Glykolverseuchung durch defekten Valeo-Kühler. Nun preisgünstiger Ersatzkühler der Fa. Nissen
Es gibt gute Neuigkeiten für alle Glykol geplagten!
Es gibt einen günstigen Ersatzkühler für die Valeokühler. Er ist von der Fa. Nissen (Erstausstatter bei Volvo) und kostet ca. nur 300€ Endkundenpreis, statt des Valeokühlers ca. 700€. Der Nissen Kühler hat den Vorteil gegenüber dem Valeo-Kühler nicht mehr undicht zu werden. Leider gab es schon Fälle wo erneuerte Valeokühler nach ein paar Wochen wieder undicht wurden!
Für das Wechseln des Kühlers mit Spülen (mit dem Automatikölwechselsystem) kann bei einer Spülung mit ca. 1000€ gerechnet werden und wenn bei extrem viel Glykol eine zweite Spülung und Reinigung notwendig ist bei ca. 1200€. Die Erfolgsrate ist um ein vielfaches höher als bei der MB Spülmethode mit Wechseln des Wandlers ca. 3500€, da dort kein Reiniger genommen wird um das Glykol aus den Lamellenkupplungen wieder heraus zu bekommen!
Erklärung: der Automatikgetriebereiniger emulgiert das polare Glykol im unpolaren ATF, so daß es besser aus den Kupplungen (wo es sich abgesetzt hat) herausgespült werden kann.
Bilder eines aufgesägten Valeo-Kühlers und Bilder des Glykolverseuchten Getriebes/ ATF-Öl gibt es in meiner Beschreibung auf der Seite:11-12:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...selsystem_MB_320_Pixel.pdf
Hier noch ein Praxisbericht: Glykolverseuchung durch defekten Valeo-Kühler: W211, Bj. 11/2002, E 270CDI mit 180.000km.
Spülung/ Reparatur im AH Vierke in Bottrop. Symptome/ Ursache: Starke Glykolverseuchung im Getriebeöl, Fahrzeug brummte sehr Stark besonders bei Last (z.B. Bergauffahrt oder auch beim Beschleunigen im Fünften Gang ohne Kickdown oder Runterschaltung), sehr schlechte Schaltfunktionen in allen Gängen (Rauf sowie Runterschaltungen), Getriebe Rutschte auch in 2-3 und 3-4 beim Gangwechsel. Bereits bei der Fahrt mit Reiniger (wir Fahren jedes Fahrzeug mit Reiniger ca. 15-20 Minuten in allen Gängen und Schaltfunktionen, Rückwärts auch ca. 200-300 Meter), war eine deutliche Verbesserung schon nach ca. 10 km Fahrt zu spüren. Nach der Spülung (Getriebe wurde 2 x Gespült) hatte das Fahrzeug wieder sehr gute Getriebefunktionen. Der Kunde war nach einer Probefahrt begeistert, obwohl wir eine KÜB und Getriebeadaption nicht durchgeführt haben. Wir haben mit der Selbstadaption nach ca. 600-800 km Fahrt bei verschiedenen Fahrzeugen W 210 und W 211, eindeutig bessere Erfahrungen gemacht. Alle Kunden sind nach dieser Fahrzeit sehr begeistert und Schwärmen in der Adaptionsphase von immer schöner und weicher werdender Schaltung, oder auch von "Das Schaltet ja wie ein neues Getriebe". Lothar Vierke, Fahrzeugbesitzer Michael Kolorz aus Bottrop ist nun sehr zufrieden.
Alles wird gut!
Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem
Beste Antwort im Thema
Es gibt gute Neuigkeiten für alle Glykol geplagten!
Es gibt einen günstigen Ersatzkühler für die Valeokühler. Er ist von der Fa. Nissen (Erstausstatter bei Volvo) und kostet ca. nur 300€ Endkundenpreis, statt des Valeokühlers ca. 700€. Der Nissen Kühler hat den Vorteil gegenüber dem Valeo-Kühler nicht mehr undicht zu werden. Leider gab es schon Fälle wo erneuerte Valeokühler nach ein paar Wochen wieder undicht wurden!
Für das Wechseln des Kühlers mit Spülen (mit dem Automatikölwechselsystem) kann bei einer Spülung mit ca. 1000€ gerechnet werden und wenn bei extrem viel Glykol eine zweite Spülung und Reinigung notwendig ist bei ca. 1200€. Die Erfolgsrate ist um ein vielfaches höher als bei der MB Spülmethode mit Wechseln des Wandlers ca. 3500€, da dort kein Reiniger genommen wird um das Glykol aus den Lamellenkupplungen wieder heraus zu bekommen!
Erklärung: der Automatikgetriebereiniger emulgiert das polare Glykol im unpolaren ATF, so daß es besser aus den Kupplungen (wo es sich abgesetzt hat) herausgespült werden kann.
Bilder eines aufgesägten Valeo-Kühlers und Bilder des Glykolverseuchten Getriebes/ ATF-Öl gibt es in meiner Beschreibung auf der Seite:11-12:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...selsystem_MB_320_Pixel.pdf
Hier noch ein Praxisbericht: Glykolverseuchung durch defekten Valeo-Kühler: W211, Bj. 11/2002, E 270CDI mit 180.000km.
Spülung/ Reparatur im AH Vierke in Bottrop. Symptome/ Ursache: Starke Glykolverseuchung im Getriebeöl, Fahrzeug brummte sehr Stark besonders bei Last (z.B. Bergauffahrt oder auch beim Beschleunigen im Fünften Gang ohne Kickdown oder Runterschaltung), sehr schlechte Schaltfunktionen in allen Gängen (Rauf sowie Runterschaltungen), Getriebe Rutschte auch in 2-3 und 3-4 beim Gangwechsel. Bereits bei der Fahrt mit Reiniger (wir Fahren jedes Fahrzeug mit Reiniger ca. 15-20 Minuten in allen Gängen und Schaltfunktionen, Rückwärts auch ca. 200-300 Meter), war eine deutliche Verbesserung schon nach ca. 10 km Fahrt zu spüren. Nach der Spülung (Getriebe wurde 2 x Gespült) hatte das Fahrzeug wieder sehr gute Getriebefunktionen. Der Kunde war nach einer Probefahrt begeistert, obwohl wir eine KÜB und Getriebeadaption nicht durchgeführt haben. Wir haben mit der Selbstadaption nach ca. 600-800 km Fahrt bei verschiedenen Fahrzeugen W 210 und W 211, eindeutig bessere Erfahrungen gemacht. Alle Kunden sind nach dieser Fahrzeit sehr begeistert und Schwärmen in der Adaptionsphase von immer schöner und weicher werdender Schaltung, oder auch von "Das Schaltet ja wie ein neues Getriebe". Lothar Vierke, Fahrzeugbesitzer Michael Kolorz aus Bottrop ist nun sehr zufrieden.
Alles wird gut!
Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem
Ähnliche Themen
63 Antworten
Sorry, Doppelpost...
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
beim 200K kenne ich aber keine Glykolverseuchungen!
Tim, vielen Dank! Du hast mir ein gutes Gefühl gemacht!
Ich finde die Felgen auf Deinem Wagen übrigens ausserordentlich schön

Wie bei meinem Avatar

Sieht sehr gut aus, aber die Felgen benötigen wirklich ab und ein eine gute Pflege. Du weisst ja: Wenn das Auto noch so schmutzig sein sollte, die Felgen müssen immer strahlen. Ein sehr schöner Wagen!
Ergänzung: Sicher hast Du da einen anderen Bezug dazu, aber das einzige, was bei Valeo was taugt sind meiner Meinung nach die Scheibenwischer

Alle Teile, die bei Autos bei mir kaputt waren, sind häufig von Valeo gewesen. Z. B. der VW Caravelle T 4 nach kurzer Zeit beide Hauptscheinwerfer undicht...Lichtmaschinen usw. immer Valeo mit Ärger behaftet...ebenso die Anlasser von denen

Das allermeiste lief über Garantie. War aber auch nicht bei MB

sondern bei anderen Herstellern...
@Gnarf,
die habe ich auch, finde sie auch schön
@ mcaudio: Ich weiss! Ich habe sie mir angesehen bei einem Treffen Auch die Farbe und Lederfarbe sieht sehr sehr gut aus bei Dir...mir gefällt vor allen Dingen bei Deinem das Holz-Leder Lenkrad mit Airbagmodul mit Leder überzogen, könnte ausflippen, wenn ich das sehe
Für mich sind das die schönsten Felgen zum 211er. Kurz darauf folgt die Avantgarde-Vormopf Felge...
Tim, haben wir beim 200 TK auch so. 16"
Habe ja das Sportfahrwerk genommen und in Verbindung mit 17" ist das "Loch" nicht so groß.
Das war ja der letzte Punkt bei der Bestellung wo es wieder hieß, geht nur in Verbindung mit....und Wegfall von....
Da hatte ich die Faxen dicke mit den Paketen und habe dem Verkäufer den Vertrag zurückgeschoben und gesagt das ich jetzt die Schnautze voll hätte mit dem geht nicht und nur mit.
Dann ging es doch.
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
Wir Schwaben(Exilschwabe!) sind halt sparsamer, denn da kostet der Reifen weniger! Tim
Zudem halten sie noch länger als die 17" er.
Ganz zu schweigen von der 18" Ausführung.

Gibt es beim Mopf auch noch Glykol-Probleme?
Ihr Sparschweine
Der Schwabe sagt doch Geschenkt ist noch teuer genug bezahlt!
Bei den Mopf eigentlich kein Glykolproblem! Tim
danke für die rückmeldung tim.Zitat:
Original geschrieben von timeckart
auch andere Firmen bieten den Kühler so in der Preislage an z.B. www.dasis.de.
Er ist einfach günstiger weil ohne Zwischenhändler! Wenn Du ein Boschteil bei Bosch kaufst ist es günstiger als bei MB.
Außerdem ist der Valeokühler nicht undicht weil zu billig gebaut! Vielleicht müssen die bei Valeo auch einen Teil Ihrer Kosten, durch defekte Kühler, durch höhere Preise zurückholen. Ähnlich war es bei Opel und der Glykolverseuchung!
Preise: wer baut den Kühler denn ein? Da muß alles vorne zerlegt werde. Stoßstange ab. Die Kühler müssen zerlegt werden. Neues Glykol eingefüllt werden. Entlüftet werden, das ist heute nicht mehr so einfach, da aus Dichtigkeitsgründen kein Entlüftungshahn! Tim
mir war bis jetzt eben nur bekannt, dass valeo nur verbaut wurde, weil die kühler sehr günstig angeboten wurden.
normalerweise ist behr ja der standartliefert ( /gewesen), aber vor der qualitätsoffensive ging ja so einiges schief bei mercedes!
wundert mich eben nur dass man ein produkt glatt 50% günstiger anbieten kann als die konkurrenz..
trotzdem eine günstige lösung, erstrecht wenn man den nissen-kühler einzeln kaufen und einbauen könnte.
grüße vom immigrantenschwaben, auf 17-zöller
ANKAA
Hallo Sipi, Kujko , mc audio und all die Anderen :-)
Nach über zwei Jahren möchte ich auch mal wieder einen Beitrag hier im Forum zum Besten geben.
Vor einigen Monaten fing mein 270 er (108.000km) , bei kaltem Motor im unteren Drehzahlbereich ( ca. 1000 - 1200 U/min)
das berühmte brummen an.
Dies verschlimmerte sich zusehens, und gipfelte darin, dass das Auto kaum noch zu fahren war.
Vibrationen, Drehzahl-Schwankungen, Dröhnen und brummen und das bis 2300 U/min.
Erst wurde ein normaler Getriebeölwechsel durchgeführt, es wurde ein wenig besser, bei 1000 u/min immer noch
brummen und dröhnen.
Nach kurzer Zeit war das alte Krankheitsbild wieder voll ausgeprägt, und die Symtome auf dem alten Level ...
Glykoltest bei S&G positiv ( Valeokühler am Arsch) , sofort wurde mir das Standartprogram empfohlen,
Kühler und Wandlertausch ,
Preisvorstellung des Freundlichen ca 3000 - 3500 Teuro....
In der freien Werkstatt für die selbe Arbeit ca. 2300 Teuro ...
Ich habe mich dannach mit Tim Eckart in Verbindung gesetzt , der mir sehr geholfen hat.
Er hat mir eine Werkstatt in Karlsruhe genannt , und ich habe mir dort einen Termin geben lassen.
Dort bekam ich den neuen Kühler verbaut (Nissens) und die Getriebespülung nach Tim Eckart wurde durchgeführt.
Das volle Program hat mich 600 € gekostet (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) , und mein Auto läuft wie neu!!!!
Das Getriebe schaltet Butterweich, ich spüre kaum noch die Schaltvorgänge, und mit jedem Kilometer den ich fahre
wird das Getriebe durch seine selbstadaption immer besser :-)
Ich bin sehr begeistert von der ganzen Sache und kann sie nur empfehlen...
Ich bin mir sicher, dass ich nach spätestens 60.000 km wieder eine Spülung machen lassen!
So, dass wars jetzt mal fürs erste,
Viele Grüße, Silent....
Ich kann dem nur zustimmen hab es gestern machen lassen ebenfalls in Verbindung mit dem Kühler von Nissens.......war ein reiner Erfolg.......bin schon fleißig am kilometer fahren und immer wieder auf neuste gespannt wie sich das Getriebe sich richtig gut anpasst