolle Anleitung (von Matthias Pollack). Danach hatte ich vor einigen Jahren auch meine Antriebswellen "runderneuert". Hier kannst du alles nachlesen, was du machen mußt!!!
Danke für dein Tipp.
Ich werde diese jetzt wechsel, am besten auch gleich beide Seiten? Ich habe nämlich seit ein paar Tage so ein komisches Geräusch beim fahren - so wie ein kratzen, egal ob bei trockener oder nasser Fahrbahn und auch egal wie ich einlenke. Umso schneller ich fahre desto lauter wird es. Denke das könnte jetzt das Zeichen sein das ich es wechseln sollte oder ist das was anderes?
Zitat:
Original geschrieben von dummytester
Danke für dein Tipp.
Ich werde diese jetzt wechsel, am besten auch gleich beide Seiten? Ich habe nämlich seit ein paar Tage so ein komisches Geräusch beim fahren - so wie ein kratzen, egal ob bei trockener oder nasser Fahrbahn und auch egal wie ich einlenke. Umso schneller ich fahre desto lauter wird es. Denke das könnte jetzt das Zeichen sein das ich es wechseln sollte oder ist das was anderes?
Hallo,
das könnten aber auch die Radlager sein. Zumindest nicht auszuschließen. Schau mal nach der Anleitung von Mattihas Pollack. Der schildert da genau die Unterschiede......
Das hier zu erklären wäre zu aufwändig!
Gruß!
So hat alles geklappt. Beim Antrieb ist eine Schraub gerissen und dann hat die Mutter immer gegen das ROhr vom Krümmer geklappert. Manschetten habe ich auch gleich getauscht.
Nur habe ich seit gestern etwas neues, der Motor ist total unruhig egal in welchem Temperatur Feld er ist, gleichzeitig nimmt er nur ganz wenig Gas an.
Es riecht aber auch einwenig nach Gummi habe ich das Gefühl.
Habe schon paar Sachen gefunden, aber wollte mal zuerst eure Vermutungen hören.
Was sagt ihr dazu?