golf 2 kaltstartventil defekt, oder doch verteilerkappe?

VW Golf 1 (17, 155)

hi leute.

Ich habe seit einer Woche tierische Probleme mit meinem Golf II 1.8l BJ 87. Auto fuhr wie ein Traktor, stotterte, sodass es nicht mehr möglich war normal zu fahren. ADAC-Mann kam und meinte er würde nicht genug Treibstoff bekommen. Mechaniker hat dann erst mal Kraftstofffilter getauscht und bei gelegenheit auch gleich den überfälligen Ölfilter und Öl wechsel durchgeführt.

Seither läuft der Wagen im leerlauf sehr ruhig, wunder schön. Bei Vollgas zieht er auch wie gewohnt durch, jedoch nicht wenn ich mit "leichtem fuß" fahre. Beispielsweise heute auf der Autobahn bergaufwärts im fünften Gang bei 120, leichter fuß, fängt er wieder an zu ruckeln und zu stottern. Geb ich ihm richtig druck zieht er durch.

Mechaniker meinte, dass mein Kaltstartventil defekt sei, tatsächlich geht der Wagen wenn kalt auch sehr schwer an, muss ihm Anfangs nach der Zündung, Gas geben, damit er nicht wieder wie ein Traktor läuft.

Hat dieses Ventil denn auswirkungen auf die Fahrt, selbst wenn der Wagen schon längst warm ist? Bin gestern knapp 5 Stunden gefahren, da bessert sich nichts.

Sind es vielleicht doch Kriechströme oder sowas? Mechaniker hat schutzkappen von den Zündkerzen abmontiert, da durch diese wohl "funken sprangen".

Bitte helft mir, vielleicht könnt ihr mir Tipps geben, denn bei VW war ich heute schon, dort kostet das Kaltstartventil knapp 140€ und der Mechaniker von VW meinte er müsste das Auto erst durchchecken denn es könnte genausogut die Verteilerkappe oder so sein.

Allerdings is bei meinem VW-Händler bis Mittwoch alles voll und ich wollte Freitag in urlaub fahren und eine Reparatur bei VW übersteigt glaube ich den Wert meines 19 Jahre alten Golf 2 der schon viele schäden aufweißt.

Vielen Dank dass ihr euch durch diesen Text gekämpft habt,
Matthoz

16 Antworten

Wieviel Spannung denn? Komplett die 12V?

Moin, habe auch Kaltstartprobleme mit meinem 86er 1,8er GX K-Jetronik. Vielleicht kann jemand helfen. Der Motor läuft ansonsten einwandfrei -wenn er erst mal angesprungen ist.

1. Das Kaltstartventil spritzt beim Kaltstart nicht ab.
Mit Voltmeter gemessen, liegen bei Kaltstart ca. 9,12 Volt an. Habe das Kaltstartventil jetzt ausgebaut und direkt an die Batterie angeschlossen, da spritzt es ab, zwar kein Sprühnebel wie im Etzold beschrieben, aber es spritzt!

2. Am Thermozeitschalter habe ich mit der Prüflampe an beiden Kontakten Strom beim Kaltstart

Frage: Braucht das Kaltstartventil unbedingt 12 Volt? Oder könnte der TZS defekt sein?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen