Golf 1.6TDI elektrischer Zuheizer zu Standheizung umrüsten

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo,

ich möchte gern den serienmäßig im 1.6TDI verbauten elektrischen Zuheizer (befindet sich im Lüftungsstrang) zu einer elektrischen Standheizung umfunktionieren. Dafür müsste man das Auto mit einer elektrischen Stromdose ausrüsten, und irgendwie diesen elektrischen Zuheizer und die Innenraumlüftung programmiert einschalten. Also ohne dass der Motor angeht.

Ist so etwas möglich, bzw. gibt es hierfür bereits am Markt ein Fertigprodukt?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von avpdg


Man muss also nur noch diesen elektrischen Zuheizerm und die Innenraumlüftung auch bei ausgeschaltetem Motor programmiert zuschalten können. Kann man hier nicht irgendwie eine kleine Steuerung integrieren?

Das kommt darauf an, was du mit "kleine Steuerung" meinst. Immerhin müsstest du mindestens den CAN-Bus zwischen dem Zuheizer und dem restlichen Auto schaltbar unterbrechen, ohne dabei Probleme im Fahrbetrieb zu erzeugen, und ein eigenes Steuergerät programmieren, dass dem Zuheizer erfolgreich auf eben diesem CAN-Bus vorgaukelt, dass das restliche Auto an ist (Zündung an, Motor läuft, ggf. auch noch diverse andere Signale) und den Zuheizer anfordert. Im Vergleich dazu ist dann die Übersteuerung der Gebläse-Ansteuerung ziemlich einfach --- das kriegen die Lieferanten von Nachrüst-Standheizungen ja auch schon ganz gut hin.

Sowas selbst herzustellen liegt meines Erachtens deutlich außerhalb der Möglichkeiten auch eines enorm motivierten Hobbyisten. Das wird ein Geräte ungefähr vom Kaliber jener Trick-Kästchen, die es ermöglichen, auch während der Fahrt auf dem RNS510 DVDs zu gucken.

Anders gesagt: wenn es so was nicht schon irgendwo fertig zu kaufen gibt, vergiss es.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Nein, so gut ist die Idee nicht - außer man begnügt sich mit der überschaubaren Heizleistung des Zuheizers (150W klingen realistisch).

Ich fürchte, hier ist Verwirrung darüber eingetreten, was mit "der Zuheizer" gemeint sein soll. "Der Zuheizer" mit 150 W wäre einer dieser relativ lächerlichen Heizlüfterchen aus dem Baumarkt / Zubehörhandel für den Betrieb aus dem Zigarettenanzünder. Die kann man vergessen, denn sie bringen ziemlich genau gar nichts.

Es wäre aber wohl doch eher sinnvoll, mit "der Zuheizer" das Standard-Einbauteil zu bezeichnen. Das hat dann aber um die 1000 W.

Und nur mal so als weiterer Anhaltspunkt: das Gebläse der Klimaanlage hat für sich allein schon um die 300 W Maximalleistung, also doppelt so viel wie die genannten 150 W.

Zitat:

Eine elektrische Standheizung ist für Garagenparker sehr interessant, weil man dort kraftstoffbetriebene Heizungen nicht betreiben kann - ansonsten ist eine herkömmliche Standheizung die bessere Lösung.

Nicht unbedingt. In der Garage wird es ja typischerweise gar nicht erst so kalt, dass man eine Standheizung unbedingt brauchen würde. Und falls nicht, ist man mit einem Heizlüfter / Radiator, der einfach die ganze Garage heizt, um Größenordnungen einfacher und auch sicherer bedient --- das merkt man spätestens dann, wenn man das erste Mal morgens beim Rausfahren vergisst, den Stecker der selbstgebastelten Elektro-Standheizung vorher rauszuziehen.

Und selbst wenn sich wirklich eine elektrische Standheizung einbaut, hat man ja nur für einen der beiden Haupt-Standplätze was erreicht ... denn auf der Arbeit wird man ziemlich sicher keinen Stromanschluss am Parkplatz haben.

Kurz: eine elektrische Standheizung löst beim Garagen-Besitzer bestenfalls das halbe Problem, und dann noch dazu nur die Hälfte, die eigentlich gar kein Problem darstellt.

Ich stimme dir durchaus zu, dass eine konventionelle Standheizung die universelle Lösung ist - aber das war ja nicht die Frage des TE und solche Diskussionen über Sinn und Unsinn können "interessante" Ideen gleich im Keim ersticken. Vielleicht will auch jemand eine konventionelle Standheizung und eine elektrische einbauen 😉

Das Problem mit dem Stecker könnte man sicher lösen, vielleicht ähnlich dem patentierten Magsafe-Stecker von Apple.

In der Garage hat es in der Regel keinen Frost, aber 4 Grad können durchaus erreicht werden. Bei dieser Temperatur erleidet der Motor einen Kaltstart, was der Betrieb einer Standheizung verhindern würde (natürlich nur, wenn sie auch den Motor vorwärmt). Würde das Auto vor der Garage stehen und 25 Minuten vorgeheizt werden, wäre es sowohl im Innenraum wärmer als auch ein schonenderer Motorstart gegeben. Außer Frage steht, dass die Garage mehr Vorteile bietet (allein der wegfallende Benzinverbrauch fürs Vorheizen, weniger thermische Belastung für Batterie usw.).

Ich persönlich mache es im Winter so, dass ich die Standheizung per Fernbedienung etwa 2-3 Minuten vor der Abfahrt in der Garage starte. Es fährt ja ohnehin erst das Brennluftgebläse hoch und der Glühstift wird erhitzt bevor dann eine Zündung stattfindet. Der Abgaseintrag liegt so noch im Rahmen (wobei es eine größere Doppelgarage ist, je kleiner die Garage desto kritischer wird es natürlich) und der Vorteil ist, dass wenigstens ab der Abfahrt die 5kW Heizleistung zur Verfügung stehen.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


In der Garage hat es in der Regel keinen Frost, aber 4 Grad können durchaus erreicht werden. Bei dieser Temperatur erleidet der Motor einen Kaltstart, was der Betrieb einer Standheizung verhindern würde (natürlich nur, wenn sie auch den Motor vorwärmt).

Für diesen Zweck fällt dann aber eine Aufrüstung des Luft-Zuheizer, wie hier diskutiert, als Option weg, denn der heizt im Motorraum rein gar nichts.

Dafür braucht man dann vielmehr einen "Tauchsieder", der das Kühlwasser aufheizt --- und der einem ohne fernsteuerbare elektrische Wasserpumpe auch nicht so fürchterlich viel nutzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan


Für diesen Zweck fällt dann aber eine Aufrüstung des Luft-Zuheizer, wie hier diskutiert, als Option weg, denn der heizt im Motorraum rein gar nichts.

Dafür braucht man dann vielmehr einen "Tauchsieder", der das Kühlwasser aufheizt --- und der einem ohne fernsteuerbare elektrische Wasserpumpe auch nicht so fürchterlich viel nutzt.

Völlig korrekt. Aber die Wasserpumpe ist sicher das kleinste Problem, denn die könnte zusammen mit dem "Tauchsieder" angesteuert werden. 12V anlegen und schon läuft die Sache - da könnte man im Prinzip die gleiche Umwälzpumpe nehmen, die auch bei einer konventionellen Standheizung verwendet wird.

Allerdings hat man damit erstmal nur eine Motorvorwärmung - zum Innenraum vorheizen müsste die Lüftung angesteuert werden/in Betrieb gesetzt werden.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan


Dafür braucht man dann vielmehr einen "Tauchsieder", der das Kühlwasser aufheizt --- und der einem ohne fernsteuerbare elektrische Wasserpumpe auch nicht so fürchterlich viel nutzt.

Wieso sollte der nix nutzen ohne Pumpe? Heizt doch den Motorblock auf, der ist aus Metall das leitet Wärme ausreichend im Motor herum.... Der Innenraum wird einfach von einem "kleinen" Heizlüfter mit 2kW erwärmt. Hatte das so im Golf von DEFA und hat auch hervorragend funktioniert. Eine Zusatzwasserpumpe bringt hier bei Motoren die nicht ohnehin schon eine haben nicht mehr so viel mehr.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


... Vielleicht will auch jemand eine konventionelle Standheizung und eine elektrische einbauen 😉 ...
vg, Johannes

Ich hätte Interesse! Weiß vielleicht irgendjemand, ob sich Beides (Zuheizer und Werksstandheizung) parallel codieren und betreiben lässt?

Hintergrund: Mein Jetta hat die SH ab Werk, daher fehlt der elektrische Zuheizer. Wenn ich also vergesse per SH vorzuheizen, dann dauert es doch "ein wenig" bis warme Luft aus den Düsen kommt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen