Golf 2 GT 1,8 Vergaser
Hallo ich habe ein Problem bin vorhin gefahren und als ich den Wagen abgestellt hatte war eine Pfütze unter dem Auto.
Das Wasser scheint bei dem Ausgleichsbehälter raus gekommen zu sein.
Hat evtl einfach einer zu viel Wasser eingefüllt ?
Oder ist da was defekt ?
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unreal_0
Muss ich die nicht eh komplett machen wenn ich den Krümmer abnehme ?
WELCHEN krümmer denn ? 🙂
du könntest die krümmer auch einzeln tauschen
ist aber nicht üblich - meist macht man beide zusammen
Ich musste den Kopf runter nehmen ! (2 Schrauben am Ansaugkrümmer waren rund)
Jetzt sollte ich die Schaftdichtungen ja ohne Probleme tauschen können.
Schauen wir mal 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von unreal_0
Ich musste den Kopf runter nehmen ! (2 Schrauben am Ansaugkrümmer waren rund)
na das is ja doof 🙁
aber egal - dann hast du es nachher wenigstens vernünftig gemacht !
abgerissene krümmerbolzen sind ja alltag - aber runde schrauben am ansaugkrümmer sind mir noch nicht untergekommen
hast du vielleicht schlechtes werkzeug gehabt oder die nuss nicht ordentlich reingekloppt ?
mach dabei gleich den kegel und die auspuffklammern neu 🙂
gruss !
..... oder die nuss nicht ordentlich reingekloppt ?
Ja das ist schon möglich 😁
bah ich hab mich voll geärgert darüber aber egal wie du schon sagst lieber vernünftig ^^
Ich hab den Zahnriemen mit Kabelbindern auf dem Nockenwellenrad fixiert !
Aber evtl kannst du mir ja helfen wenn ich das wieder zusammenbaue ob da alles stimmt !
klar
mach ein foto wenn die riemenscheibe wieder drauf und der ventildeckel ab ist - der motor auf ot steht - der zündfinger auf den strich geht und der riemen sich an der längsten freien stelle mit 2 fingern um 90 grad drehen lässt
dann sag ich dir ob du das triebwerk starten darfst 🙂
Also mache ich das Schwungrad auf OT so wie auf Bild 1 ? (ist der erste Zylinder dann der linke ?)
Die Nockenwelle auf OT so wie auf bild 2 ?
Und die beiden Scheiben links am Motor wo die beiden Markierungen sind übereinander ? Bild 3
Was ist mit der Riemenspannung ? so wie du es geschrieben hast ?
Also mache ich das Schwungrad auf OT so wie auf Bild 1 ? (ist der erste Zylinder dann der linke ?) <-- der ERSTE zylinder ist immer gegenüber der kraftabgebenden seite (gibt auch spezielle ausnahmen auf die ich hier nicht näher eingehen möchte) - also (da beim fahrzeug rechts und links immer in fahrtrichtung zu sehen ist) auf der RECHTEN seite. bevor der zahnriemen aufgelegt wird sollte diese markierung genau auf OT stehen - das ist richtig
Die Nockenwelle auf OT so wie auf bild 2 ? <-- auf die markierungen geb ich persönlich nen feuchten stinkenden - hier mal ein paar worte von mir und die erklärung warum der ventildeckel im zweifelsfall beim riemen auflegen AB sein sollte: *KLICK*
auf leicht deutsch würde sich das so anhören: "die nocken des ersten zylinders sollten in den himmel zeigen - einer nach schräg hinten und einer nach schräg vorne. wenn man dann noch "zufällig" eine übereinstimmende markierung findet (körnerpunkt auf höhe der ventildeckeldichtung oder körnerpunkt auf der OT markierung des kleinen halbrunden zahnriemen-plastiks welches am ventildeckel verschraubt wird) dann ist das wunderbar
Und die beiden Scheiben links am Motor wo die beiden Markierungen sind übereinander ? Bild 3 <-- das stimmt so - ein zahn versatz an der zwischenwelle wäre aber nicht wirklich schlimm - wenn die zwischenwelle nen zahn (nicht wirklich mehr - sonst müsste man den verteiler zu weit drehen - bauartbedingt kann man den verteiler nicht um 360 grad schwenken) daneben steht so kann man das durch drehen des verteilers bei der zündzeitpunktseinstellung anschliessend wieder in ordnung bringen - der motor wird trotzdem anspringen - direkt nach dem anspringen ein wenig am verteiler drehen bis der motor "gehört und gefühlt" ordentlich läuft
Was ist mit der Riemenspannung ? so wie du es geschrieben hast ? <-- genau so und nich anders - an der längsten geraden sollte sich der riemen mit 2 fingern um 90 grad drehen lassen ohne gewalt anwenden zu müssen - um gefühl dafür zu kriegen kannst du ja mal ein paar andere motoren so sie fern verfügbar sind "befingern" - spannrolle festziehen nicht vergessen - wills nur erwähnt haben - das kann man nicht oft genug kontrollieren
und nun schmeiss an das aggregat 🙂
p.s.: was mir noch aufgefallen ist ist folgendes:
Zitat:
Ich hab den Zahnriemen mit Kabelbindern auf dem Nockenwellenrad fixiert !
das macht aber nur sinn wenn der riemen
ständigmit nem gummi oder so ner gepäckspinne welche z.b. an der haubeninnenseite eingehakt ist oder sowas auf etwas spannung gehalten wird - sollte sich der auf dem NW-rad fixierte riemen im schrauber-kampf mal ne sekunde lockern so besteht die möglichkeit das der riemen unten an der kurbelwelle nen zacken oder mehr verrutscht - also einzig und allein ein kabelbinder am NW-rad ist keine versicherung !
hier noch ein paar lustige bilder und texte für dich zum durchwälzen und anglubschen: *KLICK*
gruss !
So da bin ich wieder 😁
Neuer Krümmer ist drauf Ventilschaftdichtungen sind neu und alle Dichtflächen sind sauber.
Eigendlich könnte ich jetzt alles wieder zusammen bauen.
Nur ich habe den halbmond von der Nockenwelle verloren 😁
Der ist links in diese Plastikabdeckung gefallen wo der Riemen drin ist ....
Wie bekomme ich am besten diese Abdeckung ausgebaut !
besorg dir mal ein teleskopmagnet 😁