GM Automatik Getriebe (Überholung)
Hallo, kennt einer von euch jemanden der Gm Getriebe überholt?
Danke im voraus
26 Antworten
Jetzt tust Du dem Hersteller der BMW-Automaten aber Unrecht. BMW behauptet die Story mit dem Lifetime-Öl, ja. Aber Hersteller der BMW-Automaten ist ZF in Friedrichshafen, bzw Saarbrücken. Die sagen, daß das Öl, samt Filterplatte, alle 80.000 km gewechselt werden muß.
Gruß, Erik.
Also beim E39 Diesel ist der Getriebehersteller GM. Die hat BMW damals in einer Kooperation bekommen. GM bekam Diesel-Motoren, BMW die Getriebe. Während GM an ihren Fahrzeugen sagte Ölwechsel alle 60-90tkm hat BMW einfach Lifetime Oil Aufkleber dran geklebt, was nicht der Realität entsprach.
Genau so ist es, wie Erik Beschreibt.
Der Hersteller gibt eine Garantie von 2-5Jahre und 100000Km.
Dann gibt es noch eine Durchrostungs Garantie von Innen nach Aussen 6-10Jahre je nach Hersteller.
6 Jahre und 100000km Schaffen die meisten Automaten ohne Ölwechsel locker. Das ist Lebenslang.
Selbst wenn der Hersteller ATF Wechsel vorschreibt, ist es noch lange keine Garantie das ein Automatikgetriebe
länger hält.
Da die meisten Hochpreisigen Mittelklasse Wagen anfangs Gelaest, oder an Firmen Verkauft werden.
2-4 Jahre Laufzeit, und die Kosten sind mit Gewinn eingespielt. Ab 150000km kommt die Kritische Phase, wo man für nichts mehr Garantieren kann. In der Regel hält vieles Deutlich länger. Aber der Umgang und die Material Ermüdung spielt eine Große Rolle bei Automaten. Insbesondere Wandlerkupplung, Schaltschieberkasten, Dichtungen, so wie Dichtflächen im Hochdruckkreis verschleißen. das Passiert bei hohen Km, und ab 10 Jahren.
Man kann es mit Ölwechsel, und spülen etwas strecken, aber ewig hält es Trotzdem nicht.
Wer ein altes Auto fahren will, und sparen will, sollte das "Weniger ist mehr" in Betracht ziehen.
(Kleine Maschine mit Schaltgetriebe, und Möglichst wenig Balast in Form von Ausstattung, fährt am Günstigsten)
Wer nicht auf Luxus, und Leistung verzichten kann, muß halt Kräftig Schrauben, oder Investieren.
Bei einer alten Luxus Karre, sollte man pro Jahr 1500,- Rep kosten kalkulieren, dann fährt man gut.
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 18. Januar 2016 um 11:01:05 Uhr:
Wer ein altes Auto fahren will, und sparen will, sollte das "Weniger ist mehr" in Betracht ziehen.
(Kleine Maschine mit Schaltgetriebe, und Möglichst wenig Balast in Form von Ausstattung, fährt am Günstigsten)Wer nicht auf Luxus, und Leistung verzichten kann, muß halt Kräftig Schrauben, oder Investieren.
Bei einer alten Luxus Karre, sollte man pro Jahr 1500,- Rep kosten kalkulieren, dann fährt man gut.
Genau so ist es. Deswegen fahre ich einen "Pseudo M5" der in Wirklichkeit ein 523i Schalter ist, allerdings mit kompletter M-Austattung wo weit es ab Werk möglich war.
Auf Leistung verzichte ich gerne. Doch ein wenig Luxus schadet nicht 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 18. Januar 2016 um 11:01:05 Uhr:
... Bei einer alten Luxus Karre, sollte man pro Jahr 1500,- Rep kosten kalkulieren, dann fährt man gut.
Hast Du ´ne Ahnung, was mich mein alter FIAT im Jahr an Rep´s kostet?🙂 Da mußte noch mal zwei Drittel drauf legen.
Gruß, Erik.
Das so ein Auto ein gewisses Maß an eigener Arbeitsleistung und Finanzen verschlingt ist schon klar. Trotzdem ist es nicht richtig ein Getriebe welches von der Herstellerfirma (GM) mit Wartungsintervalle verkauft wird, als Wartungsfrei zu weiter zu verkaufen. Der Großteil der Bevölkerung hat keine Ahnung das man das Öl Wechseln sollte. Da ist BMW nicht alleine. Das machen alle KFZ Hersteller so....
Und ich denke das es die Lebenszeit deutlich erhöht.
Es ist schon klar, das heute Bauteile so berechnet werden das sie kaputt gehen. Fernseher so wie Autos. Solches Verhalten halte ich aber eigentlich für KRIMINELL.
Für mich ist ein Auto nichts was man mit Lebensdauer bauen sollte. Bei entsprechender Investition, kann ein Auto 100 Jahre alt werden und mehr. Und mit der heutigen Einstellung, würde es die tollen Oldtimer aus dem frühen Autozeitalter nicht geben. Was schade wäre.
Bei BMW-Automatikgetriebe gibt es schwarze Plättchen am Getriebe und grüne. Bei den schwarzen ist keine "lifetime-Füllung" drinnen, nur bei den grünen. Die mit den grünen Plättchen haben im Getriebe eine spezielle Legierung und ein hochwertigeres Öl (bei den ZF 5-Gang Pkw Automatikgetrieben ist dies das Esso LT 71141, für die neueren ZF 6-Gang Pkw Automatgetriebe das Shell M-1375.4.). Trotzdem empfehlen die Getriebespezialisten auch bei der "lifetime-Füllung" einen Ölwechsel nach 150.000 km. Bei den Getrieben ohne "lifetime-Füllung" (schwarzes Schild am Getriebe) sollte alle 80.000 km das Öl gewechselt werden. Interessanterweise war letztes Jahr in der "Autobild" ein E39 Diesel, der mit "lifetime-Füllung" ohne Ölwechsel über 1 Million km auf dem Tacho hatte und das Getriebe schaltete noch wie neu.
Ja, weil der Wagen die 900tkm in Holland gemacht hat. Meiner hat auch die ersten 280tkm in Holland gemacht und nach 50tkm in Deutschland mit Vollgasfahrten war es hinüber.
Dagegen fordern die 120 Vmax in Holland dem Getriebe nichts ab.
Es war ein Holländer, der aber als Geschäftsmann die meisten Kilometer Langstrecke auf deutschen Straßen gefahren hat, wenn ich mich richtig erinnere.
Vllt nicht so ganz passend aber unser 525iA hat fast 300.000 runter und jeder Mechaniker lobt unseren Motor und das Getriebe.
Ich weiß bei den Dieseln ist ein GM getriebe verbaut. Wenn ich was dazu sagen darf, purer schwachsinn...
Genau wie die "Multitronic" von Audi.
Mein Getriebe schaltete den einen Tag an dem ich das Auto hatte auch einwandfrei. Bis es das eben nichts mehr tat....Ohne irgendeine Vorwarnung. War übrigens ein grüner "Lifetime" Aufkleber drauf da von GM. Naja morgen kommt hoffentlich das neue. Dann kanns endlich los gehen.