1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Suzuki Motorrad
  5. GN72B - Bridgestone Battlax

GN72B - Bridgestone Battlax

Suzuki Motorrad GSX 600

Hi zusammen,

ich bin hier schon einige Zeit angemeldet und lese recht aktiv im Bikertreff mit. Bisher sah ich allerdings noch nie die Notwendigkeit mich mal selbst zu Wort zu melden. Nun aber ist es an der Zeit daß mein Möp neue Reifen braucht und ich mir nicht so ganz schlüssig bin, welche es werden sollen. Da dachte ich mir, es wäre ein guter Zeitpunkt mit einem eigenen Thread/Post meinen Einstand hier zu leisten. 😉

Also erstmal zu mir und der Situation.

Ich bin 29 Jahre jung bin im Pfälzerwald zuhause und fahre eine, wie im topic ersichtlich, GSX 600 F (GN72B) Bj. '91. Diese ist momentan mit Bridgestone BT45F (110/80 17) und BT45R (140/80 17) bereift. Allerdings haben die Pneus wie gesagt, ihre besten Zeiten hinter sich.

Jetzt hab ich gesehn dass ich auch eine Freigabe für einen, sage und schreibe, 150er Hinterreifen von Bridgestone habe. Voraussgesetzt dass ich auch den Vorderreifen austausche.
Und zwar in folgenden Kombinationen:

BT016F - BT023R
BT016F - BT021R
BT021F - BT021F
BT023F - BT023R

In den Dimensionen 110/70 17 vorne und 150/70 17 hinten. In der Werkstatt meines Vertrauens hieß es, dass der BT45 am besten zu dem Motorrad passen würden, aber n 150er Hinterreifen würd mir schon besser gefallen. Ist zwar nit viel Breiter aber... breiter is breiter. 😉

Jetzt wäre es für mich mal interessant zu wissen ob es vllt. jemanden gibt der eine der obigen Reifenkombinationen fährt und Vergleiche zum BT45 ziehen kann. Beziehungsweise seine Erfahrungen mit mir teilt.

Nun bin ich mal gespannt was bei rum kommt und ich wünsche allen noch einen netten Sonntag Nachmittag!

greetz Odin

27 Antworten

Danke für die Rückmeldung.

Jaja, die lieben Reifen - aber es ist in der Tat so, die Unterschiede sind oftmals erheblich. Ein guter oder schlechter Reifen und das Möpp ist komplett anders zu fahren.

Wußte ich doch, dass ich den Wortlaut des Feedback schon kennen werde 😉

Zitat:

Original geschrieben von twindance


Danke für die Rückmeldung.

Das ist doch eigentlich selbstverständlich, immerhin habt ihr mir ja geholfen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von shfga


Wußte ich doch, dass ich den Wortlaut des Feedback schon kennen werde 😉

😉

Konnte jetzt auf der Heimfahrt auch gleich die Nässehaftung testen. Hier hat es die ganze Nacht hindurch geschüttet wie aus Eimern und auch heute Morgen regnet es, zwar nicht mehr so heftig aber stetig.

Die 18k KM die Racer ansprach, kann ich mir aber nicht vorstellen. Mit 6-7k wäre ich aber voll zufrieden.

greetz Odin

Ich habe jetzt ziemlich genau 10.000km mit dem BT23R drauf (habe gerade nochmal beim Verbrauchsrechner reingeschaut, da habe ich alle Reifenwechsel mit Kilometerangabe drin also streicht die 6800 Kilometer von der vorherigen Seite) und lange wird der nicht mehr machen, denke mal so noch 1000 bis 1500km und dann ist er an der Verschleißgrenze.

Ähnliche Themen

Ich hab mich falsch ausgedrückt, hab die reifen bei 8000 km Tacho aufgezugen und habe jetzt 18500 km Tacho runter und noch gut 2,5 mm Rest, also noch 1 mm bis Verschleißgrenze. Laut Motorradzeitung nach einem Test hat er durchschnittlich eine Laufleistung von ca 12 000 km bis zur Verschleißgrenze.

@Racer, dann liegen wir beide ja genau im ermitteltem Schnitt. Schön wenn es mal so hinkommt wie die Zeitschriften schreiben.

@ shgfa:
Würdest Du auf jeden Fall den BT 023 dem BT 021 vorziehen?
Ich habe bei meinem Moped (GSX 750 AE) jetzt die Dunlop Roadsmart drauf und bin damit nicht so zufrieden wie mit den BT 021.
Deswegen denke ich über einen Wechsel wieder zu Bridgestone nach und habe dabei an den BT 023 gedacht.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Cruisersteve


@ shgfa:
Würdest Du auf jeden Fall den BT 023 dem BT 021 vorziehen?
Ich habe bei meinem Moped (GSX 750 AE) jetzt die Dunlop Roadsmart drauf und bin damit nicht so zufrieden wie mit den BT 021.
Deswegen denke ich über einen Wechsel wieder zu Bridgestone nach und habe dabei an den BT 023 gedacht.

Gruß.

😰😰😰 BT21 besser als Roadsmart?

Das überrascht mich wirklich, aber gegen den Roadsmart sieht in meinen Augen der BT21 keinen Stich. Deutlich bessere Nasseigenschaften und kein Aufstellmoment gegenüber dem Gebocke des BT21 stellen den Roadsmart in meinen Augen wesentlich besser - zumindest bei mir und auf meiner Knubbel.

Ja twindance, ich muss also sagen, dass mir die BT 021 von der Haftung besser gefallen haben als die Roadsmart. Mit dem BT 021 war ich mehrfach im Regen unterwegs und hatte dabei nicht den Eindruck, dass ich damit wegrutsche.
Ich lass jetzt mal die Laufleistung weg...aber die war beim dem BT 021  recht ordentlich.
Der Roadsmart war mir vom Reifenhändler, übrigens auch ein gestandener Mopedfahrer, empfohlen worden. Ich würde ihn aber für mein Moped nicht nochmal kaufen, weil die Fahreigenschaften, speziell was die Seitenhaftung in Kurven anbetrifft, beim BT 021 deutlich besser waren.
Es mag sein, dass dies bei Deinem Moped anders war, aber die Knubbel ist ja um einiges leichter als meine.

Roadsmart in Aktion - ich finde, macht sich ganz ordentlich 😁

0172-0920ru1-008-172

Ja, macht sich gut...aber auf der Renne hast Du auch einen anderen Belag als auf der Straße.
Ich werd den Roadsmart jedenfalls im Kürze runterschmeissen, weil ich damit bei Schräglage fast mal abgeschmiert wäre...und das lag nicht an der Fahrbahn, Split oder ´ner Ölspur.
Dieselbe Strecke hab ich mit dem BT 021 besser (schräger) geschafft, ohne Haftungsverlust.

Zitat:

Original geschrieben von Cruisersteve


@ shgfa:
Würdest Du auf jeden Fall den BT 023 dem BT 021 vorziehen?
Ich habe bei meinem Moped (GSX 750 AE) jetzt die Dunlop Roadsmart drauf und bin damit nicht so zufrieden wie mit den BT 021.
Deswegen denke ich über einen Wechsel wieder zu Bridgestone nach und habe dabei an den BT 023 gedacht.

Gruß.

Ja, würde ich.

Hatte mit dem BT21R zwar auch keine Probleme bei Nässe und ich fahre von März bis Ende Oktober jeden Tag mit dem Moped zur Arbeit und da waren schon ein paar Regentage zwischen.

Der BT23F ist aber auf jedenfall besser was den Grenzbereich angeht, dort merkt man deutlich wenn er kurz vorm Einklappen ist, der BT21F hatte einen so schmalen Grenzbereich dass ich mich beim ersten Mal richtig erschrocken habe.

Den großen Unterschied zwischen BT21R und BT23R konnte ich bis auf die Laufleistung, die beim BT23R besser ist bisher nicht feststellen.

@shgfa:

Danke für die Rückmeldung.
Dann wird mein nächster BT 023 heißen.😉
Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen