Golf 1 Cabrio 2H mit anderem Motorsteuergerät

VW Golf 1 (17, 155)

Moien.
Ich habe ein Golf 1 Cabrio mit 2h motor von Juni 1990. ich habe jetzt ein anderes Motorsteuergerät bekommen mit der Kennung 037 906 022BB.
Mein Motor läuft schön sauber mit dem original Steuergerät.
Ich wollte aber mehr Leistung raus bekommen und habe das andere eingebaut.
Aber damit springt der Motor nicht an. Es riecht nach sprit aber er gibt anscheinend kein funke frei.
Was ich mir dachte ob vielleicht eine wegfahrsperre verbaut ist oder warum er nicht anspringt.
Habt ihr einen Tipp für mich? Muss ich noch etwas umbauen?
Danke schon mal im voraus.

Neues Steuergerät
26 Antworten

Ja ein 1er Cabrio. Habe aber das tacho vom golf 2 verbaut und viele andere sachen wie das lenkrad sind ja auch vom golf 2

Ok das werde ich versuchen. Zuerst bau ich aber mal das Steuergerät auseinander.
Ja es ist ein 1er cabrio aber da ich ja auch das Tacho mit Mfa vom 2er golf habe und einen baugleichen motor habe wie im 2er und das Baujahr 90 ist denke ich das es die neue ze ist. Oder denke ich da falsch?

Die "neue ZE" vom 1er ist die alte ZE vom 2er. Wurde im 1er von Modelljahr '83 bis zum Schluss eingesetzt.
Die Ausführung der ZE hat auch nix mit der Pinbelegung vom Motorsteuergerät zu tun.

Mal abgesehen davon das es mit dem neuen STG gar nicht läuft, was soll es denn bringen wenn es läuft?
Das ist ein Sauger, was willst du da chippen? Die Luftmenge kannst du nicht erhöhen, und wenn du nur die Spritmenge erhöhst läuft er einfach nur zu fett. Alle anderen Kriterien wie Steuerzeiten, ZZP usw. waren damals noch mechanisch festgelegt, konnten also mit dem STG auch nicht geändert werden.
Der Unterschied zwischen 2H und PF liegt mit Sicherheit in wesentlich mehr Sachen als nur mal STG tauschen.

Ähnliche Themen

Ich weis das der 2h auf 98ps durch Steuergerät und krümmer gedrosselt wurde. Wollte dann das offene Steuergerät vom pf und nen fächerkrümmer verbauen um auf die 10X ps zu kommen.

So ist es, Luftansaugung, Krümmer und Steuergerät bzw Chip sind die Drosseln beim 2H sonst ist der Motor mechanisch usw ident mit dem PF, also wenn man diese Dinge ändert hat man die 107ps.

Was meinst du mit luftansaugung? Der dünnere ansaugschlauch zum luftfilterkasten?

Würde es ausreichrn wenn ich den eprom vom steuergerät in meins vom 2h verpflanze?

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 19. März 2024 um 11:38:15 Uhr:


Alle anderen Kriterien wie Steuerzeiten, ZZP usw. waren damals noch mechanisch festgelegt, konnten also mit dem STG auch nicht geändert werden.

Die Digifant ist eine Motronic, hat dementsprechend Kennfeldzündung. Also ist der ZZP nicht mechanisch festgelegt. Ich würde mal annehmen, dass die Zündung bei den Digifant-Motoren mit 98/105PS auf 91 Oktan ausgerichtet ist, beim PF auf 95 Oktan.
Problem beim 2H ist halt, dass Krümmer und AGA kleiner ausgelegt sind als beim PF.

Zitat:

@Sharan7n12 schrieb am 19. März 2024 um 13:17:19 Uhr:


Würde es ausreichrn wenn ich den eprom vom steuergerät in meins vom 2h verpflanze?

Du weißt doch gar nicht was Du dabei tust. Es gibt zig Stände der Digifant-Steuergeräte, kaum einer weiß wirklich worin die sich unterscheiden. Daher ist auch kaum zu beurteilen, ob man gefahrlos da einzelne Bauteile zusammenkombinieren kann.
Zumal es da auch nicht nur ein EEPROM gibt, sondern zusätzlich noch im Zündungsteil des Steuergeräts einen Prozessor mit integriertem EEPROM.

Habe jetzt das Steuergerät aufgemacht. Also mir fällt mal nichts auf. Vllt endeckt ihr etwas.

Img
Img

Hatte damals in meinem 2H (93er cabrio) auch den bekannten "Thyssen-Chip" drin, brachte aber rein garnichts.

Die Drosselung der 107 PS vom er GTI (PF-Motor) erfolgt hauptsächlich durch den (verengten) Abgaskrümmer und durch die (verengte) Einlassöffnung am Luftfilter.

Um rund 105 bis 110 PS am kastrierten 2H Motor zu erreichen, muss man einen Fächerkrümmer einbauen oder den Originalen vom 1er GTI DX-Motor mit passendem Hosenrohr. Diese Gusskrümmer werden aber mittlerweile höher gehandelt als ein neuer Fächerkrümmer und haben in vielen Fällen auch Haarrisse. Der Gusskrümmer vom 2er GTI passt übrigens nicht im 1er Cabrio.

Man kann den Einlass vom 2H Luftfilter auffräsen oder das Unterteil vom DX einbauen, da dessen Öffnung rund 80mm Durchmesser hat. Ist aber beides nicht erlaubt, nur so am Rande. Ob der TÜV das DX Unterteil erkennt, ist eine andere Sache. Im besten Fall legt man noch ein passendes Flexrohr vom LuFi nach vorne um Frischluft anzusaugen.

Dann noch die Zündung auf 8 bis 10 Grad vor OT eingestellt (GTI PF-Werte), das sollten bei einem gesunden Motor gut 105 PS bringen, die auch spürbar sind (auch mit originalem 2H-STG). Beim 2H mekrt man sehr gut, wie abgeschnürt der obenrum ist.

Hatte mir damals einen Fächerkrümmer von TA-Technix gebraucht besorgt, aber nie eingebaut. War eh nicht für den 2H zugelassen, sondern für die 95PS-Variante.

Zu empfehlen sind Fächerkrümmer von Friedrich Motorsport mit Gutachten.

Fächerkrümmer und DX Unterteil habe ich noch, werde das Geraffel wohl demnächst verkaufen. Das Cabrio habe ich letzten Herbst für gutes Geld verkauft. :-)

An dem unterteil des luftfilters hätte ich Interesse ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen