Golf 2 1,8 (monojetronic) ruckelt und spuckt schwarzen qualm (unfahrbar)

VW Golf 2 (19E)

juten tach ihr spezialisten...

hab seit 3-4 wochen ein riesen problem mit meinem Golf 2
anfangs ruckelte er nur bei halblast aber jetzt ist es so weit, dass er nur noch am ruckeln und ausgehen und rauch spucken ist, benzin verbrauch lag bei 20-25 l als er noch fahrbar war und er nahm das gas nur schwer oder garnicht an.

er war jetzt über 2 wochen in der werkstatt die haben dort auch schon so ziemlich alles getauscht was zu tauschen ist hier mal eine "kleine" liste:

zündverteiler
zündkabel
zündkerzen
hallgeber
steuergerät
lambdasondenkabel erneuert (liegt aber nicht an der lambda)
temperaturfühler (blau)
Kat Mittel und Endtopf (mittel und endtopf nur weil er es nötig hatte)
Vergaser (wenn man das teil so nennen darf)
Zündung eingestellt
steuerzeiten eingestellt auch mittelwelle
massekabel überprüft

so das müsste es dann gewesen sein
die haben absolut keine idee mehr was es sein könnte und nun hab ich die karre zu nem bekannten gebracht und der schaut jetzt danach, nach meiner auflistung fällt ihm aber nur noch ein, dass iwas im ansaugtrakt stecken könnte (unwahrscheinlich)

dann hab ich da noch ne vermutung dass es an der zylinderkopfdichtung liegen könnte, wäre das möglich?

vll. kann mir ja hier noch jemand vorschläge machen wonach man schauen könnte...

danke schonmal im voraus

EDIT: ach und beim gas geben blubbert er aus dem auspuff (weis nicht wie ichs sonst beschreiben soll) also er gibt kein gas sondern blubbert schwarzen qualm aus dem auspuff (vll ist blubbern das falsche wort vll. auch rattern)

Beste Antwort im Thema

*EDIT*

peng und weg 😁

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ja aber die Monojetronik soll ja schon laut Liste getauscht worden sein.

eher unwahrscheinlich da der "Vergaser" ja schon gewechselt wurde oder liege ich da jetzt falsch und der geber is ganz wo anders?

EDIT: ups da war wohl jemand schneller xD

Hey ich hatte mal den Selben fehler darmals an meinem alten Golf 2 RP bei mir wahrs ein kabelbruch direckt an der Jetronic an dem grosen Stecker der da rein geht der bruch wahr unterm gummy hat man so nicht gesehen den hab ich dan wieder rangelötet und gut wahr. fileicht hielft auch das ----> http://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor

Habe mal eine Liste angehängt.Ist zwar vom Audi,aber trifft bei Deinem Motor auch zu.
Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jasafo


juten tach ihr spezialisten...

hab seit 3-4 wochen ein riesen problem mit meinem Golf 2
anfangs ruckelte er nur bei halblast aber jetzt ist es so weit, dass er nur noch am ruckeln und ausgehen und rauch spucken ist, benzin verbrauch lag bei 20-25 l als er noch fahrbar war und er nahm das gas nur schwer oder garnicht an.

er war jetzt über 2 wochen in der werkstatt die haben dort auch schon so ziemlich alles getauscht was zu tauschen ist hier mal eine "kleine" liste:

zündverteiler
zündkabel
zündkerzen
hallgeber
steuergerät
lambdasondenkabel erneuert (liegt aber nicht an der lambda)
temperaturfühler (blau)
Kat Mittel und Endtopf (mittel und endtopf nur weil er es nötig hatte)
Vergaser (wenn man das teil so nennen darf)
Zündung eingestellt
steuerzeiten eingestellt auch mittelwelle
massekabel überprüft

so das müsste es dann gewesen sein
die haben absolut keine idee mehr was es sein könnte und nun hab ich die karre zu nem bekannten gebracht und der schaut jetzt danach, nach meiner auflistung fällt ihm aber nur noch ein, dass iwas im ansaugtrakt stecken könnte (unwahrscheinlich)

dann hab ich da noch ne vermutung dass es an der zylinderkopfdichtung liegen könnte, wäre das möglich?

vll. kann mir ja hier noch jemand vorschläge machen wonach man schauen könnte...

danke schonmal im voraus

EDIT: ach und beim gas geben blubbert er aus dem auspuff (weis nicht wie ichs sonst beschreiben soll) also er gibt kein gas sondern blubbert schwarzen qualm aus dem auspuff (vll ist blubbern das falsche wort vll. auch rattern)

Habe selten so einen Scheiß gelesen. Du solltest nicht im Ansaugtrakt nach Fremdkörpern suchen, sondern im Kopf von deinen Mechanikern 😁

Wie wärs wenn man mal mit der richtigen Zündfolge anfängt?

*EDIT*

peng und weg 😁

die zündfolge passt und das mit dem zeugs im ansaugtrakt find ich auch schwachsinnig aber naja

Tach

Hast ja nun den halben Motor austauschen lassen...geben Werstätten denn keine Gewähr auf ihre Reparatur...das kostet doch alles eine Stange Geld

Zitat:

zündverteiler

zündkabel

zündkerzen

hallgeber

steuergerät

lambdasondenkabel erneuert (liegt aber nicht an der lambda)

temperaturfühler (blau)

Kat Mittel und Endtopf (mittel und endtopf nur weil er es nötig hatte)

Vergaser (wenn man das teil so nennen darf)

Zündung eingestellt

steuerzeiten eingestellt auch mittelwelle

massekabel überprüft

Wieso wurden die beiden Ventile des Aktivkohlefiltern nicht überprüft...sollte das zweite in Offen klemmem überfettert der Motor ebenfalls.

Wobei ich persönlich die Lambdasonde oder den blauen Fühler in Verdacht habe....es sind die zwei Hauptkomponenten der MonoJet

Gruß Thomas

ist ne freie und meiner family bekannte werkstatt von daher hält sich das in grenzen

aber der blauer fühler wurde gewechselt und lambda wurde erst getauscht

mein gott ich hab absolut keine idee mehr

Tach

Zitat:

Wieso wurden die beiden Ventile des Aktivkohlefiltern nicht überprüft...sollte das zweite in Offen klemmem überfettert der Motor ebenfalls.

Abgesehen davon....Fühler und Sonden können noch so Neu sein...wenn die Komunikation mit dem Steuergerät nicht funzt regelt auch nichts.

Will sagen....die paar Strippen sollten doch schnell mal durchgemessen sein.

Gruß Thomas

Ja seh ich wie WBMVW guck halt die Eingangssignale direkt am Steuergerät an. Jede Wette beim Sondeneingangssignal kommt Mist an.

jut kann ich aber erst am freitag
doch wenn mich nicht alles täuscht wurde das schon durchgemessen aber bei den "Pfuschern" weis man nie xD

Zitat:

Original geschrieben von WBMVW


.........................

Wieso wurden die beiden Ventile des Aktivkohlefiltern nicht überprüft...sollte das zweite in Offen klemmem überfettert der Motor ebenfalls..............

Er überfettet dann nicht sondern magert ab.

Tach

Da magert nix ab. Benzindämpfe führen zum überfetten

Laut Literatur zum Thema:

Das Taktventil wird vom Steuergerät masseseitig angesteuert. Es ist im Rhytmus 90 sec. geöffnet u. 60 sec geschlossen.
In der Öffnungsphase wird es getaktet. Die Öffnungstakte werden vom Drosselklappenwinkel u. dem Lambdasignal als Korrekturgröße bestimmt. Sie liegen zwischen 2% u. 90%
Unter 60° Motortemperatur bleibt das Taktventil geschlossen, um einer Motorüberfettung entgegenzuwirken

Gruß Thomas

Ich würd mal die Lambda abklemmen und gucken wie er dann läuft. Natürlich erst Fehlerspeicher auslesen. Dann alle Unterdruckschläuche überprüfen und den Ansauglufttempfühler. Den blauen kannste auch ruhig nochmal durchmessen, auch wenn der neu ist. ZKD is Quatsch. Ist der Lufftfilter frei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen