Golf 2 Bodenbleche schweißen.

VW Golf 2 (19E)

Moin,

ich müsste hier einmal wissen wie ich bestenfalls vorgehe beim schweißen, kann mir da jemand erläutern wie ich das am schönsten lösen kann ? Auf Naht zuschweißen ist bezüglich der dynamischen Festigkeit keine Option, da ist mir der Verzug und somit die innere (unsichtbare) Spannung der Bleche zu groß.

Abkanten krieg ich vorne nicht hin da er dort ein Doppelblech hat, was soll ich hier machen ? Überlappend ? Und dann die Ränder anpunkten ? Oder Überlappend , Löcher bohren und die Löcher verschweißen ?

Nach vorne hin in der Biegung hoch liegen ja 2 Bleche aufeinander , weiss gerad einfach nicht wie ich das am schönsten verschweiße....

Das Auto ist reines Schönwetterfahrzeug und wird nicht bei schlechtem Wetter bewegt. Die Rostschäden kamen durch langes stehen mit Wassereinbruch, sind auch die einzigen Roststellen die das Auto hat.

Kann mir jemand hier weiterhelfen ??

Golf 2 Bodenblech
53 Antworten

Damit wäre das Bodenblech so gut wie fertig , was sagt ihr ? Ist das ok?

Die Löcher bei der Querstrebe sind von unten geschweißt. Alles auf Stoß.

( das glänzende ist Oxyblock S)

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Ich fknde das hast du sehr schön gemacht. 🙂
Zwecks Schweller... beim 35i meines Beuders haben wir damals auch den Innenschweller von außen her neu aufgebaut... Sauarbeit aber hat sich gelohnt.
Da war vorher nur mehr Krümelei vorhanden...
Ist aber leider zu lange her, hab da keine Bilder mehr auf dem Telefon.

Vielen Dank🙂 hoffentlich hält es auch lange genug !

Der Schweller an sich ist noch ganz ok. Es ist auch nur ein einziges kleines Loch unten drin, daher mach ich das vorerst nicht, der Wagen wird sowieso nur bei Schönwetter bewegt da wird nichts mehr rosten

Nur weiß ich noch immer nicht was ich da als Dämmung raufklebe , hab jetzt nur Armaflex hier , reicht das ?

Ähnliche Themen

Und wie behandel ich die Bleche nun am besten nachdem ich Oxyblock und zum Teil Owatrol drauf habe im Innenraum? Da kommt ja keine schweissnahtabdichtung rüber , einfach 2-3x Schichten Brantho 3in1? Oder soll ich zwingend Nitrofest drunter machen?

Moin noch mal, wie würdet ihr diese kleine Ecke oben schweißen ? Ne Ecke reinschweißenvon oben oder wie am schlausten ?

Denke das sollte so lange halten 🙂

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg

Ich hab immer innen wie aussen Nahtabdichtung gezogen.

Habe das mit der Karosseriedichtmasse 527AT von Sika nun großflächig so eingestrichen , direkt auf die Grundierung. Manche ziehen ja nur die Nähte damit nach , ich finde komplett eingestrichen bekommt man es schön gleichmäßig glatt hin, was sagt ihr ?

Asset.JPG

Sieht doch gut aus. Hätte das auch vollflächig verschmiert, wenn ich keine Spritzbeschichtung für das kleine Fleckchen offen gehabt hätte.

Hast Du geschaut, dass da bei dem Aufnahmetopf nix durch ist?
Da gammelt es gerne, weil in dem Topf in der Produktion kaum was hingekommen ist.

Es ist gut rostig im Topf aber nicht durch. Hab es drin versiegelt. Erstmal zu vernachlässigen , mach ich irgendwann mal vllt.

Den anderen Topf hab ich aber rausgeschnitten und n neues Blech reingesetzt. Diesmal aber ohne Topf drauf.

Dachte ich mir eben auch? Finde es so großflächig gestrichen viel besser als nur die Naht wie alle sagen 🙂

Welche Matte soll ich ins Auto kleben ? Habe lediglich dickes Armaflex zuhause liegen, nichts anderes …

Und damit geht’s zum Endspurt , fehlt nur noch das kleine Loch daneben dann ist er fertig. Hier habe ich den Topf ausgebohrt und das Blech darunter sehr grob ausgeschnitten und neu eingesetzt.

Kann man das so lassen? Ich denke dafür das ich nie Stoßschweißen wollte ist das recht passabel geworden ?

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Es ist definitiv besser als der Rostfraß vorneweg - so muss man das am Ende ja immer betrachten. Das muss dort alles keinen Schönheitspreis gewinnen sondern einfach nur funktionieren. 🙂

Das schon , klar , aber es soll ja auch noch viele Jahrzehnte ab jetzt halten 😁

Deswegen hast du dir ja auch größtmögliche Mühe gegeben, von daher ist doch alles prima. 🙂

Vielen Dank 🙂 perfekt ist es nicht, ich hoffe einfach es hält nun sehr lange… der Wagen soll mich noch viele Jahre begleiten… aber immerhin letztes Loch geschafft, endlich ist er fertig.

Das habe ich jedoch zugeschweißt, muss ich da wieder ein großes Loch reinbohren oder ist da kein Wasserablauf o.ä? Dann lass ich das nämlich zu.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen