Golf 2 1.8 läuft unrund, dieselt, hohe drehzahl im leerlauf

VW Golf

Hallo,

vor kurzen habe ich ein Golf 2 1.8 Automatik bj. 87 gekauft. (1. Hand, original 78.000 gelaufen) Er läuft im Leerlauf eine wenig unrund und hat eine hohe Drehzahl. Außerdem dieselt er nach wenn ich ihm ausschalte. Vorhin habe ich mit "Start-Pilot" nachgesehen ob ein Vakuumschlauch oder der Flansch undicht ist, aber das scheint es nicht zu sein. Wohl höre ich ein leichtes Klicken (hört sich an wie ein Kurzschluss) wenn ich den Gashebel betätige und den los lasse.
Ich mein es ist der RP Motor mit Monojet Einspritzung.

28 Antworten

Werde die auf jeden Fall morgen noch mal alle überprüfen.
Mir ist allerdings heute Mittag aufgefallen das am Choke 2 Unterdruckschläuche sitzen, eins davon (der Untere) nirgendwo mit verbunden ist und das das mit rot markierte Teil an der Unterseite ein Unterdruckanschluss hat der nirgendwo mit verbunden ist. Gehört das so oder muss man die Beide an einander anschließen mit ein Unterdruckschlauch?

Was meinst du mit Choke? Das Ding auf dem Foto ist ein Zusatzluftventil. Der Wagen hat einen nachgerüsteten G-Kat. Normalerweise sollte ein Anschluss zum Luftfilterkasten gehen, der andere zu einem Zwischenflansch zwischen dem Vergaser und dem eigentlichen Flansch. Darüber wird Zusatzluft zugeführt.

Tut mir Leid, bin kein Experte.
Meinte das kleine Teil daneben (mit 2 markiert). Da gibt es 3 Anschlüsse wovon nur 2 belegt sind. Der an der Unterseite ist nicht belegt.
Und das Teil das mit Wasser versorgt wird, da sind 2 Unterdruckschläuche wovon ein kurzer Unterdruckschlauch (der mit 1 markiert ist) der nirgendwo hinführt.

Ah, ok - bei 1 ist alles ok, der eine kurze Schlauch muss so sein.

2 ist ein weiteres Umschaltventil (ein solches sitzt auch hinten am Vergaser). Du hast somit entweder einen Automatikwagen und/oder eine Klimaanlage. Außerdem sollte der Drosselklappenansteller drei Anschlüsse haben (= Vierpunktdose)

Die Umschaltventile haben nur zwei Anschlüsse für Unterdruckleitungen.

Ähnliche Themen

Leute habt ihr gesehn das ner nen HJS-Nachrüst-Kat verbaut hat?!
Vielleicht liegt da das Übel...?!

kann man den 1.8er eig auf 2 liter aufbohren?

Meinst Du, dass das das Problem löst? 🙄. (Finde die Frage an dieser Stelle unpassend.)

@Rocket2

Ich habe alle Schläuche noch mal überprüft und sie sind alle dicht. Der Drehzahl ist nicht mehr hoch (auch kalt) aber er läuft im Leerlauf immer noch sehr unruhig. Wie schon vorher erwähnt höre ich ständig ein klicken unter andere wenn ich Gas gebe.
Es scheint als ob es vom Elektroumschaltventil (? Sehe Bild) kommt und das klicken geht gleich auf mit den unruhigen leerlauf. Habe den Stecker abgezogen und noch ein paar mal Gas gegeben und es war weg, er lief allerdings immer noch unruhig. Als ich den Stecker wieder rein steckte klickte es beim anschließen. Ist das vielleicht das Problem, das das Elektroumschaltventil defekt ist?

Gerade noch mal de Motor angemacht und jetzt lief er wieder ziemlich hoch. Er dieselt auch noch immer nach.

Zitat:

Original geschrieben von V6AUDIV6


@Rocket2

Ich habe alle Schläuche noch mal überprüft und sie sind alle dicht. Der Drehzahl ist nicht mehr hoch (auch kalt) aber er läuft im Leerlauf immer noch sehr unruhig. Wie schon vorher erwähnt höre ich ständig ein klicken unter andere wenn ich Gas gebe.
Es scheint als ob es vom Elektroumschaltventil (? Sehe Bild) kommt und das klicken geht gleich auf mit den unruhigen leerlauf. Habe den Stecker abgezogen und noch ein paar mal Gas gegeben und es war weg, er lief allerdings immer noch unruhig. Als ich den Stecker wieder rein steckte klickte es beim anschließen. Ist das vielleicht das Problem, das das Elektroumschaltventil defekt ist?

-

Auf dem Foto sieht das merkwürdig aus, ist da was abgebrochen vom EUV? Mach mal ein Foto bei abgezogenem Stecker.

Hat sich erledigt, sieht ok aus.

- Bei den Schläuchen reicht ein kleiner Riss, den man kaum erkennen kann, damit sie Nebenluft ziehen.

- Da du an der Schraube gedreht hast, hat sich auch die Drehzahl verändert. Das ist aber nicht so gedacht. Ansonsten hast du ja nichts verändert, oder?

- Wie hoch dreht er denn kalt + warm eigentlich?

- Die EUVs sorgen für die Belüftung der Regelventile im Drosselklappenansteller. Irgendwas in dem Bereich kann nicht ok sein, da der Stößel des Drosselklappenanstellers beim Ausschalten nicht einzieht, wenn...

- ...und nochmal die Frage: Wenn Motor warm passt zwischen Stößel und Hebel kein Blatt Papier?

- Das Klicken hat mit dem unruhigen Lauf anscheinend nichts zu tun. Du schreibst ja, dass er so und so unruhig läuft.

- Wie sieht eigentlich die Zündanlage aus? Wenn da was verschlissen ist, könnte da auch die Ursache liegen.

- Überprüfe, ob alle Schläuche da sind und korrekt angeschlossen sind anhand dieses Plans .

- Das Klicken könnte vom Zusatzluftventil der G-Katregelung kommen. Im Wasserkasten sollte sich ein Sicherungshalter finden lassen. Zieh mal temporär die Sicherung raus und schau, was sich verändert. Danach aber wieder reinstecken.

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Meinst Du, dass das das Problem löst? 🙄. (Finde die Frage an dieser Stelle unpassend.)

ich weiß nichmal worum es geht hier...war nur so ne frage, da ich kein extra thema eröffnen wollte, also chill.

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


- Bei den Schläuchen reicht ein kleiner Riss, den man kaum erkennen kann, damit sie Nebenluft ziehen.

Zitat:

- Da du an der Schraube gedreht hast, hat sich auch die Drehzahl verändert. Das ist aber nicht so gedacht. Ansonsten hast du ja nichts verändert, oder?

Nein, sonst habe ich nichts verändert.

Zitat:

- Wie hoch dreht er denn kalt + warm eigentlich?

Werde morgen mal ein Drehzahlmesser anschließen, schätze so um die 1500 Umdrehungen.

Zitat:

- Die EUVs sorgen für die Belüftung der Regelventile im Drosselklappenansteller. Irgendwas in dem Bereich kann nicht ok sein, da der Stößel des Drosselklappenanstellers beim Ausschalten nicht einzieht, wenn...
- ...und nochmal die Frage: Wenn Motor warm passt zwischen Stößel und Hebel kein Blatt Papier?

Da passt wirklich nichts zwischen. Wenn man den Stößel manuell eindrückt geht der Leerlauf runter.

Zitat:

- Das Klicken hat mit dem unruhigen Lauf anscheinend nichts zu tun. Du schreibst ja, dass er so und so unruhig läuft.

War vorhin unterwegs und er lief im Leerlauf rund, nur zu hoch.

Zitat:

- Wie sieht eigentlich die Zündanlage aus? Wenn da was verschlissen ist, könnte da auch die Ursache liegen.

Scheint in Ordnung zu sein, werde die Tage aber trotzdem die Kerzen wechseln.

Zitat:

- Überprüfe, ob alle Schläuche da sind und korrekt angeschlossen sind anhand dieses Plans .

Yup, sind alle korrekt angeschlossen.

Zitat:

- Das Klicken könnte vom Zusatzluftventil der G-Katregelung kommen. Im Wasserkasten sollte sich ein Sicherungshalter finden lassen. Zieh mal temporär die Sicherung raus und schau, was sich verändert. Danach aber wieder reinstecken.

Das Klicken blieb auch ohne diese Sicherung. Fand auch keine Veränderung statt.

Zitat:

Original geschrieben von Extrem36



Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Meinst Du, dass das das Problem löst? 🙄. (Finde die Frage an dieser Stelle unpassend.)
ich weiß nichmal worum es geht hier...war nur so ne frage, da ich kein extra thema eröffnen wollte, also chill.

Schätze das es günstiger ist ein originalen 2.0 einzubauen.

Ok, normalerweise ist es so: Motor läuft, Unterdruck liegt am Drosselklappenansteller an. Das sollte bei dir der Fall sein.

Direkt nach dem Umdrehen des Zündschlüssels sollten beide Elektro-Umschaltventile geschlossen sein, die Belüftung der Regelventile im Drosselklappenansteller stoppt. Da der Motor noch dreht, gibt es noch Unterdruck, der den Stößel des Drosselklappenanstellers voll einziehen lässt. Folge: Der LLH schwenkt maximal ein, die Drosselklappe schließt komplett, ein Nachdieseln wird unmöglich gemacht.

Da du einen Automatikwagen hast, dient das zweite EUV dazu, die Leerlaufdrehzahl beim Einlegen einer Fahrstufe anzuheben. Teste das mal mit einer zweiten Person - während du den Stößel beobachtest. Er müsste ein kleines Stückchen weiter ausfahren.

Seite http://www.ruddies.business.t-online.de/grafik/se2e26.gif in der Mitte

Dann zieh mal von den Anschlüssen 2 und 3 am Drosselklappenansteller (DKA) die Unterdruckschläuche ab und halte die Anschlüsse am DKA zu. Der Motor muss ausgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen