Golf 1 Cabrio mit 2 H Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, brauche dringend Hilfe!!
Habe bei meinem Golf 1 mit 2H Motor (Cabrio) die Kopfdichtung erneuert und habe nun folgendes Problem: Beim Gas geben fängt der Wagen an stark zu Ruckeln und stößt eine schwarze Rauchwolke aus. Spritverbrauch ist hoch, die Leistung dafür sehr niedrig. Ich habe die Zündkabel, den Verteilerdeckel und den Klopfsensor schon ausgewechselt, was aber nichts brachte. Der Zündzeitpunkt ist mit der Stroposkoplampe eingestellt, die Kerzen sind auch neu. Könnte es sein, dass die Nockenwelle verdreht ist?
Habe es schon mehrmals mit einer andere Stellung der Nockenwelle versucht, was aber auch nichts brachte :-(
Die Einstellung habe ich wie folgt vorgenommen: Zahnriemen runter, roter Punkt an der Getriebeöffnung oben, Ventildeckel ebenfalls runter und die Nockenwelle gedreht, bis nach dem Ansaugen des 1 Zylinders der Kolben wieder oben ist (müsste ja dann der Zündfunke kommen), und dann den Verteilerfinger auf die Kerbe eingestellt. Ist dies den so richtig?
Für schnelle Hilfe wäre ich sehr dankbar!

18 Antworten

Zahnriemen ist falsch montiert.
Warum nicht die vorhandenen OT Markierungen genommen?! und zusätzlich noch eigene?
An der Nockenwelle, Zwischenwelle, und Kurbelwelle sind alle Markierungen dran die du benötigst.
Wenn er seit dem Wechsel so scheise läuft, wieso tauscht du dann willkürlich drauf los?
Mach den Riemen noch mal runter, stell alles sauber auf die Markierungen ein, dreh den Motor min 2mal durch von Hand, und kontrolliere alles. Wenn alles passt, lässt ihn laufen und stellt Zündung ein.

Zündung einstellen Digifant:
Motor warmfahren, blauen temp Fühler ab, Prüfdrehzahl auf 2000 - 2500 1/min.

dann auf ca 4-8° v. OT einstellen.

Dann natürlich wieder alles zusammen bauen...

Zitat:

Original geschrieben von thehanseh


Zahnriemen ist falsch montiert.
Warum nicht die vorhandenen OT Markierungen genommen?! und zusätzlich noch eigene?
An der Nockenwelle, Zwischenwelle, und Kurbelwelle sind alle Markierungen dran die du benötigst.
Wenn er seit dem Wechsel so scheise läuft, wieso tauscht du dann willkürlich drauf los?
Mach den Riemen noch mal runter, stell alles sauber auf die Markierungen ein, dreh den Motor min 2mal durch von Hand, und kontrolliere alles. Wenn alles passt, lässt ihn laufen und stellt Zündung ein.

Zündung einstellen Digifant:
Motor warmfahren, blauen temp Fühler ab, Prüfdrehzahl auf 2000 - 2500 1/min.

dann auf ca 4-8° v. OT einstellen.

Dann natürlich wieder alles zusammen bauen...

Zitat:

Original geschrieben von golf-cabrio



Zitat:

Original geschrieben von thehanseh


Zahnriemen ist falsch montiert.
Warum nicht die vorhandenen OT Markierungen genommen?! und zusätzlich noch eigene?
An der Nockenwelle, Zwischenwelle, und Kurbelwelle sind alle Markierungen dran die du benötigst.
Wenn er seit dem Wechsel so scheise läuft, wieso tauscht du dann willkürlich drauf los?
Mach den Riemen noch mal runter, stell alles sauber auf die Markierungen ein, dreh den Motor min 2mal durch von Hand, und kontrolliere alles. Wenn alles passt, lässt ihn laufen und stellt Zündung ein.

Zündung einstellen Digifant:
Motor warmfahren, blauen temp Fühler ab, Prüfdrehzahl auf 2000 - 2500 1/min.

dann auf ca 4-8° v. OT einstellen.

Dann natürlich wieder alles zusammen bauen...

Hallo thehanseh,

vielen Dank, dass macht mir wieder Hoffnung.

Ich habe nicht gedacht, dass beim Planschleifen die Nockenwelle ausgebaut wird, dadurch war natürlich alles verstellt (man lernt nie aus). Du schreibst, alles auf Markierung stellen und den Motor 2 x von Hand durchdrehen und schauen, ob alles stimmt. Soll das Durchdrehen ohne Zahnriemen gemacht werden, und welchen blauen Temperaturfühler abziehen?

LG und nochmals vielen Dank vom golf-cabrio (dem unerfahrene Bastler)

Von Hand deshalb durchdrehen um zu kontzrollieren, dass die Markierungen dann immer noch stimmen. Demnach logischerweise mit Zahnriemen 😉
Hast du den gestartet ohne überhaupt zu kontrollieren? sehr mutig. Ich hoffe der Motor hat nichts abbekommen.... Hat er sich komisch geäusert nach dem Starten?
Vorne am Wasserflansch sind 2 Stecker, ein Scharzer und ein blauer.

Ähnliche Themen

Man dreht nach Zahnriemenwechsel den Motor immer mit der Hand und einem Schraubenschlüssel 1 bis 2 Umdrehungen, und zwar am Rad der Kurbelwelle. Alleine schon zur Sicherheit, ob kein Ventil am Kolben anstößt.

Hallo liebe Helfer, jetzt schraube ich doch schon 2 Tage an dieser blöden Einstellung herum, aber das ruckeln und die schwarze Rauchwolke wollen einfach nicht aufhören (es ist aber schon besser geworden)!!! Ich habe alles genau so gemacht wie mir befohlen wurde, aber es klappt einfach nicht. Bin vermutlich doch etwas zu b...
Motor ist noch ok, da ich vorher immer gedreht habe, um zu schauen ob etwas blockiert.
Ist es normal, wenn der blaue Stecker gezogen wird das die Drehzahl von ca. 900 auf 1800 Umdrehungen steigt?
Wenn ich den Stecker abgezogen habe und mit der Stroposkoplampe den Zündzeitpunkt bei 2000-2500 U/min eingestellt habe, ändert sich dieser nicht, egal ob es 3000, 3500, oder 900 U/min sind. Die Kerbe bleibt immer auf der gleichen Stellung (dachte die würde bei veränderter Drehzahl wandern)

Ich hoffe auf baldige Hilfe, sonst stell ich doch noch einen Antrag auf Abwrackprämie.

golf-cabrio

Hast du vielleicht die Zwischenwelle um 180 Grad verdreht? Wenn ich mich nicht arg täusche, macht der Verteilerfinger 2 Umdrehungen pro Kurbelwellenumdrehung. Wenn ich falsch liege, bitte schreiben.

Hatte die Zwischenwelle mal verdreht an meinem damaligen GTI Motor. Der lief zwar eingermaßen, aber der Krümmer glühte wie Sau. Haben auch lange gesucht, bis wir auf die Zwischenwelle gekommen sind.

Wenn aber alle Markierungen der Zahnriemenräder auf OT stehen und der Verteilerfinger auch, weiß ich auch keine Lösung.

Hallo, welche Zwischenwelle meinst Du?
Hatte den Kopf beim Schleifen, vielleicht wurde sie dort verdreht.

Danke im voraus!

Die Zwischenwelle sitzt mittig am Zahnriemen und geht quer durch den Block, um den Verteiler anzutreiben. Der Verteilerfinger hat auch eine Markierung, entweder für den Totpunkt oder für den Zündzeitpunkt.

Wenn du den Motor auf OT stellst und der Verteilerfinger steht richtig, sollte es daran nicht liegen.

Wenn sich der erste Zylinder in Zündstellung befindet, zeigt die Kontaktfläche (Metallkontakt) des Verteilerfingers mittig auf die Kerbe am Gehäuserand des Verteilers.

Nimm als Bezugspunkt für den OT die Markierung im Getriebegehäuse. Danach richtet man die Bauteile des Zahnriemens auf OT aus. Die Markierung der Zwischenwelle muss mit der der Kurbelwellen-Riemenscheibe fluchten. Das Nockenwellenrad hat eine Markierung auf Seite des Zylinderkopfes (also innen). Diese Markierung muss mit mit der Planfläche der Ventildeckeldichtung fluchten und zwar an der Vorderseite des Motors, quasi die Seite der Lichtamschine.

Die Zündkabel hast du nicht vertauscht? Die Zündfolge im Uhrzeigersinn: 1-3-4-2

Hallo, das ist ja mal eine super Erklärung!!! Vielen Dank, bin schon voller Tatendrang und werde morgen sofort anfangen (muss leider noch arbeiten). Melde mich morgen um zu berichten, ob es geklappt hat.

Vielen Dank !🙂

Hallo,
habe nun alles so eingestellt wie ihr es beschrieben habt, leider ohne Erfolg. Der Wagen läuft im unteren Drehzahlbereich so einigermaßen, sobald ich aber Gas gebe, fängt er an zu Rauchen und hat auch keine Leistung. Nachdem ich den blauen Temparaturfühler abgehängt habe und jetzt ohne fahre, sind die Probleme verschwunden! Die Leistung und der Spritverbrauch ist ok und die schwarze Rauchwolke bei Vollgas ist auch weg (die Leerlaufdrehzahl ist allerdings von ca. 800 auf 1200 U/Min gestiegen)
Ganz normal ist das ja auch nicht!
Für was ist dieser blaue Stecker eigentlich verantwortlich und was für ein Problem könnte das sein?
Ist vielleicht der Temparaturfühler defekt, oder das Teil wo der Stecker hingeht und etwas regelt?
Ich sollte nämlich TÜV und AU machen lassen und weß jetzt nicht, ob ich mit dem abgehängten Stecker da durch komme.

Vielen Dank im vorraus!

Durch das abziehen des Steckers hast du dein Steuergerät in ein Notlaufprogramm versetzt. Es ignoriert jetzt sämtliche Sensorinformationen, und läuft mit vorgegebenen Werten.

Das der Temperaturfühler gerne kaputt geht, ist bekannt. Wechsel diesen, kann nie schaden.

Allerdings gehe ich bei deinen Symtomen davon aus, das dies nicht der eigendliche Fehler ist. Da wirst du wohl nochmal ran müssen.

AU wirst du damit sowieso nicht bestehen, weil die Lamda-Regelung ausser Kraft gesetzt wurde. Ohne AU, kein Tüv.

Mach den blauen Stecker mal wieder dran, und zieh die Lamda - Sonde ab. Wenn er damit dann auch läuft, ist diese dein Übeltäter.

Hallo, hab den Stecker vom Kaltlaufregler wieder drauf gemacht und die Lamdasonde abgehängt. Der Wagen lief danach einwandfrei 😛😰 und ich habe die Sonde gewechselt. Danach lief er wieder sehr schlecht😕. Sollte ich nun mal den Kaltstartregler wechseln?
Hat der Motor/Wagen einen Anschluß zum Fehler auslesen, wenn ja, wo befindet er sich?

Vielen Dank im Voraus!

den kaltlaufregler würd ich sowieso abklemmen, macht immer ärger. Läuft er wenn Lambda gesteckt und KLR abgesteckt ist?
Hast du eine neue Sonde verbaut, oder doch eine gebrauchte
Fehler auslesen kann man nicht. Nur ausblinken soweit ich weis. Brignt aber nichts. Da am 2h es nur erprobt wurde und noch nicht serienreif war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen