Golf 2 großes Drama, Ölfilter abgerissen, nichts geht mehr

VW Golf

Tach zusammen!

Bin der Manfred und ganz neu angemeldet und benötige Rat.

Heute sollte der Ölwechsel an meinem kürzlich gekauften Golf 2 "19E", Baujahr 1991, stattfinden und das ging kräftig in die Hose.

Öl- und Filterwechsel habe ich schon zig mal erledigt, aber das heute habe ich noch nicht erlebt.

Kurz mal was passiert ist:

Öl abgelassen und ran an den Filter. Der ließ sich nicht bewegen. Per Hand keinen Milimeter, per Filterkralle und massiver Kraftanstrengung nicht mal eine komplette Umdrehung, dann war Stillstand. Weder vor noch zurück, da ging nix mehr.

Rohrzange mit längerem Hebel - erfolglos. Schraubenzieher eingeschlagen und der Filter hat sich in seine Einzelteiler verabschiedet. Das komplette Innenleben war demaßen verrostet, der Schraubenzieher ist da durch wie Butter.

So, nun hängt nur noch der obere Ring des Filters am Gewinde und ich komm nicht weiter.

Meine letzte Möglichkeit vermute ich in der Demontage des ganzen Blocks und Neubeschaffung desselben.

Wie nennt sich dieser "Aufhängeblock" für den Ölfilter? Noch besser, jemand hätte eine Artikelnummer für mich, damit ich herausfinden kann was der überhaupt kostet und wo ich den bekomme.

Sollte jemand noch eine andere Idee haben, wie ich den letzten Rest vom Schützenfest" rausbekommen könnte, dann wäre das natürlich klasse.

Es grüßt der Manfred

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manfred533


Hallo nochmal!

Eine Frage hätte ich noch zum Getriebeöl.

Und zwar in wie weit sich das original von VW zu dem oft empfohlenen Castrol 75w/90 unterscheidet. Ich würde das jetzt gerne wechseln und unser VW Partner hat nur das original in den 1 Literflaschen.

Da steht aber nichts genaues drauf. Ist das auch ein vollsynthetsiches Öl wie das Castrol?

Wenn das VW Öl vergleichbar mit dem Castrol wäre, dann würde ich das jetzt gleich einkaufen.

Manfred

Du kannst bei dem Original VW Öl definitiv nichts falsch machen 😉 und es kostet halb soviel wie das hochgelobte Castrol 😉 ich habe selbst mehrere getriebeölwechsel dieses Jahr vor und werde das auch nehmen... ob ich nun billigöl in der Bucht kaufe oder gleich das originale nimmt sich nahezu gar nichts...

von daher supporte ich doch lieber meinen Local Dealer

Bei VW wird`s wohl nicht am günstigsten sein 😁

Syntrans Transaxle 75W-90 von Castrol find`ste inna Bucht für 12,60 / ltr.

Liqui Moly 75 w / 90 GL 4+ liegt preislich auch da.

Damit hättest Du die Besten vollsyntetischen Öle die z.Zt. so auf`m Markt sind.

Ich fahr auf meinen Polos das Liqui Moly und bin voll zufrieden (und ich schalte gern mal etwas brutal, z.B. bei 5000 vom 5. in`n 4. (dann ca. 6000) um an Steigungen möglichst wenig abzufallen)

MFG

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


Bei VW wird`s wohl nicht am günstigsten sein 😁

Syntrans Transaxle 75W-90 von Castrol find`ste inna Bucht für 12,60 / ltr.

Liqui Moly 75 w / 90 GL 4+ liegt preislich auch da.

Damit hättest Du die Besten vollsyntetischen Öle die z.Zt. so auf`m Markt sind.

Ich fahr auf meinen Polos das Liqui Moly und bin voll zufrieden (und ich schalte gern mal etwas brutal, z.B. bei 5000 vom 5. in`n 4. (dann ca. 6000) um an Steigungen möglichst wenig abzufallen)

MFG

naja es wird immer vom ach so tollen Castrol TAF-X geredet und da kostet die halbliterpulle schon nen 10er 😉

bei VW bezahlste für das Original Öl um die 8€ für 1L und da habe ich keine Versandkosten 😉

Das beste Getriebeöl ist das Syntrans Transaxle 75W-90 (API GL-4+) von Castrol, das zweitbeste das von VW. Das sind die Erfahrungen aus MT.

In jedem Fall muss das Öl eine Freigabe nach VW 501.50 haben.

Ähnliche Themen

TAF-X ist abgelöst worden durch das Syntrans Transaxle 75W-90

Hab das TAF-X früher auf den Alfa`s mit Transaxle gehabt, die Syncronringe danken es Dir, besonders der vom 2. Gg.

Für den Alltagsgebrauch / zivilisiertes Fahren ist es aber nicht (zwingend) erforderlich, da gibt es reichlich Öle die den Anforderungen auch voll entsprechen und etwas günstiger sind.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Georg-TDI


Manfred,

Du kannst beliebiges 75w90 nach API GL-5 Norm nehmen.

Dass sagen dir auch Ölfinder von Aral, Castrol, Fuchs, Mitan und Co.

Viel Erfolg,
Georg

bitte GL-4 für Schaltgetriebe nehmen 😉

es gibt übriegens nen netten Getriebeölthread 😁

ich werde das originale von VW nehmen... ohne eine große Wissenschaft draus zu machen...
bei getriebelaufleistungen zwischen 250 und 430tkm werden es mir meine Getriebe trotzdem danken 😁

Hallo zusammen!

Soweit klar, es soll ein 4+ Öl sein mit VW Freigabe. Castrol wird am meisten empfohlen, das habe ich auch auf Ebay für 9,30 EUR/Liter + Versand gefunden:

http://www.ebay.de/.../230894773269?...

VW bietet den Liter für 8,45 Euro an.

Letztendlich gehts mir nicht um 10 Euro mehr oder weniger, eher hätte mich interessiert, ob das VW Öl auch ein vollsynthetisches Öl ist oder es sich hier um ein teilsynthetisches handelt. Der Preis des VW Öls ist ja wirklich weitaus günstiger, sofern man die "üblichen" Castrolpreise vergleichweise heranzieht. Das will mir einfach nicht einleuchten.

Und weil mich das so verwirrt bestelle ich das Castrol und gut ist.

Ich vermute zwar, dass sich bei mir mittelfristig doch ein Schaden an Kupplung oder Getriebe meldet, aber vielleicht verlängert der Ölwechsel ja die Geschichte etwas.

Der Schleifpunkt kommt sehr früh beim Kupplung treten und beim Beschleunigen aus dem Schubbetrieb heraus ist immer ein kleines "Loch" vorhanden bis das Gasgeben "greift". Das ist immer so ein kleiner Ruck. Nur wenn ich ganz behutsam Gas gebe lässt sich das vermeiden. Obendrein "klackt" es noch beim Kupplung treten. Das hört sich alles nicht gesund an.

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen