Golf 1 Cabrio Temparaturanzeige will nicht
Hallo zusammen,
ja ich weiß, dieses Thema ist so ausgelutscht wie der Lollie des 3jährigen Timmys!
Ich entschuldige mich auch, wenn ich nicht gleich auf anhieb den passenden Thread gefunden habe, aber dennoch möchte ich gerne mein Problem näher erläutern.
Ich bin stolzer Besitzer eines Golf 1 Cabrios (wer hätte das nun gedacht ^^). Da es sich hierbei um einen gebrauchten Wagen handelt, der nur im Sommer gefahren wurde und dann vom Vorbesitzer eingemottet wurde, habe ich den mit allen Macken gekauft.
Da ich nun den groben ersten Teil fertig habe (Reifen, Luftfilter, Öl, Zündkerzen, etc.) bin ich an den etwas unschöneren Technikmacken. Dabei macht mir die Temparaturanzeige Kopfschmerzen!
Die Temparaturanzeige scheint zu gehen, da sowohl die Warnleuchte, als auch ab und zu mal die Temparatur angezeigt wird! Jedoch ist die Anzeige immer wieder der Meinung mit keine Temparatur anzeigen zu wollen. Nun ist die Frage, wo finde ich den passenden Fühler oder das passende Kabel dafür. Leider habe ich für mein Modell (ich hoffe ich hatte hier das richtige angegeben) keinen passenden Schaltplan gefunden und finde den richtigen Temparaturfühler nicht. Diesen würde ich gerne einmal checken und gleichzeitig auch am Kabel prüfen, ob ich ggf einen Kabelbruch habe. Wie ich schon in dieversen Foren gelesen habe, gibt es beim Anschluss zwei Varianten! Einmal die masseschaltende und einmal die 2 Ader-Methode.
Um es zu verdeutlichen, finden sich noch Bilder weiter unten. So und dazu meine Frage, welcher der Kanidaten ist der gesuchte?
Im ersten Bild habe ich 3 Potenzielle! An der roten und der grauen Buchse, sowie das gelbe Kabel an der rechten Seite vom Motorblock.
Im Bild zwei, was hier nur eine Änderung des Blickwinkels ist, habe ich am Stutzen noch mal einen schwarzen Stecker. So habe ich nun 4 mögliche Kanidaten und eine leichte Planlosigkeit! Welcher von den vieren ist es den nun? Alle Fühler auswechseln will ich nicht, daher würde ich mich freuen, wenn mir hier einer den passenden Fühler nennen könnte.
10 Antworten
hi
das selbe problem hatte ich auch vor kurzem.
wenn du vor dem motorraum stehst, müsste rechts am wasserstutzen ein sensor mit einem kabel sein (gelb Rot), das auf masse legen und drin die zündung einschalten.
sollte sich die anzeige bewegen bzw. langsam ausschlagen ist die anzeige und leitungen okay und der fühler ist futsch.
bei mir war es aber so das sich nichts an der anzeige tat, kabel bzw. leitung habe ich auf durchgang geprüft und war okay, also gings zur anzeige.
Tacho raus, platine ab, aufschrauben und die Temp anzeige rausholen, es gehen 3 anschlüsse dran, den linken und den rechten einfach an eine 9volt blockbatterie halten zum testen der anzeige.
Bei mir tat sich nichts, habe dann gesehen das hinter dem ziffernblatt die anschlüsse korrodiert waren bzw. gerostet haben.
Sauber gemacht, nachgelötet und zack es funktioniert wieder....
Auf Bild 2 der schwarze Fühler unten am Kühlwasserflansch ist für die Anzeige.
Hallo,
damals war bei dem Cabrio meiner Frau der Spannungskonstanter der Kühlwassertemperaturanzeige im KI defekt. Nachdem wir alles nach bewährten Regeln durchgemessen hatten, blieb dieser als Fehlerquelle nur noch übrig.
Ein Bekannter hatte dann dieses Teil dann ersetzt (eingelötet). Der Konstanter hatte im Netz nur ein paar Cent gekostet. Vielleicht hast du das gleiche Problem.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von rued44
Hallo,damals war bei dem Cabrio meiner Frau der Spannungskonstanter der Kühlwassertemperaturanzeige im KI defekt. Nachdem wir alles nach bewährten Regeln durchgemessen hatten, blieb dieser als Fehlerquelle nur noch übrig.
Ein Bekannter hatte dann dieses Teil dann ersetzt (eingelötet). Der Konstanter hatte im Netz nur ein paar Cent gekostet. Vielleicht hast du das gleiche Problem.Gruß!
Hier mal ein Bild vom Konstanter. Müßte für jeden VW gleich sein.
Ähnliche Themen
Zur weiteren Erklärung und Interesse hier mal eine genauere Beschreibung Konstanters, der bei VW die Bezeichnung -TCA 700 Y - hat und bei Conrad, Reichelt .... für ca. 1,- Euro unter der Bezeichnung - LM 2940 T-10 - zu kaufen ist. Bei dem Ersatz von Conrad, Reichelt ..... müssen nur die Kontakte entgegengesetzt angelötet werden.
VW-Teil:
PIN 1= Output (10 V)
PIN 2= Masse
PIN 3= Input +
Conrad/Reichelt-Teil:
PIN 1= Input +
PIN 2= Masse
PIN 3= Output (10 V)
Zitat:
Original geschrieben von rued44
Zur weiteren Erklärung und Interesse hier mal eine genauere Beschreibung Konstanters, der bei VW die Bezeichnung -TCA 700 Y - hat und bei Conrad, Reichelt .... für ca. 1,- Euro unter der Bezeichnung - LM 2940 T-10 - zu kaufen ist. Bei dem Ersatz von Conrad, Reichelt ..... müssen nur die Kontakte entgegengesetzt angelötet werden.VW-Teil:
PIN 1= Output (10 V)
PIN 2= Masse
PIN 3= Input +Conrad/Reichelt-Teil:
PIN 1= Input +
PIN 2= Masse
PIN 3= Output (10 V)
Oder man dreht ihn einfach anders herum🙂
Okay, danke erst mal (bin schon etwas länger nicht mehr hier gewesen).
Aber ich denke die Anzeige sollte 12V von der Autobat. schaffen ?(
Frage mich gerade, warum ich hier einen Spannungswandler einbauen soll?
Gut 2 Volt sind in diesem Fall schon eine Menge, aber ich kann mir gerade nicht so vorstellen, dass VW damals wirklich den verbaut hat.
Das Teil soll ja nicht zusätzlich eingebaut werden, sondern nur ausgetauscht werden, wenn das alte Teil (Konstanter) defekt ist.
Wenn es der Spannungskonstanter ist, müsste aber gleichzeitig auch die Tankanzeige ausfallen. Denn die wird vom Konstanter mit versorgt.
Sonst bleiben noch das Instrument im Kombiinstrument (relativ häufig), der Temperaturfühler am Zylinderkopf (Test siehe oben - Kontakte verbinden, Zündung einschalten, Anzeige muss ausschlagen) und die Zuleitung zum KI als mögliche Fehlerquellen übrig.
Also es scheint das Instrument selber zu sein.
Die Anzeige leuchtet zwar auf, aber selbst wenn ich die Letung "kurzschließe" kommt nichts an. Ab und an regt sich dann doch mal was, daher gehe ich von der üblichen Fehlerquelle -> kalte Lötstelle im KI aus.
Wäre es ein defektes Kabel, würde sich nicht ab und an die Anzeige regen ^^