Golf 2 Missgeschick an der Trommelbremse
Schönen guten Abend miteinander!
Ich brauch mal wieder einen Rat von den Experten.
Ich hatte seit etwa 2 Wochen ein Problem an der hinteren linken Trommelbremse meines Golf 2.
Es war ein metallisches Schleifen zu hören. Dies war dauerhaft vorhanden.
Zuerst dachte ich: Mal abwarten, wird schon wieder verschwinden. Aber dies tat es nicht.
Nun habe ich mir am Donnerstag ein Herz genommen und die Trommel abgebaut. Auf den ersten und zweiten Blick schien alles normal. Dann dachte ich: Okay super, kannste ja wieder alles zusammen bauen. Nur wollte ich noch schnell nachgucken ob der Radbremszylinder funktioniert. Also eben mal aufs Bremspedal getreten. Und das war der FEHLER!!!! Ich könnt mich echt über mich aufregen. Gut bringt jetzt auch nichts mehr.
Was passierte: Der Nachstellkeil flog heraus und an einem Kolben trat Bremsflüssigkeit aus. Nicht sehr viel aber es kam etwas. Nun war die Kacke sprichwörtlich am dampfen. Was sollte ich nun machen. Ich musste widerwillig die Beläge komplett ausbauen und das Puzzel wieder zusammen setzen. Dies klappe eher bescheiden. Klar ich habe jetzt wieder alles montiert, allerdings ist während des Einbaus wieder etwas Flüssigkeit ausgetreten. Immer dann wenn einer der beiden Kolben zu weit in eine Richtung gedrückt wurde.
Etwas Flüssigkeit ist durch meine Finger auch an die Belage gekommen ;(( Ich habe es notdürftig mit SPiritus "gereinigt".
Das Ergbnis ist, dass der Wagen nun auf dieser Seite keine Handbremsleistung mehr hat. Ich denke das ist aber eher das kleinere Übel....
Was ratet ihr mir? Wie sollte ich nun vorgehen, denn so kann ich ja unmöglich weiter damit fahren. In eine nahgelegene Werkstatt ging ja noch. Ist damit zu rechnen, dass die Radbremszylinder nun defekt sind? Oder ist es normal, dass Flüssigkeit ausgetreten ist? Muss der Belag ausgewechselt werden, auch wenn ganz wenig Flüssigkeit darauf gekommen ist? Falls ja, müsste dies bestimmt auch an der anderen Seite gemacht werden.
Wenn in neue Radbremszylinder brauche, kann ich dann auch günstige von Lucas oder so nehmen? Die teuren kann ich mir aktuell nicht leisten.
Ich wäre sehr dankbar für einen Ratschlag, denn das Auto muss die kommende Woche dringend wieder fahrbereit sein. Vielen Dank an Euch und einen schönen Abend noch🙂
Beste Antwort im Thema
...laß eine Werkstatt alles überprüfen...einen besseren Rat kann man dir nicht geben...dein Missgeschick werte ich als absolute Ahnungslosigkeit in Sache Trommelbremse...😠
19 Antworten
...laß eine Werkstatt alles überprüfen...einen besseren Rat kann man dir nicht geben...dein Missgeschick werte ich als absolute Ahnungslosigkeit in Sache Trommelbremse...😠
Zitat:
Oder ist es normal, dass Flüssigkeit ausgetreten ist? Muss der Belag ausgewechselt werden, auch wenn ganz wenig Flüssigkeit darauf gekommen ist? Falls ja, müsste dies bestimmt auch an der anderen Seite gemacht werden.
Wenn in neue Radbremszylinder brauche, kann ich dann auch günstige von Lucas oder so nehmen? Die teuren kann ich mir aktuell nicht leisten.
Das is doch mal wieder schön 😁 Erst kaputtmachen, dann fragen, so hab ich das auch immer gemacht.
Also Junge. Du besorgst dir für deine verhunzte seite jetzt ein komplettsatz. Das heißt Beläge, Zylinder Federn. Beim Teilefutzi bekommste sogar vormontierte Sätze! musste nur noch draufsetzten!
Ansonsten: Die Sicherungsstifte ziehen, und dann die ollen Beläge im zusammengebauten Zustand Runterhebeln. entweder merken oder wenne kein gutes gedächtnis hast Foto machen. Federn einhängen in den neuen Belägen. Jetzt schraubste den Radbremszylinder ab, machst die bremsleitung ab, klemst vorher den bremschhlauch mit ner gripzange zu, das Spart die ne Menge Zeit beim entlüften. Neuen Zylinder ran, bremsleitung ran, Gripzange auf, einer pumpt einer glotzt durchs durchsichtige Röhrchen das iins becherchen geht, ob noch luft mit kommt. Während dem Vorgang en Holzklotz unters Bremspedal sonst killste deinen HBZ eventuell. Und immer mal vorne ein schluck DOT4 Bremsfluid rein und zwar bevor der behälter unter min ist, sonst haste zum schluss bei deinem Glück keine Bremsflü+ssigkeit mit Luft sonder Luft mit Bremsflüssigkeit. Wenn keine Luft mehr beim Pumpen mitkommt lässt der Kollege das Pedal getreten und du machst die entlüftungsschraube des Zylinders zu! Beläge druffwurschteln, Seil einhängen, Trommel drauf, eine Rauchen bierchen auf und sich freun. UND vergiss net das RaLa Spiel zu beachten!
Zitat:
Original geschrieben von Bad Black RP
Beläge druffwurschteln,
Na komm @Bad Black....da geht doch noch was....🙄
Haste dir mal die Länge des Textes angeschaut? 😁 sag doch was fehlt 😉 normal hätte ein: google ist dein freund auch gereicht. Manche erfahrung muss man auch selber machen 😉
Ähnliche Themen
...finde so ein detallierter " Blog " sollte man nicht mit dem Hinweis "Beläge draufwurschteln" beenden....😉
Achso 😉 Naja ich häng dann erst unten ein, dann oben (ausseinanderziehen und auf den Zylinder) Kostet etwas kraft.
Dann den nachstellkeil nach oben drücken beläge bisschen arritieren , Sicherungsstifte wieder rein.
So besser 😁
Servus! Dank euch für die raschen Antworten! Ich hab das mit der Bremse vor ein paar Jahren schonmal beim Käfer gemacht. Da hat es super geklappt. Ist es denn nun ausreichend dies nur auf einer Seite vorzunehmen?
Sonst wird ja immer geschrieben, dass es beidseitig gemacht werden muss.
Die Belagstärke ist noch gut, daher gehe ich davon aus, dass die andere Seite auch so aussieht.
Jo normalerweise wird nur beidseitig an Bremsanlagen getauscht.
Die Vormontierten Sätze habe ich bis jetzt auch nur als beidseitigen Satz gesehen.
Bremszylinder kosten nicht die Welt.
Solltest du selbst entlüften, solltest du das Pedal wie bereits gesagt, nicht weit durchtreten.
Es kann dir sonst passieren das du die Primärmanschette des HBZ beschädigst.
Und, was ist bei dir eine gute Belagstärke ? Messen und mit Neumaß vergleichen bringts.
Und das mit dem zudrücken des Bremsschlauchs mit ner Gripzange, lass es lieber.
okay dann werde ich wohl beide seiten machen. habe bei autoteile lott ein set für knapp 33 euro gesehen. für beide seiten. oder ist das schrott?
wie sollte ich den schlauch sonst abklemmen? ich hätte jetzt noch was zwischen zange und schlauch gepackt damit er nicht kaputt geht.
Entweder vorher eine Gummitülle besorgen, und dann nach dem lösen mit einem Kabelband festziehen,
oder wärend der Zeit der Montage den neuen Zylinder lose anschrauben.
Oder nen Schlauch drüber, und diesen abklemmen.
Hauptsache nichts an dem vermutlich alten Bremsschlauch mit Grip/Festellzangen machen.
Dafür gibts wenn dann spezielle Zangen, und die sind dann auch eher für Wasserschläuche und sowas.
okay dann werde ich mir mal was überlegen. welchen durchmesser muss der schlauch haben fürs entlüften?
Hallo,
ganz ehrlich mal wenn nur seine Handbremse nicht mehr funktioniert dann wird halt der automatische Nachstellkeil nicht von selber nachgerutscht sein. Wiso sollte er denn gleich alles austauschen wenns vorher funktioniert hat.? Das Bremsflüssigkeit raus kommt wenn es den Zylinder raus drückt ist ja normal und wenn der wieder sauber rein geschoben wird ist der wieder dicht und funktioniert, also wiso alles wechseln?
Vor allem wenn wechseln dann beide Seiten, nicht nur weil dann wieder beide gleiche Belagstärke haben sondern wenn Beläge von unterschiedlichen Herstellern drinn sind dann haben die auch vielleicht unterschiedliche Reibwerte was sich auch beim normalen Bremse treten auswirkt.
Zitat:
Servus! Dank euch für die raschen Antworten! Ich hab das mit der Bremse vor ein paar Jahren schonmal beim Käfer gemacht. Da hat es super geklappt.
Das ist auch die einfachste Trommelbremse der Welt. Das bekommt selbst mein kleiner Bruder hin.
Zitat:
Hauptsache nichts an dem vermutlich alten Bremsschlauch mit Grip/Festellzangen machen.
Dafür gibts wenn dann spezielle Zangen, und die sind dann auch eher für Wasserschläuche und sowas.
Hab ich nie anders gemacht! Bis jetzt hat jeder Bremsschlauch das überlebt, und wenn net, sind se eh rissig und gehören getauscht 😮🙄
Zitat:
ganz ehrlich mal wenn nur seine Handbremse nicht mehr funktioniert dann wird halt der automatische Nachstellkeil nicht von selber nachgerutscht sein. Wiso sollte er denn gleich alles austauschen wenns vorher funktioniert hat.? Das Bremsflüssigkeit raus kommt wenn es den Zylinder raus drückt ist ja normal und wenn der wieder sauber rein geschoben wird ist der wieder dicht und funktioniert, also wiso alles wechseln?
Wenn du richtig gelesen hast: Bremsflüssigkeit aufm Belag? Weisste wie agressiv das ist und wie das nach paar mal bremsen stinkt? Das hat schon sein Grund warum das getauscht werden soll! Grade organische Beläge sind da empfindlich!
Und wenn der Bremszylinder 1 mal ausseinander war und du den Kolben wieder reindrückst, kannste von ausgehen das die Membran verletzt ist. Das Zeug gehört neu gemacht und damit ist gut.
Zitat:
Klar ich habe jetzt wieder alles montiert, allerdings ist während des Einbaus wieder etwas Flüssigkeit ausgetreten. Immer dann wenn einer der beiden Kolben zu weit in eine Richtung gedrückt wurde.
So un bei mehrfachen durchrutschen bis Bremsflüssigkeit raus kommt, gehört das ding einfach getauscht.
Das normal beide Seiten getauscht werden müssen ist klar. Aber wenne erstmal keine Kohle hast kannste auch damit leben erstmal nur die kaputte Seite zu erneuern.
An Föcke
Weißt du, wie herum der Nachstellkeil eingebaut werden muss?
Weißt du, wie richtig entlüftet wird?
In MT ist das alles schon hundertmal beschrieben worden und in den Reparaturbüchern steht es auch.
Übrigens: Einen alten Bremsschlauch klemmt man auf keinen Fall ab.
Reparaturbücher gedruckt und im Internet Golf II
Es gibt folgende Reparaturbücher neu und gebraucht (je nach Motor unterschiedliche
Bücher):
Jetzt helfe ich mir selbst. VW Golf II (ab Aug. 1983), VW Jetta II (ab Febr. 1983).
Motorbuch Verlag
So wird’s gemacht. VW Golf von 9/83-9/91, VW Jetta von 1/84-9/91. Delius Klasing
Verlag
Im Internet: http://sowirdsgemacht.com/
VW Golf/Jetta. Bucheli Verlag
VW Golf II & Jetta Service and Repair Manual. Haynes Verlag (mit ausführlichem
Getriebe- und Motorteil)
VW Golf I und II. Heel Verlag. Vorwiegend Informationen über die gebauten Varianten