Golf 2 16V PL springt schlecht (bis garnicht) an wenn er kalt ist
Hallo Zusammen,
mein golf 2 GTI 16V macht schon wieder faxen. Wenn der Motor kalt ist springt er zu beginn absolut nicht an. Ich muss bestimmt erst 1-2 Minuten rödeln bis er dann halbwegs angeht. Dann geht er meistens noch 1-2 zweimal direkt nachdem der an ist wieder aus und verschluckt sich und ruckelt total. wenn man in der phase ein wenig gas gibt geht er auch fast aus und verschuckt sich. Wenn das Schauspiel dann vorbei ist nach ein par minuten Kampf läuft er dann wie eine eins. nimmt gut gas an und zieht auch richtig gut!
Zündkerzen sind nicht schwarz, sprit hat er, anlasser rödelt normal. Batterie scheint auch ok zu sein da er ja normal rödelt und danach auch gut und ruhig läuft.
Die 5. Einsprizdüse vorne an der Ansaugbrücke habe ich schonmal von einem austauschmotor ewechselt, hat nichts geändert..
wenn der wagen warm ist startet er ganz normal.
Hat jemand von euch eine Idee was da im argen liegen könnte?
Danke euch schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zimmer77
hallo ein thermozeitschalter misst keine temperatur sondern schaltet bei einer gewissen temp daher der name,es ist kein temperaturfühler. ein kabel geht von kl.15 auf den schalter und auf das kaltstartventil dann ist das kaltstartventil mit dem schalter über ein anderes kabel verbunden. dieses 2. kabel gibt dem KSV solange masse bis der schalter schaltet und sich das bimetall im innern von seinem sitz gehoben hat. das +kabel von kl.15 beheizt das bimetall über eine wicklung im innern und verhindert somit dass das KSV nach soviel sekunden des startens nicht mehr einspritzt da es sonst den motor überfettet. der Thermozeitschalter nimmt auch die temperatur des motors auf und ist ab einer bestimmten temperatur ebenfalls geöffnet und somit kann das KSV nicht einspritzen. der schalter hat zwei anschlüsse der eine ist der anschluss der elektrisch beheizt wird und der andere der die masse steuert. man kann ihn prüfen in dem man zwischen dem einen pin und der masse mistt und dem anderen pin und zwaischen der masse. wenn der motor jetzt absolut kalt ist muss auf dem elektrischen pin ein kleiner widerstandswert angezeigt werden (wegen der wicklung) und auf dem steuerpin muss null ohm sein da dieser mit der masse verbunden ist. bei warmen motor auch wider ein kleiner widerstandswert auf dem beheizten pin und auf dem steuerpin muss jetzt unendlich angezeigt werden. wenn dies nicht erfüllt ist,ister defekt. bei zu grossem widerstand am elektrischen pin ist die wicklung unterbrochen. der thermozeitschalter ist jedoch nur für das kaltstartventil zuständig. bei anderen bauteile wie der zusatzluftschieber (oder der warmlaufregler bei der K-Jetronic) werden das integrierte Bi-metall die ganze zeit direkt über das schaltplus beheitzt sobald der motor läuft. mfg
So das habe ich für dich aus der Suche gefunden, 10Min. suche ich noch für dich, dann habe ich keine Lust mehr😉 Die Bücher sind leider nicht hier...
19 Antworten
Steck den Kopf nicht in den Sand, mein 16V ist auch ne mega Drecksau die nen Fehler hat der öfter mal zu nem Motorschaden führt.
Bei dem habe ich auch schon so MEGA viel gemacht, aber der fehler ist seid bald 3 Jahren nicht zu finden...
Aber egal, zurück zu deinem Problem😉
Kontrollier doch mal bitte deine Zündkerzen und Poste mal welche Farbe die haben.
Wenn deiner tatsächlich zu fett läuft, müssten diese dunkelbraun oder sogar schwarz sein.
Optimal ist hierbei aber Rehbraun. Man findet über googel auch gute Fotos über die diversen Zündkerzenbilder zwecks einordnung und vergleich. (Sorry wenn ich dir damit auf die Füse tappe, kenne ja deinen Wissenstand nicht😉)
Aber wenn er, wie es ja scheint, viel zu fett läuft, solltest du den Steuerstrom am Mengenteiler mal checken, bzw. eine komplette Grundeinstellung...
Dazu findest du eine sehr gute Anleitung von Heiko VAG hier im Forum, diese ist fast mehr als Goldwert😉
Sei froh das deiner zu fett läuft, meiner läuft viel zu mager😉
Gruss
hmm also die ke-jetonik haabe ich akbeltechnisch grade erst gecheckt, daran kann es nicht liegen!
die zündkerzen sind braun, nicht verrußt oder so...habe ich auch bereits gecheckt...zündzeitpunkt etc wurde ja auch alles eingestellt.
aber ich finde eine beschreibung von dir so besser als wenn man teilweise nur abkürzungen da stehen hat und garnichts versteht! also vielen dank, und nein bei sowas kann man mir nicht auf die füße treten, schließlich hilfst du mir ja 🙂
werde trotzdem die zündkerzen heute nochmal rausdrehen, und nochmal schauen (letzte we schon einmal gemacht)
als nächstes werde ich dann meinen auspuff am wochenende mal auf undichtigkeit prüfen und den evtl komplett abbauen...
weißt du evtl wie man die lambasonde auf korrekte werte überprüft? weil sie schmeißt ja werte raus,a ber ob sie korrekt misst weiß ich dadurch ja leider immernoch nicht....
vielen danks chonmal und ich versuche heute oder eben übers we definitiv wieder eine rückmeldung zu geben....
vielleicht komt bis dahin ja auchmal super-heiko und schaut hier im thread vorbei 😁 😁
Ich denke du solltest mal öfter die Suche hier nutzen😉
Warum willst du deine Abgasanlage abbauen? Doch nicht wegen deinem schlechten Startverhalten?
Suche dir bitte mal die Einstellanleitung von Heiko raus und lies mal die erste Seite, hier wird dir sehr schön erklärt wie du deinen Steuerstrom vom Mengenteiler mist. Dieser Wert sollte für dich sehr interessant sein und ist die allererste Adresse wenn die Gemischbildung nicht passt😉
Gruss
so, also ich schreib es äußert ungern, habe aber den fehler gefunden. Kabelbaumbedingt aufgrund falscher Kabelführung waren die stecker von Thermozeitschalter und temp. Sensor vertauscht.
ansonsten hatte ich noch ein kleines loch im auspuff gefunden.
Lambdasonde schmeißt werte um 0,85 raus...muss mich jetzt mal mit der grundeinstellung beschäftigen ggf selber machen oder in die werkstatt fahren....
Vielen vielen Dank auf jedenfall für deine Hilfe!!