Golf 2 Kaufen ??
Hey,
suche derzeit ein Auto, da ich bald 18 werde, So nur Geld is so gut wie keins da :P, also Budget (500-750 €).
War nun heute einen Golf 2, 75 PS, BJ 86,140.000 km,2. Hand ansehen, der noch bis 09/12 Tüv hatte.
Nunja auf den ersten blick sah er gut aus, aber der 2. war ... naja... Er hatte Rost an den Radläufen, ausserdem ging die kofferraumklappe nur nach 5 mal zuschlagen zu, Spiegel war irgendwie leicht lose, genauso wie ein Rücklicht.
Er ist recht gut angesprungen, ist jedoch unruhig gelaufen im stand, als ich dann aus dem Hoftor gefahren bin war es nach wenigen metern weg und der motor lief sauber. Ist auch sauber durchgezogen, gänge gingen sehr gut schalten. Nur die Kupplung kam extrem spät, weis jetzt nicht ob das beim golf normal ist, aber kam erst kurz vor schluss (5/6 vor ende). Ausserdem war der Auspuff etwas laut.
Von zustand des innenraums will ich erst garnicht anfangen, auf der Rücksitzbank war alles voller spinnenweben xD
Nun ja habe dann mit dem Verkäufer gehandelt, und habe gesagt 200 € weniger, worauf er auch sofort eingewilligt hat (750 auf 550). Der Wagen wurde 20 Jahre lang von einem älteren Herren gefahren, der wohl hauptsächlich nur im dorf gefahren ist.
Nunja trotz allen Mängeln; Er ist gefahren und hatt noch fast 2 Jahre Tüv, Der Verkäufer meinte für so einen Preis wäre das dass bestmögliche.
Ich stelle keine Grossen erwartungen, es reicht wenn das auto noch 1-2 jahre fährt, bis ich in der auasbildng bin und mir was besseres leisten kann.
Meint ihr ich finde für das Budge noch was besseres oder soll ich zuschlagen ?
Beste Antwort im Thema
Checkliste zum Kauf eines Golf II, was nir jetzt spontan so einfällt.... Hilft ja auch dem TE bei einer Entscheidungsfindung 🙂
Äussere Umstände:
- Das Fahrzeug immer bei Tageslicht ansehen
- Das Fahrzeug sollte trocken sein. Nass glänzt jeder Lack
- Temperatur spielt keine große Rolle.
Karosserie:
- Um das Fahrzeug gehen und aus allen Blickwinkeln begutachten.
- Gegenlicht nutzen um Beulen zu erkennen
- In die Knie gehen, nicht nur von oben gucken
- Auf Rost achten. Besondere Stellen: Kofferraumklappe, Heckblech, Endspitzen, Radläufe, Tankeinfüllstutzen, Scheibenrahmen, Türgriffe, unter den Plastikteilen
- Spaltmaße sollten gleichmäßig sein, alles andere wurde getauscht -> Unfall?
- Türen sollten sauber schließen, beim Öffnen nicht nach unten absacken.
- Heckklappendämpfer müssen die Klappe fast von alleine öffnen, ansonsten defekt
- Farbunterschiede im Lack, „Orangenhaut“ bedeuten Nachlackierungen –> Unfall?
- Schrauben vom Kotflügel unter der Motorhaube müssen Originallack ohne große Schäden aufweisen. Ansonsten wurden sie gelöst -> Kotflügelwechsel warum?
- Schiebedächer öffnen und schließen. Auf Rost achten, Dreck und verstopfte Abläufe
- Nachträglich eingebaute Glasdächer schließen den Kauf des Fahrzeugs aus: Es gibt immer Feuchtigsprobleme!
- Unter den Teppich/in die Reserveradmulde sehen: Rost/Lack/Feuchtigkeit -> Unfall?
- Spiegel angelaufen?
Technik:
- Der Motor darf, je nach Standzeit und Aussentemperatur, schlecht starten. Kälte bedeutet erschwertes Starten, Starterbatterie verliert Leistung.
- Motor soll rund laufen
- Starkes Bläuen deutet auf verbrennendes Öl hin
- Stark weisses Abgas deutet auf verbrennendes Wasser hin. Wasser im Auspuff kann in Betracht kommen, die weiße Wolke sollte bei Betriebstemperatur verschwinden. Ansonsten Kopfdichtung erneuern.
- Wasser im Öl?
- Öl im Wasser?
- Alle wasserführenden Schläuche werden gleichmäßig warm?
- Ölstand okay?
- Ölfarbe okay?
- Ölgeruch okay?
- Wasserstand?
- Ölaustritt am Motor? Wo? VDD? ZKD?
- Zahnriemen und Spannrolle zeitig gewechselt oder fällig?
- Motorwäsche und Plastikpflege im Motorraum wollen immer den Austritt von Betriebsstoffen verschleiern
- Eine leicht ölige Ölwanne ist normal, Tropfenbildung und Ölverlust sind es nicht!
- Schläuche (Wasser, Bremse) porös?
- Leitungen (Wasserrohr, Bremse, Sprit) stark rostig oder porös?
- Auspuff dicht? Mit der Hand mal zuhalten (Vorsicht: Heiß!), es sollten nicht großartig Abgas an Verbindungsstellen zwischen den Rohren/Töpfen entweichen
- Bremse in Augenschein nehmen: Ölige Schläuche/Leitungen; Bremsbelag runter; Scheibe mit Laufspuren, eingelaufen oder ausgeglüht?
- Achsweise ungleichmäßig abgenutzte Bremsbeläge/-scheiben?
- Reifen porös, schief abgelaufen? Profiltiefe und DOT okay? Standplatten?
Wenn möglich das Fahrzeug von unten ansehen. Dann achten auf:
- Rost am Unterboden/Schweller
- Bremsleitungen
- Spritleitungen
- Bremskraftregler gängig
- Heckbereich auf Rost kontrollieren
- Achs- und Radaufhängungen auf Spiel kontrollieren
- Anriebswellenmanschetten porös oder bereits gerissen?
- Rostbefall an Achsen über Gebühr?
Probefahrt:
- Gasannahme okay
- Kupplung runter?
- Bremspedal zu hart oder zu weich?
- Geradeauslauf des Fahrzeugs?
- Bremswirkung okay?
- Bremsen wirken gleichmäßig (Fahrzeug zieht ansonsten beim Bremsen zu einer Seite)?
- Geräusche von Motor okay? Sirren, klopfen, mahlen, brummen?
- Gleiches bei Getriebe? Schaltung kratzt nicht, hakelt nicht?
- Wenn möglich die Probefahrt nicht nur in der Stadt sondern auch über Landstraße/Autobahn -> höhere Geschwindigkeit bringt oft Schäden ans Licht, die bei Tempo 50 verborgen bleiben, z.B. beginnende Schäden an Radlagern
- Lenkung spricht gut an, ist nicht schwammig, kein „Schwimmen“?
Anschliessend noch mal Kontrolle auf Ölaustritt, Wasser, Wasserschläuche gleichmäßig warm. Warme Felgen deuten auf eine feste Bremse hin. Reifen haben alle Luft gehalten?
Innenraum:
- Teppich vorne und hinten, links und rechts auf Feuchtigkeit kontrollieren, ebenso die Unterkanten der Tür- und Seitenverkleidungen
- Sind 4 gleiche Tür- bzw. Seitenverkleidungen verbaut, wenn nicht: Warum?
- Sitze lassen sich gut vor und zurückbewegen, sind fest?
- Schäden an Sitzwangen und –bezügen?
- Gurte lassen sich alle ausziehen und aufrollen?
- Sitze lassen sich beim 2-Türer umklappen?
- Wenn Schiebedach vorhanden: Himmel trocken?
- Abnutzung von Blinkerhebel und Lenkrad und Sitzen entsprechen der Laufleistung des Fahrzeugs?
- Kontrolle der Beleuchtungsanlage
- Während der Probefahrt darauf achten, dass der Kilometerzähler mitzählt!
- Lüftung läuft auf allen Stufen?
- Heizung heizt?
- Fenster öffnen und schließen gut?
Wischergummis alle in Ordnung? Gibt es Zubehör (Warndreieck, Verbandkasten (Ablauffrist?), Winterräder) dazu?
Dann abschließend überlegen: Welche Schäden/Reparaturen stehen an -> Kosten
Fahrzeugpreis dagegen abwägen, handeln und abwägen: Kauf oder nicht?
Was habe ich jetzt in aller Kürze vergessen?
62 Antworten
Uuups, da war einer schneller als ich, aber die gleiche Meinung......😁😁
Ford!?
OMG kauf den Golf egal wie viel er kostet.... 😁
Und ein 1.6er Golf 2 geht schon ganz gut, egal, ob EZ, RF oder PN, und lässt sich trotzdem sparsam fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert 245
Und ein 1.6er Golf 2 geht schon ganz gut, egal, ob EZ, RF oder PN, und lässt sich trotzdem sparsam fahren.
Soll heißen, zumindest beim PN sind auf jeden fall 6 Liter/100km drin.
Ähnliche Themen
Aber Bitte mit bedenken:
Das ist ein normaler Golf C. Also nix an ausstattung. Wenn er also in 5 Jahren wirklich mal als Oldtimer laufen soll, ist nix mit umbauen.
Keine GL Stoßstangen oder andere Scheinwerfer, Rücklichter oder anderer Grill. Auf DZM umbauen oder überhaupt eine Mittelkonsole einbauen, könnte auch kritisch sein.
Beste Grüße
Marius
Frag nach den Steuern - ob du 400, oder 110 Euronen im Jahr abdrücken willst. Umrüsten ist nicht immer möglich und z.T. mit viel (Kosten-)Aufwand verbunden.
Zitat:
Original geschrieben von Roberttoll
Frag nach den Steuern - ob du 400, oder 110 Euronen im Jahr abdrücken willst. Umrüsten ist nicht immer möglich und z.T. mit viel (Kosten-)Aufwand verbunden.
🙂 Das mit den Steuern stimmt,aber nur bis zum H-Kennzeichen,dann nur noch 150€ Oldtimersteuern,und ein DZM und kann er jetzt auch noch wenn er möchte einbauen,denn auch damit steht einer H.Abnahme nichts im Wege,sofern er in einem Technisch nicht zu beanstandenden( Serien)Zustand ist.
@TE, @timotimo1 und alle Mitleser,
mit 75 PS wird das wohl ein EZ sein. Der dürfte mangels Lambda-Regelung gut einen Liter mehr verbrauchen, als der PN. Sehr aufschlussreich über den Verbrauch ist www.spritmonitor.de.
Mit meinem PN komme ich ohne Anhänger im Schnitt deutlich unter 6 Liter,
Und noch was:
Ich vermute, dass in ein paar Jahren serienmäßige und unverbastelte Golf2 echte Raritäten werden, auch und gerade in sparsamen Austattungsvarianten ( C, CL ). Heute verschmäht, morgen gesucht !
Grüße
Norbert
Hey^^
Ja weis ich doch das das ein EZ ist, wollte nur mal als Beispiel für einen 1,6er den
möglichen Verbrauch angeben. Aber selbst wenn es ein Liter mehr ist,
ist es noch recht wenig... Finde ich zumindest 🙂
Dann habe ich mit meinem Golf ja Glück... Zwar ned wie ausgeliefert aber nur mit Originalteilen
aufgerüstet. Und das was es damals auch zu kaufen gab🙂
Von daher ist das H auch kein Problem 🙂
Wobei, eigendlich habe ich ja schon ein H-Kennzeichen xD 😁
Mein Tipp: Der Seat Ibiza Bj. 95-97. Diese basieren auch stark auf dem Golf 3/Polo 6N sind aber deutlich billiger zu bekommen. Als ich letztes Jahr vor der gleichen Entscheidung stand und meinen Golf aufgeben musste, hab ich mir einen 97er für 600euro mit relativ frischen Tüv gekauft. Diese Autos fahren sich sehr gut, haben bereits Servo, ABS, Airbags und lassen sich problemlos zwischen 400 und 800 euro (mit Tüv) bekommen. Im übrigen ist die Technik im allgemeinen einfach noch viel besser erhalten als die des 2ers, da sie einfach noch nicht so alt und abgeritten ist. Daher hat man einfach mal ein Auto, dass einfach nur fährt, man garnichts reparieren muss und einfach zu frieden ist. So wars bei mir. Ich gehe sogar soweit zu sagen, dass der Ibiza zum neuen Golf 2 geworden ist. Er erfüllt alle kriterien, weshalb der 2er vor bereits fast 10 Jahren zum Kult geworden ist. Zuverlässig, günstig zu haben und Schrauberfreudlich. Leider müssen die meisten 2er Liebhaber langsam einsehen, dass der Golf diese Kriterien im allgemeinen nichtmehr schafft.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von schulle21
Zuverlässig, günstig zu haben und Schrauberfreudlich. Leider müssen die meisten 2er Liebhaber langsam einsehen, dass der Golf diese Kriterien im allgemeinen nichtmehr schafft.mfg
Ein Auto, dass immer schrauberfreundlich war wird es auch bleiben, da neuere Fahrzeuge aufgrund fortschreitender Technik zunehmend schrauberunfreundlicher werden.
Der Golf war immer zuverlässig. Und bei anständiger Wartung bleibt er es auch. Wenn man sich natürlich nicht kümmert und einen Wartungsstau entstehen lässt dankt er es einem wie jedes andere Auto auch mit Pannen und Schäden.
Ich finde ein Auto, das z.B. mit 90 PS bei normaler Fahrweise einen Schnitt zwischen 7 und 7,5 Litern hat günstig. Ich finde ein Auto, dass man für deutlich weniger als 1500,- erwerben und dann jahrelang fahren kann sehr günstig. Noch dazu wenn man den Wiederverkaufswert einbezieht. Ich weiß: es nervt, aber mein Beispiel bleibt eben mein Special: Für 400 mit 125 tkm gekauft und jetzt 4 Jahre im Einsatz. Was bekomme ich wohl, wenn ich ihn jetzt (als GX mit D3) verkaufe? Schafft ein Polo, ein Seat oder ein Audi solche Werte?
Welcher Liebhaber des 2ers würde also einsehen können, dass der Golf 2 unwirtschaftlich, unzuverlässig und schrauberunfreundlich ist? Ich kenne keinen der Ahnung von der Materie hat.... Einzig die Versorgung mit Teilen von VW könnte man anprangern. Aber 1. gibt es noch den Zubehör und 2. gilt das für alle anderen Fahrzeuge diesen Alters, die nicht zur Oberklasse (Benz, BMW) gehören auch....
also ich hab 1.3 golf 2 bj 1991. Und der motor ist eig unkapputbar(nur bei pflege und wartungen) ich habe ihn für 500euro gekauft hatte 124.000km weg und bin jetzt schon drei jahre mit on tour und eig nie was dran gewesen. klar so achsmanschetten oder so kommt mal vor oder mal ölpumpe(wie bei mir wahrscheinlich der fall) aber motormäßig eig nie.Und bis jetzt nicht mal i-welche rost ansetzungen zu sehen. Wenn dein Dad sowas kann spricht es nur zum vorteil. über ford escort hab ich auch nur schlechtes gehört. also ich kann nur meine erfahrungen hier verteilen. Klar ist aber auch dass es von fahrzeug zu fahrzeug verschieden ist. es kann dir auch passieren dass du dir das auto kaufst und dir paar tage später kapput geht. aber dieses risiko hast du bei den meisten älteren autos. du musst wissen was du in kauf nimmst und wo du abstriche machst
Das wichtigste ist eigentlich:
- Hab immer einen dabei, der sich mit Autos auskennt, idela ist einer vom Fach
- Kauf nicht den erstbesten um einen zu haben sondern geh das ganze gelassen an. Kopf vor Bauch!
- Informiere Dich für das jeweilige Modell, welche die wunden Punkte sind. Also Probleme die häufig auftauchen (Rost an der und der Stelle, Probleme mit dem mechanischen Teil, Wassereinbruch an der und der Stelle).
Dir nutzt der glänzendste Lack nicht, wenn Dir das Wasser im Innenraum knöcheltief steht. Was hast Du von Sitzheizung, Monster-DVD-Radio und 150 PS wenn Dir die Domlager wegfaulen.
Also: Immer ruhig, immer bei Tageslicht, das Auto sollte vor Deinem Erscheinen nicht warmgelaufen sein - das machst Du selber! Ein Auto unter 30 cm Schnee kann man nicht ansehen, eine frische Motorreinigung will was vertuschen, Spaltmaße, Unterschiede in der Lackfarbe und was sonst noch so gängig ist. Ist alles in Ordnung kann man das Auto kaufen. Ansonsten Finger weg wenn man es für länger möchte.
Vllt. sollte mal jemand eine Checkliste für den Golf-Kauf erstellen. Das könnte uns unzählige "worauf muss ich achten"-Threads ersparen 😛
War mir jetzt irgendwie schon klar, dass es einem kamikaze Einsatz gleicht, hier etwas negatives über den 2er zu schreiben 😉. Also nicht falsch verstehen, was ich hier geschrieben habe, aber genau dies sind meine Erfahrungen. Der zweier ist auch kein Schrauberunfreundliches Auto, dies habe ich auch nicht gesagt, sondern das der Ibiza eben genauso schrauberfreundlich ist. ABER der unterschied zwischen beiden Autos ist, dass man am 2er sofort schrauben muss (es sei denn man setzt in der Regel für ein ordentliches Exemplar exorbitante Preise an) um ihn wieder Fitt zu bekommen und beim Ibiza eben nicht. Da dieser Fahrzeugtyp einfach jünger ist, kauft man mit ihm meist ein viel gepflegteres Fahrzeug, bei dem es keine porösen Achsbuchsen, Bremsschläuche, undichte Bremszylinder, Knackende Türen, poröse Riemen, siffende VDD verrostete Auspuffanlagen etc gibt. Das schöne an der Autogeneration Ü10 ist eben, dass viele Wagen aus 1/2 Hand kommen, die noch sehr viel Geld in pflege und wartung gesteckt haben. Beim 2er erlebt man dies sogut wie nicht mehr. Daher lautet mein Fazit, dass es aus Wirtschaftlicher sicht besser ist, ein jüngeres Fzg zu kaufen als ein älteres, und erstrecht dann wenn dieses auch noch billiger und genauso schrauberfreundlich mit besserer Ausstattung ist, wie das ältere. Zumal ich weiß, das´der zweier auf D3 auch günstig in den steuern sein kann. Der Ibiza ist aber schon serie auf euro zwei und muss nicht noch für 130euro umgerüstet werden. Einfach stressfreier. Auch wenn ich der Meinung bin, im vergleich zwischen neu Fahrzeugen wäre der 2er dem Ibiza weit überlegen, sehe ich heute für Nutzfahrer einfach keine Vorteile mehr. Genau wie mit dem Thema Rost. Was brint es, wenn ein Fahrzeug lange Zeit Rostfrei war, man es heute aber nichtmehr bekommt? Kaputt ist nun mal einfach kaputt und wirkliche gute Exemplare ohne Rost und mit gutem Lack habe ich schon ewig nichtmehr unter 1000 euro gefunden. Einen 2er Fahrt man, weil man ihn mag, weil einem der Kult und die Form gefällt und weil ein günstiger und altagstauglicher oldi ist, aber nicht weils die günstigste alternative ist.
Nebenbei. Ich hatte jetzt insgesammt 5 zweier Gölfe mit denen ich gefahren bin. Mit wirklich keinem hab ichs geschaft ohne jegliche Reperatur ein Jahr zu überstehen. Die mit besserer Ausstattung (Klima etc) haben min. 9L Verbraucht.
genau. so ne checkliste ist gar nicht mal so verkehrt. hier mal so ne kleinigkeit worauf man achten sollte.
spaltmaße
rostkontrolle
Unfallwagen?
innen check. ob alles trocken ist und nichts feucht.
Motorraum check. Ölt er oder ist er trocken? Ein leichtes ölschwitzen ist nicht tragisch.
motoranlassen. wie läuft der motor? Geht das Gebläse, Wird er zu schnell warm stimmt was mitn dem kühlsystem nicht.
Getriebe check. Beim laufenden motor alle gänge durchschalten. es muss leicht ohne kratzgeräusche sein,sonst trennt die kupplung nicht.
bremstest(wichtig): vollbremsung ausführen, rutsch der dabei nach links oder nach rechts stimmt was nicht.
es gibt noch so viele kriterien die man beachten sollte. aber bei einem alten fahrzeug glaube ich nicht das alle kriterien erfüllt sind.