Golf 2 1,8l mit Turbo?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute!

Ich fahre einen Golf II 1,8l 90 PS Fire and Ice.
Hätte auch Lust auf mehr Leistung aber Motorumbau ist mir zu mühselig.
Hab mir überlegt das man ja auch einfach einen Turbolader dran hängen könnte..hat Jemand von euch damit Erfahrung? Irgendwelcher Tuner die Ihr emphelen könnt?
Evtl. Preise?
Und Tüv sollte auch möglich sein.

Schönen Gruß

463 Antworten

das nächste bild verdeutlich die querschnittsvergrößerung etwas besser

mono-jetronic:
leistungshemmer nummer eins ist leider direkt schon die einspritzanlage mit ihrer viel zu kleinen drosselklappe (38mm). die

bohrung wird erweitert und anschließend eine neue drosselklappe verbaut. die bisherige bearbeitung gestaltete sich zum glück

noch als relativ einfach. die maximale größe für die neue drosselklappe beträgt 45mm, welche einer querschnittsvergrößerung

von über 40% entspricht 😰 dies ist allerdings das maximale maß und dabei fallen zusätzliche arbeiten an...

hier nochmal gut zu sehen, die kleine drosselklappe der monojetronic 🙁

so sollte es dann später aussehen 🙂 😁

Ähnliche Themen

hier nochmal schön von der einlaßseite zu sehen 🙂

der durchmesser beträgt wie eingangs erwähnt brachiale 45mm. dies bleibt leider nicht ohne folgen für das gehäuse 🙁

und hier nun eins der aufgetretenen probleme 🙄

bei 43mm passiert dem gehäuse nichts, dies entspricht einer querschnisserweiterung von ~27% wenn ich das richtig im kopf habe... reicht also allemal locker aus.

nächster punkt:

ansaugbrücke:
das nächste bauteil wäre die serienmäßige ansaugbrücke welche in ihrem durchmesser für hohe leistungen leider ungeeignet ist.

die länge der ansaugrohre allerdings ist geradezu prädistiniert für hohe drehzahlen und leistung. 🙂

da aus dem vw-regal leider keine andere brücke mit größerem innendurchmesser verfügbar ist muß an diesem bauteil ebenfalls

hand/maschine angelegt werden. der innen aufbau der brücke kann für weitere leistungssteigerung ebenfalls optimiert werden.
der ansaugigel erfüllt bei einem sportmotor keinerlei positive aufgaben, es sei denn man nennt im weg rumstehen positiv 😁

der einlaßbereich der brücke muß ebenfalls auf die vergrößerte drosselklappe angepaßt werden, genauso wie das gummi-element

zylinderkopf:
im folgenden sollte wie bereits eingehend erwähnt ein anderer zylinderkopf verwendet werden, hier läßt sich vortrefflich auf bauteile des gti motors zurückgreifen. dieser hat 2mm größere einlaßventile welches einer querschnittssteigerung von 122mm²
entspricht. allerdings müssen die bohrungen für die einspritzventile verschlossen werden, sollte aber kein problem darstellen.
die einlaßkanäle des zylinderkopfes werden auf den querschnitt der ansaugbrücke angeglichen und leicht geglättet. polieren
ist nicht notwendig.

Verdichtung:
da der rp-motor lediglich über eine verdichtung von 9:1 verfügt muß auch hier abhilfe geschaffen werden. dies erreicht man im idealfall durch die verwendung von gti-kolben bzw wenn man schon dabei ist den pleuel-kolben-satz.

für den kleineren geldbeutel ist es allerdings auch möglich den kopf so weit zu planen das die verdichtung auf 10:1 steigt.

dies ist allerdings nicht zu empfehlen da der materialverlust doch enorm ist und die stabilität des zylinderkopfes gefährdet

wird, um 10:1 zu erreichen bedarf es der abnahme von 1,4mm. dies ist mir an einem GX motor perfekt gelungen, da dieser motor

aber eine relativ zahme nockenwelle enthielt ist das maß mit vorsicht zu genießen und daher jedem selbst überlassen.

3te möglichkeit wäre das kürzen des motorblockes, dies ist allerdings die zweitbeste und zugleich teuerste variante so das

dies wegfällt.

ich persönlich bevorzuge die verwendung der gti pleuel-kolben da hiermit die sicherste lösung benutzt wird.

abgasanlage:
abgasseitig kann sowohl der krümmer vom gti oder vom g60 verwendet werden, wohingegen beim hosenrohr das gti-teil verwendung

findet. der kat (sofern gewollt) sollte mindestens vom gti sein um den abgasgegendruck so weit wie möglich zu minimieren.
die durchgehende abgasanlage sollte von einem 16V, GTi Edition oder G60 stammen da der innendurchmesser wesentlich

leistungsfreudiger ist.

nockenwelle:
für das vorliegende projekt benutze ich eine 272° schrick nockenwelle welche mir bislang stehts gute dienste erwiesen hat.

(da diese mittlerweile verkauft ist wird aus dem projekt nichts mehr)eine weitere leistungssteigerung durch verwendung einer

276° nockenwelle wäre ohne weiteres auch machbar.

schwungmasse:
diese bietet zwar keine leistungssteigerung aber ein sportmotor profitiert in allen lebenslagen von geringer schwungmasse.

eine maximal bearbeitete schwungscheibe wiegt nach der bearbeitung zwischen 3,2 und 3,4kg. das seirenteil wiegt angeblich über 7kg 😰

so, die hier erwähnten maßnahmen sind nicht tüvkonform, nicht eintragbar und dürfen im straßenverkehr nicht eingesetzt werden! desweiteren übernehme ich keinerlei verantwortung für schäden (jedweder form) die aus dieser anleitung entstehen!
wer seinen motor bearbeitet oder verändert muß sich der risiken selber bewußt sein!

viel spaß beim basteln🙂

so jetzt nach 9 seiten...

was hat das ganze mit dem thema zu tun?

ich dachte hier gehts um nen 1.8 mit turbo.
😁 😁 😁

wieviel leistung soll denn nun dabei rausspringen.

ansonsten ist das ein guter plan...

gruss sandro

wenn du net nur schwallen sondern mal lesen würdest wüßtest du das es hier schon lange net mehr um turbo geht 🙄

wieviel bei raus kommt? angemessen für den preis den es kostet 😁

naja das liest sich doch alles sehr interessant, leinad... nur das mit der drosselklappe kann ich mir nich so ganz vorstellen, vorallemwie ich die grösser mache?!? aufbohren? wo krieg ich dann ne klappe her die gross genug ist?

das sind dann die kleinigkeiten an die von euch keiner gedacht hat. deswegen ist der nachbau auch ein wenig komplexer. ne scheibe aus alu drehen zu lassen dürfte nicht das problem sein, 43x1,5

aufbohren ist nich, das muß gespindelt werden weils sonst zu rauh ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen