GOLF 1,6 FSI Lamdasonde, NOX Sensor und Zündspule
Hallo Jungs,
ich habe mit einem Golf 1.6 16V FSI (Bj.2003) Probleme.
MKB: BAD
Fehler 16684 Verbrennungsaussetzer
Fehler 16687 Verbrennung Zylinder 3
Die habe ich gelöst in dem ich Kerze und Spule getauscht habe... er lief auch wirklich teilweise nur noch auf 3 Zylindern...
Nun zu dem noch bestehenden Problemen:
Fehler 16523 Lambasonde 2 Bank 1 - Sondenalterung
Fehler 17584 Lambdakorrektur Bank 1 nach Kat.
Fehler 17480 NOx-Sensor- Heizkontrollsignal Stromkreis fehlerhaft
Was muss ich bestellen, das hier?
http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...
Oder muss ich gar nicht die Sonde wechseln?
Protokoll habe ich angehangen...
Ich habe noch Fehler 493 ESP- Sensoreinheit Funktion fehlerhaft
- ESP Lampe leuchtet auch, was könnte da defekt sein?
Danke euch vielmals für eure Hilfe ! ! !
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stups197979
Hallo!Noch Sensor ist komplett nur mit eigenen Steuergerät zu haben.
Stimmt nicht NOX-Sensor 036 906 261 D gibt es einzeln für 201,71€ (am5.7.2011) bei VW. Vermutlich sind es jetzt ein paar € mehr...
Falsch! Nox Sensor hat seine eigene Steuerauswerteeinheit und daher gibt es die Sonde nicht einzeln. . Schau auf meinen Bild gut zu erkennen.
Stups... sprecht ihr vom gleichen Teil? Pilsi hat das nahezu umfassendste FSI-Know how im Viererforum.
Wenn man das Bild sich anschaut sieht man das die Auswerteeinheit an dem Sensor angebracht ist. Diese gibt die Messdaten an die Motorsteuerung. Spreche hier praktisch von zwei Steuergeräten. Motorsteuergerät und Nox Steuergerät. Ist die Nox Heizung defekt muss Sonde ausgetauscht werden mit samt Nox Steuergerät. Nox Sonde ist dem entsprechenden nicht einzeln zu erhalten.
Ähnliche Themen
Dann geh zu VW und frage nach. Mein NOX-Steuergerät schaut ausserdem ganz anders aus und der Stecker ist ebenfalls anders. Bei meinem FSI wurde nur die Sonde getauscht. Aber vielleicht hab ich ja ein Sondermodell...
Das gezeigte Bild ist jedenfalls kein NOX-Sensor und Steuergerät eines Golf IV FSI(MKB:BAD) sondern von einem TDI!
Also lass dein Halbwissen! Wenn du schon Ebay-Bilder verwendest dann verwende wenigstens die Richtigen..
Ich klink mich dann hier aus, soweit der TE nichts neues hat.
Pilsi dann stell Bitte mal ein Bild von deinen Nox Sensor hier rein. Was Du sagst stimmt nur zur Hälfte. Das Bild von mir ist ein Tdi Nox Sensor mit Steuergerät 12Volt. Das vom Benziner ist nicht ganz anders. Die Sonde, sprich Sensor gibt es nur in zwei Ausführungen. Sensor und Steuerge rät werden zusammen gebaut bzw. zusammen geschlossen. Sonde allein kann ohne dieses Steuergerät nicht arbeiten.
Pilsi um es kurz zu machen, ich arbeite in der Nox Fertigung von daher weiß ich das.
Dann schau einfach mal bei ebay nach NOX-Sensor für den FSI mit MKB:BAD du wirst die Bilder finden.
Eine passende Auktion mit Sensor habe ich bereits weiter oben verlinkt.
Steuergerät:
www.ebay.de/itm/NOx-Sensor-Steuergerat-VW-Golf-4-Bora-Lupo-Audi-A2-036906263B-Originalteil-/370884876023
NOX-Sensor:
www.ebay.de/itm/NOX-Sonde-NGK-95923-Sensor-NZA04-V1-NEU-036906261D-VW-Golf-Bora-BAD-/141000537632
Die FSI NOX-Sensoren der ersten FSI Generation unterscheiden sich von den Nachfolgern.
.. und leg dich mit deiner Aussage "du arbeitest in der NOX-Fertigung du must das Wissen" nicht soweit aus dem Fenster. Da sind so manche schon dabei rausgefallen und haben sich das Genick gebrochen..
Okay dann sollte halt der Sensor nur getauscht werden aber nicht wundern wenn dieser wieder nach gewisser Zeit einen defekt aufweißt.
Also Ich bin dann hier raus.
Zitat:
Original geschrieben von stups197979
Okay dann sollte halt der Sensor nur getauscht werden aber nicht wundern wenn dieser wieder nach gewisser Zeit einen defekt aufweißt.Also Ich bin dann hier raus.
Dann geh halt zu VW und klär die mal auf das sie beides zu tauschen haben wenn nur der Sensor defekt ist. Die sind scheinbar nicht richtig geschult..
Und vorallem das sie die Dinger garnicht getrennt verkaufen sollten wenn es nicht geht hinterher..
zu deinem letzten Satz:
Gott sei Dank.
Zitat:
Original geschrieben von Pilsi
Dann geh halt zu VW und klär die mal auf das sie beides zu tauschen haben wenn nur der Sensor defekt ist. Die sind scheinbar nicht richtig geschult..Zitat:
Original geschrieben von stups197979
Okay dann sollte halt der Sensor nur getauscht werden aber nicht wundern wenn dieser wieder nach gewisser Zeit einen defekt aufweißt.Also Ich bin dann hier raus.
Und vorallem das sie die Dinger garnicht getrennt verkaufen sollten wenn es nicht geht hinterher..zu deinem letzten Satz:
Gott sei Dank.
Pilsi, wenn du keine Ahnung hast wie die zwei Sachen zusammen arbeiten dann lass das. Klar kann man sagen man macht nur eins, aber wie lang sollte das halten.
Habe schon einige erlebt die bloss Sensor getauscht haben und nach ein bis zwei Jahre wieder.
Stups, bleib geschmeidig.
Kann nochmal kurz eine aktuelle Erfahrung zu dem Thema hinzufügen.
Nach gleichem Fehler im Fehlerspeicher habe ich auch den
NOX-Sensor getauscht und zwar einzeln ohne Steuergerät.
Ist ja, dank Steckverbindung, überhaupt kein Problem.
Fehler ist wieder weg.
Achja, der Sensor wurde schon mal vom Vorbesitzer einzeln getauscht
bei 86.750km (laut VW-Rechnung). Hat auch bis jetzt 166.200km gehalten,
ich denke das dürfte so die durchschnittliche Haltbarkeit von den Dingern bei mir sein.
Das bestätigt sich evtl. dann bei 240-250.000km :-)
Hab nur noch ein Problem, da stellt sich die Frage an Pilsi:
Habe noch den Fehler P1031 im Fehlerspeicher, wenn ich den lösche kommt dieser
irgendwann nach ein paar Km wieder. Ich denke es dürften die Tumble-Klappen bzw.
die Druckdose bzw. Magnetventil vom Saugrohr sein oder was denkst du?
Motor läuft ansonsten einwandfrei ohne Probleme aber die gelbe Lampe stört doch sehr :-)
Grüße
Flo
Sorry, hier der genaue Fehlercode:
P1031 Ventil für Saugrohrklappe, Luftstromsteuerung-N316 Sollwert nicht erreicht.
Warum kommen solche Defekte bei mir immer wenn es draußen kalt ist??? 🙄
Das gibt wieder verhunzte Hände 😮
Dieser Fehler kann mehrere Ursachen haben:
- Magnetventil defekt
- Unterdruckdose defekt bzw. der Hebel zu den Klappen
- Stellungsgeber defekt
Anschauen kannst du es am Besten zu Zweit:
EIner dreht den Motor im Stand langsam auf über 3500Umin. Bei ca 3500 Umin muß die Klappe schalten. Es gibt nur auf oder zu. Zu erkennen ist das am Dosengestänge.
Abfragen kann man es auf dem Meßwertblock 142.
Wenn man bei einem abgestellten warmen Motor den Unterdruckschlauch der Klappe abzieht bewegt sich die Klappe nach unten, beim Wiederaufstecken wird die KLappe wieder hochgezogen sofern noch Unterdruck im System vorhanden ist. AM Besten nach dem Abziehen sofort Finger drauf, dann kann man es ein paarmal probieren.
Bewegt sich nix weder bei 3500 noch im abgestellten ZUstand, solltest du dir das Ventil mal anschauen. Ich hatte auch schon Probleme damit und die Dinger scheinen öfters auszufallen..
Wenn etwas am Gestänge oder Positionsgeber ist muß zur Reparatur der komplette Ansaugtrakt raus da man das Gestänge sonst nicht richtig aushängen kann da die Klappen nicht weitgenug aufgehen. Gewalt führt hier nur zur Beschädigung der Kunststoffarme auf der Klappenwelle und dann wird es noch teurer.
Ich darf auch mal auf diesen Thread verweisen, den wir auch vor Kurzem hatten:
Saugrohrklappenfehler
Super danke!
Werd ich bei Gelegenheit testen, evtl. hab ich Glück und es ist nur das Magnetventil
mal sehen...