Golf 2.0 TDI Highline oder 318d
Hallo alle zusammen,
nach langem Vergleich sind o.g. Autos die beiden Favoriten. Ich weiß auch, dass sie recht verschieden sind und deshalb nicht ganz einfach vergleichbar. Aber es sind nach meiner Meinung die 2 besten Autos für meine Anforderungen. Ich bitte um eure Erfahrungen, ideal wäre es, wenn jemand beide Autos mal gefahren hat.
Ich selbst bin 118d und 120d gefahren und den 2.0 tdi kenne ich aus dem Skoda Octavia. Den 118d empfand ich als zugeschnürt obenrum aber ausreichend, der 120d war Bombe. Der tdi geht deutlich besser als der 18d.
Meine Anforderungen und Gegebenheiten:
Budget: max. 20k, weniger ist besser
Alter: max. 3 Jahre, max. 75 tkm, wobei eher weniger sein sollten.
Im Idealfall rechne ich mit 5 Jahren und 25tkm p.a., welches das Auto aushalten sollte
Ausstattung muss: Navi mit realtime traffic, Xenon, Sitzheizung, Tempomat, Licht u. Regensensor, Automatik
Andere Ausstattung ist schön, muss aber nicht sein.
Bei diesen Anforderungen und Budget gibt es entweder den Golf Highline, was in jeder Hinsicht ein ganz gutes Auto darstellt reichlich Ausstattung bietet. Auf der anderen Seite gibt es den BMW, welcher mehr Fahrspaß bietet und wohl höheres Prestige besitzt, allerdings sieht er innen ohne Line nicht hochwertiger aus als der Golf und leider schränkt der 18d den Spaß etwas ein. Beim 20d wäre die Entscheidung klar, aber der ist leider etwas zu teuer.
Wie würdet ihr entscheiden und warum?
Beste Grüße
firefly
Beste Antwort im Thema
Die Türen bei keinem Golf sind oder waren jemals aus Plastik.
32 Antworten
Beim Golf 6 Highline sind die hinteren Türen geschäumt.
Beim 7 sind sie nach meiner Info nicht geschäumt, sondern die Oberfläche ist Hartplastik.
Das ist doch jetzt korrekt oder?
Und beim 3er BMW sind sie auch geschäumt? Und wenn nein? Merkt man das als Fahrer überhaupt?
Ähnliche Themen
Nein, auch beim G 6 waren lediglich die Tür-Verkleidungen geschäumt. Die Türen beider Fahrzeuge sind aus Metall.
Hab ein 6-Gang DSG (DQ 250) in einem Passat 3C auf 334500 km gebracht, bevor es selbst nicht mehr wollte bzw. die Reparatur für das Fahrzeug unrentabel war.
realtime-traffic funktioniert, aber nur wenn du nicht im ruhrpott oder einem ballungsgebiet wohnst.
da dauert es stunden bis er alle verkehrsdaten in echtzeit synchronisiert...
oh ok. Aktuell nutze ich einfach die Navigon App mit Real time traffic. Das funktioniert recht schnell. Gerade in Ballungsgebieten ist dieser Service ja so praktisch.
Zitat:
@firefly3 schrieb am 21. Februar 2017 um 14:55:08 Uhr:
Das Golf-Navi hat doch auch real time traffic oder nicht? Sogar das kleine mittlerweile.
Vorsicht: das kommt auf die Ausstattung an. Das Fahrzeug muß mit "Car-Net" ausgestattet sein. Nachrüsten kannst Du vergessen. Ohne diese Option gibt es keine Online-Daten fürs Navi. Daher navigiere ich auch immer noch mit TomTom auf dem Handy.
Welchen 18d sind wir denn gefahren ?
Den N47 18d mit 143 PS (und potentiellem Steuerkettenproblem), oder den Nachfolger B47 18d mit 150 PS ?
Da wir vor unserem aktuellen 18d mit 150 PS (B47) fast 5 Jahre lang den 143er (N47) hatten, kann ich nur raten: wenn 18d, dann der neuere 150 PS ! Der ist klar besser (spürbar flotter) als der Vorgänger und er ist auch leiser.
Ich bin zwar nach wie vor kein Dieselfan, aber die 150PS machen im relativ schweren X1 mit Allrad (ca 1650kg) durchaus nen flotten und genügsamen Eindruck. Im etwas leichteren 318d dürften die Fahrleistungen allenfalls besser sein.
Der 318d war in der jeweiligen Ausbaustufe u. Zeit schon immer ein guter Motor u. Dauerläufer. Bereits 2003 mit 116 PS war das ok. Zu dieser Zeit bautet VW noch 1,9 Pumpe Düse. Später mit 143 PS war es auch ok u. heute mit 150 PS ist der Motor als gedrosselter 20dvein Tip u. verrichtet sparsam u. munter seine Dienste.
Wobei ich andererseits den 140 ps tdi damals schon gut fand und der neue 150 ps wirklich hervorragend ist. Hatte ihm im O3 und einfach glücklich und auch mal einen Tag im neuen Superb, da war die Maschine dann doch gut ausgeslastet, aber immer noch zufriedenstellend. Im Golf hat er ja noch 20nm mehr als im O3.
Also meine persönliche Meinung: in der 150 ps Klasse ist der VW Motor aktuell das Beste auf dem Markt. Recht leise, recht sparsam und schnell.
Zitat:
@firefly3 schrieb am 21. Februar 2017 um 15:38:35 Uhr:
Beim Golf 6 Highline sind die hinteren Türen geschäumt.
Beim 7 sind sie nach meiner Info nicht geschäumt, sondern die Oberfläche ist Hartplastik.
Das ist doch jetzt korrekt oder?
Korrekt.
Die zwei User kannst Du ignorieren. Vor allem die Frage ob man das als Fahrer merken würde.
Dann sollte der Jenige sich einen Dacia kaufen und sich den Fahrerplatz wie eine S-Klasse einrichten. Was für einen Schrotthaufen er fährt merkt er ja anschliessend eh nicht ...