Golf 1 1.6 Cabrio - mit Piburg Vergaser, Standgas zu hoch
Habe das Auto kürzlich günstig gekauft. Er stand einsam und verlassen
mindestens 12 Jahre in einer Scheune, ist also keine Rostbeule... 😉
Den Tank hab ich natürlich gereinigt.
Sonstige Flüssigkeiten am Motor sind auch gewechselt, wurd ja auch Zeit 😁
Neu sind:
Kerzen, Zündanlage, Luftfilter, Batterie, Lima, Benzinfilter.
Mein Problem:
Wenn ich das Schätzchen starte, springt er sofort ohne Murren an, nimmt auch mein Gas gerne entgegen, aber das Standgas geht nicht unter 1.300 U/min
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte und wie man es drosselt?!
Bin Euch für jeden noch so kleinen Ratschlag dankbar!
P.S.:"Der Piburg Vergaser hängt mit am Wasserkreislauf"
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
Komisch das in meinem dann sowas verbaut ist! Ich würds nicht schreiben, wenn das Ding in meinem nich drin wär!Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Was denn für ein Kaltlaufregler für den RE? Gibt es nicht.
Hatten wir diese Diskussion nicht schon einmal? Wenn ein KLR in deinem drin sein sollte, bedeutet das nicht, dass es da hingehört und vor allem nicht, dass es zugelassen ist. Verwechselst du vielleicht einen KLR mit dem Magermixsystem? Für den 2E2 Vergaser, der beim RE, dem RF, dem EZ, dem EX und einigen anderen Motoren verwendet wurde, gibt es KEINEN Kaltlaufregler.
Zitat:
Original geschrieben von rubberduck0_1
Hallo Astimaus,könntest du detailiertere Angaben zum Motor machen, damit das "dumme Halbwissengeschwätz" aufhört.
Bestimmt wird das Problem lösbar sein bzw die Ursache ermittelbar sein, wenn weitere Informationen folgen.Gruss.
Ist ja schon gut, die Post ist angekommen. Meine letzten Vergasererfahrungen sind halt schon ein bißchen her. Ich werde mich mit meinen Vermutungen künftig etwas zurückhalten...
Hallo,
dann können wir uns ja mit der sachlichen Erörterung des Problems beschäftigen.
Selbst ohne weitere detailierte Informationen gibt es "altersbedingte" bekannte Ursachen, die das Standgas beeinflussen:
- der am Ansaugstutzen befestigte Schlauch (welcher den Unterdruck am Bremskraftverstärker gewährleistet) kann rissig und undicht sein oder/und
- der "Gummiflansch" zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer ist ebenfalls rissig und undicht.
Der erhöhte Leerlauf hat dann seine Ursache aufgrund einer "Falschluft" durch diese defekten Bauteile.
Prüfen kann man solch einen Defekt, indem man vermeindliche Bauteile bei laufenden Motor "ordentlich" bewegt und/oder aber "absprüht" (beispielsweise mit Bremsenreiniger). Kann man dadurch reproduzierbare Drehzahländerungen wahrnehmen, so hat man eine (unerwünschte) Falschluft diagnosiziert, die man dann gezielt beseitigen kann.
Dies sind aber erstmal nur grundlegende Prüfungen, um das Problem des erhöhten Standgases zu ermitteln. Sollte es schon als dessen Ursache ermittelbar sein, so sollte man sich freuen.
Gruss.
Bevor man einen Rundumschlag vollführt, können wir ja auch erstmal schauen, ob nicht ein konkreter Verdächtiger auszumachen ist. Dazu braucht man aber nähere Informationen zum Motor.
Ähnliche Themen
lese doch bitte noch mal die Eröffnungspost und überdenke deinen Beitrag.
weil schwachsinn
bei Falschluft würde er keinen guten Kaltstart haben. einen Luftüberschuss führt eigenlich zu geringem Leerlauf, es sei er läuf von Haus aus schon zu fett.
wenn es ein Motor ist mit 2e2, könnt ihr euch schon mal an ein Dehnstoffelement gewöhnen und seine abarten.
@Rocket2
ich gehe vom 2e2 aus. und da bist du der jenige der gerne behilflich ist und es auch kann. wenns in die falsche Richtung geht, geb ich auch meinen Senf dazu
Zitat:
Original geschrieben von luser0815
... könnt ihr euch schon mal an ein Dehnstoffelement gewöhnen ...
Nun verrate doch nicht meine geheimen Gedanken...😉
Aaaalso, habe jetzt den Brief hier und in dem steht:
-Schadstoffarm E2 / nachgerüstet im April ´86
-Schlüsselnummer 0101 77 0600 607028 5 2
und 66 kw ...
Besagter Aufkleber im Kofferaum hinten links ist irgendwelchen fremden Fingernägeln zum Opfer gefallen und nicht mehr da... Er war es jedenfalls, alte Klebespuren sind noch da. Naja ...
Wäre ja auch zu einfach gewesen :/
Wo ich den Motorkennbuchstaben finde weiss ich jetzt nicht, falls das noch wichtig sein sollte.
Ok, Schlüsselnummern 0600 607, 1.8er (kein 1.6er wie in der Überschrift) mit 66KW/90PS, 2E2 Vergaser. Motorkennbuchstabe EX. Nachgerüsteter Kat, vermute (hoffe) ein HJS-Kat, der ihn auf Euro 1 bringt, inklusive grüner Plakette.
Zur eigentlichen Frage: Beim 2E2 ist es so, dass die Leerlaufdrehzahl (LLD) unmittelbar nach dem Kaltstart bei rund 2000 liegt, aber nur für wenige Sekunden. Anschließend sinkt sie schnell ab auf 1300-1500. Mit zunehmender Erwärmung des Motors und somit des Kühlwassers sinkt sie langsam bis auf etwa 700-900.
Wenn der Motor nun auch bei warmem Motor (Kühlerlüfter läuft) nicht unter 1300 geht, deutet das auf ein Problem bei einem bestimmten Verschleißteil hin. Mach mal folgendes: Der Motor ist richtig warm. Nun schaust du von der Beifahrerseite aus in den Motorraum. Hinten am Motor befindet sich der Vergaser. An dem ist eine große runde Dose aus der ein Stößel ragt. Dieser Stößel muss an dem Hebel anliegen, der sich in direkt Verlängerung davor befindet, besser gesagt, der Hebel muss an dem Stößel anliegen. Schau dir dazu am besten den zweiten Link in meiner Signatur an (Die Stellungen des Stößels...). Teste das einfach mit einem Stück Papier und berichte uns das Ergebnis.
Das scheint dann woh nicht mehr der original Motor zu sein... Stimmt.
Aber ok, hab mich trotzdem verliebt 😉
Aber erstmal Danke an Euch für Euren Einsatz, ich werde berichten!!! 🙂