GM-Nagel doch nicht so gut, wie er immer sagt!!!
Hi Leute,
ich war bis jetzt immer einer der zu GM-Nagel nur positiv geschrieben habe.
Grund war, dass mir in und um Berlin kein Umrüster helfen konnte und Armin nur auf sein Laptop geschaut hat und sofort den Fehler gesehen hat, wie so mein GLK unter Last nicht lief.
Habe darauf hin mein Mercedes GL500 den ich mir gebraucht gekauft habe, zur Umrüstung nach Bevern zu GM-Nagel gebracht.
Irgendwann bekam ich dann einen Anruf, dass mein Auto fertig sein.
Sie haben aber beim Einbau der Gasanlage an meinem Auto, starke Durchrostung feststellten müssen. (s.h. Bild-1)
???? Warum, informiert man bei so einer Beschädigung den Kunden nicht sofort, sondern baut einfach die Gasanlage ein???
Na schön. Ich bin dann mit meinem GLK und Anhänger nach Bevern gefahren.
Als ich mein Auto abholte, hat mir der Mitarbeiter, der mein Auto umgerüstet hat, erst mal an den Kopf geworfen, was ich mir da für einen Schrotthaufen gekauft hätte und er wurde sich so ein Model nie kaufen, auch so wie er die Eingasung gemacht hat, findet er nicht so gut.
????? Was will er mir damit Sagen????
Was solls habe ich mir gedacht, haben dann den GLK auf den Anhänger geladen und bin losgefahren. (s-h. Bild-2)
Leider bin ich nicht weit gekommen.
Nach ca. 3 km gingen sämtlich Kontrollleuten an und aus.
Also wieder zurück zu GM-Nagel.
Das Problem war, die Batterie war nicht richtig angeklemmt.
Der Rest des Heimwegs ca. 350 km verlief dann ohne ersichtliche Probleme und ich war erst mal Glücklich, wie der Wagen lief.
Bei der Abholung, wurde mir versprochen, dass man mir die Bilder vom Unterboden mit den Rostbefall noch zusenden würde. Auf diese Bilder warte ich heute noch. (Bild-1 habe ich selbst gemacht.)
Also ab zu meinem Freund auf die Hebebühne.
Habe dann feststellen müssen, das 3 Schrauben der Rohrschellen von der Gasleitung überdreht sind. (s.h. Bild-3) und das der Wagen vorn Ölig ist. (s.h. Bild-4)
Bind mit den Rost Problem dann zu Mercedes gefahren, s.h. Link: https://www.motor-talk.de/.../...oden-und-bremsleitungen-t6825627.html
Inzwischen meldete sich ab und zu die MKL!!!
Fehler "Ansaugbrücke", genauen Fehler weiß ich nicht mehr, war aber irgend was mit Klappenverstellung.
Konnte ich mir aber nicht vorstellen, da ich der Firma GM-Nagel eine neue Ansaugbrücke mitgegeben habe, da dieser Fehler häufig bei den M272/M273 Motoren vorkommt.
Also habe ich mir die Ansaugbrücke genauer angesehen.
Und was musste ich feststellen?
Der Mitarbeiter, der mein Auto umgerüstet hat, hat einen Stecker zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf eingeklemmt, der eigentlich hinten auf die Ansaugbrücke gesteckt wird. (s.h. Bild-5)
Inzwischen ging dann der Mercedes in die Reparatur, zur Rostbeseitigung.
Was musste ich feststellen, dass der Mitarbeiter der mein Auto umgerüstet hat, noch mehr gefuscht hat.
Die Gasbefühlleitung, wurde im Radkasten überhaupt nicht befestigt (s.h. Bild-6)
Und die Gasleitung, die zum Motor geht, wurde auf ca. 2 m (s.h. Roter Kreis und Rote Linie Bild-7) bis hinter dem Benzintank nur mit Kabelbinder an Stromleitungen befestigt.
Nun frage ich mich, bin ich zu sensibel oder wurde die Gasanlage lustlos in meinem Auto verbaut???
Beste Antwort im Thema
Pfusch beim Einbau von LPG-Anlagen bleibt auch nach 6 Monaten Pfusch und nicht jeder Kunde kann oder will paranoid jede Schraube kontrollieren, die der Einbaubetrieb gesetzt hat. Der TE hat genug für seinen Umbau investiert - der Laden bietet keine Freundschaftspreise. Für das viele Geld, das der Kunde geleistet hat, muss auch die Dienstleistung stimmen, was hier scheinbar nicht der Fall war.
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 23. August 2020 um 22:04:36 Uhr:
Das Problem, es gibt keine!!!Ausser, das mir Armin gedroht hat, dass er mich wegen Geschäftsschädigung verklagen will, wenn ich nicht den Tread löschen lasse!
Frist zur Löschung 21.08.2020 15 Uhr
Genau das passt ins Bild und "krönt" eigentlich deren Umgang mit Kunden im Falle einer total gerechtfertigten Reklamation.
Lass dich nicht einschüchtern. Geschäftsschädigend ist nicht dein Erfahrungsbericht, sondern ganz allein das Verhalten des Inhabers. Möchte nicht wissen wie viele der ehemaligen Kunden vor dem Durchsetzen ihrer Reklamationen zurückgeschreckt sind als denen eine Klage angedroht wurde.
509 Antworten
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 24. Oktober 2020 um 07:46:10 Uhr:
Zitat:
@ciwa schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:51:31 Uhr:
Ein Profi.....🙂Ich glaube der hat sein Handwerk bei einem Billigumrüster in Osteuropa gelehrnt 😁 Das Ihm seine Autos noch nicht um die Ohren geflogen sind ist echt ein Wunder ! Genau deshalb gibts jetzt die R115 womit man den Murksern es schwerer machen will.
Schade um alle wie Du die Ihre Anlagen sauber und mit Hirn verbauen.
R115 bekommst doch an jeder Straßenecke? Wo ist jetzt mit R115 irgendwas schwerer geworden? Außer das man eben zusehen muss das man eine Prins bekommt? Gibt nämlich sonst keinen der für 99% aller Autos R115 hat.
Aber sonst, macht R115 rein gar nichts schwerer oder komplizierter oder sonst was.
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 24. Oktober 2020 um 02:40:16 Uhr:
Zitat:
@Jan565 schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:49:31 Uhr:
Ansaugbrücke... ganz ehrlich, wer nimmt die raus? Kommst gut ran, lässt die jeder drin, auch wenn er dir was anderes erzählt um dich zu beruhigen. Wieso auch raus nehmen? Das bisschen Plastik oder die paar mini Späne? Das macht dem Motor 0 ukd der Haut die so mit durch.Du bist ja ein lustiger Geselle. 😁😁
An meinen Motor kämst Du jedenfalls nicht ran.Zum Glück disqualifizieren sich die Leute, die überhaupt keine Ahnung von Technik haben, meist selbst.
lg Rüdiger 🙂
Dann schaue mal deinem Umrüster vorbei wenn er bei dir die Eingasung macht und er nicht damit rechnet das nen Kinder neben ihm steht. 99% aller Umrüster lassen die drin. Kenne mehrere Umrüster und keiner baut die aus und bis heute überhaupt kein Problem damit. Warum auch mehr Arbeit machen als nötig? Wenn man nicht dran kommt ist klar das die runter muss, aber sonst? NIEMAND baut auch nur eine Schraube mehr aus als nötig.
Gut das sich Leute direkt Outen als welche die es noch nie gemacht haben kein Plan haben wie was läuft. Bau mal selbst ein Auto um, dann weißt wie es abläuft. Oder noch besser, arbeite mal bei einem Umrüster, dann reden wir weiter.
Zitat:
@DonC schrieb am 24. Oktober 2020 um 11:35:05 Uhr:
Mal so eine kleine Materialkunde für alle, die meinen es wäre ein bisschen "Plastik"Das sind Hightec-Verbundwerkstoffe, die mit Glasfasern und Kevlarfasern verstärkt werden - diese erzeugen nicht nur im dummen Fall Riefen, die können auch Kolbenringe verklemmen.
Auch wenn wahrscheinlich 1000x nix passiert, aber 1000 und 1 Nacht.....und es hat ZOOOOOOM gemacht ! 🙂
Klaus Lage, dein KFZ-Profi
Toller KFZ Profi der 0 Ahnung hat woraus eine Ansaugbrücke besteht. Meistens steht ein dickes fettes Dreieck drauf wo dann so etwas wie "PP" drin steht für Polypropylen. Billigster Kunststoff überhaupt! Da ist nix mit Kevler oder Glasfaser. Wozu auch? Eine Ansaugbrücke muss keine hunderte °C aushalten.
So erkennt man selbst ernannte "KFZ Profis" die überhaupt keine Ahnung von Materialkunde haben und besser Tellerwäscher hätten werden sollen aber am Auto nichts verloren haben.
Der Punkt ist das in den ehemaligen LpG Hauptforen alle ausgelacht wurden deren bei Brücke nicht ausgebaut wurde....eigentlich von jedem. Und heute? Mit dem Bohrer von vor 10 Jahren soll es dann also voll gut sein?
Was hat sich denn geändert? Damals gab's Gas schon 20 Jahre und es war Pfusch die drin zu lassen....und jetzt sind es 30 Jahre mit der gleichen Technik und nun ist es toll?
Vielleicht liegt das daran, dass früher die Ansaugbrücke auch gerne aus Alu war, jetzt eben meist aus Plastik?
Könnte ich mir zumindest vorstellen.
Damals wie heute Frickelei. Ob Kunststoff oder Aluminium, das Zeug hat im Motor in Spanform nichts verloren.
Auch wenn Motoren so einiges an Mißhandlung abkönnen...
Ähnliche Themen
Ich glaube wir drehen uns hier im Kreis ! Jan565 ist nicht belehrbar und dann soll er es doch so machen wie er meint solange seine Kunden Ihn mit Beschwerden die Werkstatt einrennen soll er machen wie er denkt.
Ich für meinen Teil würde um so eine Werkstatt einen Weiten Weg rum machen.
Für seine Kunden kann ich nur die Fa. ReadHead empfehlen die den Motor dann wirklich wieder perfekt neu aufbauen. Kostet zwar einiges, aber danach ist er dann wie Neu oder besser als er jemals gelaufen ist😁
Zitat:
@Jan565 schrieb am 24. Oktober 2020 um 12:55:07 Uhr:
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 24. Oktober 2020 um 02:40:16 Uhr:
Du bist ja ein lustiger Geselle. 😁😁
An meinen Motor kämst Du jedenfalls nicht ran.Zum Glück disqualifizieren sich die Leute, die überhaupt keine Ahnung von Technik haben, meist selbst.
lg Rüdiger 🙂
Dann schaue mal deinem Umrüster vorbei wenn er bei dir die Eingasung macht und er nicht damit rechnet das nen Kinder neben ihm steht. 99% aller Umrüster lassen die drin. Kenne mehrere Umrüster und keiner baut die aus und bis heute überhaupt kein Problem damit. Warum auch mehr Arbeit machen als nötig? Wenn man nicht dran kommt ist klar das die runter muss, aber sonst? NIEMAND baut auch nur eine Schraube mehr aus als nötig.
Gut das sich Leute direkt Outen als welche die es noch nie gemacht haben kein Plan haben wie was läuft. Bau mal selbst ein Auto um, dann weißt wie es abläuft. Oder noch besser, arbeite mal bei einem Umrüster, dann reden wir weiter.
Ich zerlege Dir ein Motorrad bis zur letzten Schraube und baue es auch wieder fahrfertig zusammen.
Aber ich muss nicht alles selber machen, um zu wissen, wie etwas läuft, z. B. muss ich nicht selber Kinder kriegen, um darüber Bescheid zu wissen, ich war mehrfach bei Geburten dabei, das reicht mir.
Ich schaue nicht immer auf den letzten Cent. Ich kann Dir versichern, dass bei meinen bisher 4 Vialle-Umrüstungen immer die Ansaugbrücke abgebaut wurde. Dafür habe ich auch gerne etwas mehr bezahlt.
Was manche faule und nur auf ihren persönlichen Gewinn ausgerichtete Scharlatane da treiben, ist für mich kein Maßstab.
Reste vom Bohren, egal aus welchem Material, gehören ncht in den Motor, zum Glück gibt es auch seriöse Umrüster.
Ein Umrüster muss meinen Ansprüchen genügen, sonst lasse ich ihn nicht an mein Auto, das gilt auch für sonstige Werkstätten.
lg Rüdiger 🙂
Hi,
es ist halt in Foren ein allgemeines Problem das jeder Behauptungen aufstellen kann, die absolut haltlos sind. Zumal nicht belegt.
Ein paar Beispiele:
Es wird weder PP noch irgend ein High Tech Kunststoff für Ansaugbrücken verwendet (Normale Fahrzeuge). Im Konzern kommt PA6-GF30 zum Einsatz. PP dagegen hauptsächlich im Interieur Bereich. Beides sind Wald und Wiesen Kunststoffe.
Glasfasergefüllte Kunststoffe sind, wie schon richtig angemerkt stark abrassiv und haben im Zylinder ebenso, wie die weniger gefährlichen Alu Späne, nichts verloren.
Da wir ein freies Land sind, darf hier jeder auch ohne demontage der Ansaugbrücke Bohren und Gewinde schneiden. Die Risiken sind klar....ein fähiger Umrüster nimmt die Brücken in der Regel raus.
Gerade beim AKL oder BSE möchte ich sehen wie (an der richtigen Stelle) Düsen gesetzt werden ohne Demontage. Wird halt Murks. Beide Brücken sind im Übrigen geteilt. Der Unterschied sind lediglich zusätzliche Schnittstellen für den Saugrohrdruck und kostenoptimierte Einschraubungen direkt in Kunststoff. Ein Ausbau ist keine große Sache.
Anbei ein paar Bilder zum Thema 🙂
Gruß
Ciwa
Mal so eine ganz naive Frage.... kann man die Späne während des Bohrens nicht absaugen?
(P.S. Ich habe noch nie Düsen eingebaut 😉 )
Hi,
nö was durchfällt bleibt drinnen, vor allem beim Gewindeschneiden. Der Ölfilm im Saugrohr sorgt dafür das es schön haften bleibt.
Gruß
Ciwa
Zitat:
@tomate67 schrieb am 24. Oktober 2020 um 17:15:03 Uhr:
Mal so eine ganz naive Frage.... kann man die Späne während des Bohrens nicht absaugen?
(P.S. Ich habe noch nie Düsen eingebaut 😉 )
Du kannst den Bohrer und den Gewindebohrer einfetten, dann bleibt schon bedeutend weniger über. Ausschließen, dass irgendwas rein fällt, kannst du jedoch nicht, weshalb ein sorgsamer Umrüster die Ansaugbrücke in jedem Fall runter nimmt.
Genau, das bekommt man nie und nimmer komplett raus, wenn man nicht an die Bohstelle kommt.
Zitat:
@ciwa schrieb am 24. Oktober 2020 um 15:31:38 Uhr:
Es wird weder PP noch irgend ein High Tech Kunststoff für Ansaugbrücken verwendet (Normale Fahrzeuge). Im Konzern kommt PA6-GF30 zum Einsatz. PP dagegen hauptsächlich im Interieur Bereich. Beides sind Wald und Wiesen Kunststoffe.Glasfasergefüllte Kunststoffe sind, wie schon richtig angemerkt stark abrassiv und haben im Zylinder ebenso, wie die weniger gefährlichen Alu Späne, nichts verloren.
Gruß
Ciwa
Du weißst schon was du da schreibst???
Du schreibst es wird ein PA6-GF30 eingesetzt - das GF steht für Glasfaser - und zwar 30%
Und ob du es glaubst oder nicht, das IST ein Hightec-Kunstoff und bei weitem nicht so einfach zu beherrschen wie mancher jetzt glaubt, da PA durch Feuchtigkeitsaufnahme/-abgabe Größenänderungen durchläuft. U.a. deswegen wird auch Glasfaser zugesetzt um die Dimensionsstabilität zu gewährleisten.
PP-S hingegen ist ein faserverstärkter Standardkunstoff für Anwendungen in heißen Bereichen, Wasserpumpe, Automatikgetriebe etc. und sehr hart und formstabil, dafür riß- und bruchempfindlich.
Wer einen BMW hat, könnte damit Erfahrungen haben.
Hi ja weiß ich 🙂
die Frage ist was verstehst du unter Hightec? Billig und gute Festigkeit, dazu Temperaturstabil...insofern stimme ich dir zu.
Ciwa
https://youtu.be/7m-B7JJRvVc?t=537
Und was ist dann mit "rollenden (langhaarigen) Köpfen"?
Dann mal in die Runde hier, keine Lust alle zu Zitieren.
Habe tatsächlich mal über das ganze Nachgedacht und auch überlegt und mich etwas belesen. Auch gerade wegen der einzelnen Werkstoffe und wie zusammen wirkt und was im schlimmsten Fall eben passiert.
Aber eines mal dazu, ich schrieb dazu, dass ich es bei MEINEN Autos so mache das ich die eben nicht ausbaue wenn ich es nicht muss! Da ist es komplett meine Sache, was, wie, wo ich mache! Ich weiß aber mit 100% Sicherheit von dem einen oder anderen Umrüster, dass die die Ansaugbrücke drin lassen, Alu als auch Kunststoff. Namen werde ich nicht nennen! Das könnte dann wieder Negativ ausgelegt werden und ärger bringen, womit keinem geholfen ist. Zu meinem Beruflichen möchte ich hier nichts sagen, ich finde sowas gehört nicht in ein Technisches Forum. Hier tauscht man Meinung und Erfahrungen aus. 😉
Aber an und für sich, stimme ich dem wohl zu. Lassen wir es 99 mal gut gehen, das die Späne so durch gehen, egal ob Kunfstoff oder Alu, dann ist alles gut. Aber dann liegen die vor dem Kat und brennen sich da ein oder richten sonst was an. Bei Kunststoff sehe ich es nicht ganz so als das Problem an, die verbrennen wohl direkt und gehen so durch. Aber auch nicht schön, gehören da auf jeden Fall nicht hin. Bei Alu hingegen, wenn die jetzt auf dem Ventilsitz sich einbrennen oder da Schäden verursachen, dann wäre das extrem blöd für den Motor. Oder noch schlimmer, sich beim Kolbenring verkeilen und riefen rein hauen. Dann haben wir auch den schleichenden Motor tot.
Lässt man die drin und Bohrt so, geht der Motor nicht direkt kaputt, aber die Spätfolgen kann man nicht abschätzen. Geht es gut? Geht es nicht gut? Da ist es schon besser die heraus zunehmen und es so zu bohren. Dann reinigt man alles und fertig. Dann sind keine späne drin und gut ist. Bei den meisten Autos geht es zum Glück recht schnell die mal eben abbauen, Bohren, Düsen setzen und wieder drauf.
Dieses Jahr stehen bei mir noch zwei Autos an mit LPG. Einmal ein mein Vento 1.8L 90PS ABS Motor (Venturi, da muss nix gebohrt werden 😉 ) und einmal ein Bora 2,3L AGZ 150PS Motor. Da muss die Brücke so oder so runter. Ich weiß nur noch nicht wo ich die Düsen hinsetze. Ob vor/unter die Ansaugrbrücke oder oben drauf. Wahrscheinlich mache ich beide im Dezember. Dann dann vielleicht mal eine Dokumentation wenn ich es nicht vergesse.
Und ich denke damit kann man das Thema auch belassen. Ja ich lasse mich eines besseren belehren. Nur wer legt Gewohnheiten direkt ab? 😉 Keiner! Und Menschen sind wir alle!