Glühzeit Steuergerät defekt

Audi Q5 FY

Hallo zusammen,
bei meinem 2.0 TDI Bj.2019 ist das Glühzeit Steuergerät defekt, jetzt steht der Wagen aufgrund fehlenden Steuergerätes seit einer Woche in der Audi Werkstatt, willkommen in der Chipkrise. Nach Aussage des freundlichen sollte das Teil nächste Woche eintrudeln.
Auf jeden Fall, hat man mir einen Richtpreis für das Teil inkl. Arbeitszeit von ca. 700 Euronen genannt.
Ist der Preis, eurer Meinung nach realistisch?
Im freien Handel kostet so ein Steuergerät, um die 70€, natürlich weiß ich, dass man solche Preise mit Audipreisen nicht vergleichen sollte, aber trotzdem, lass mal das Teil, bei Audi z.B 200€ kosten. Ist es wirklich so viel Arbeit, um an so ein Steuergerät dranzukommen, um es zu tauschen?
Wo ist das Teil überhaupt verbaut?

Grüße,
Waldo

37 Antworten

Zitat:

@M.F.Herbert schrieb am 25. Januar 2025 um 20:03:33 Uhr:


Kann doch nicht so schwer sein, da sind doch genug Treffer
z.B.
https://www.autodoc.de/search?...

Super Hilfe! Welche der Relais Hütten sie denn gerne...

So wie ich gesehen habe hast du:

40 TDi quattro, Baujahr 10.2018 - ..., 1968 ccm, 190 PS

dann würde ich das nehmen:
https://www.autodoc.de/hitachi/19183883

Da du beim Händler kaufst, hast du kein Risiko, falls dein Fehler dann nicht beseitigt ist, da schickst du das einfach wieder zurück.

Zitat:

@M.F.Herbert schrieb am 26. Januar 2025 um 09:36:52 Uhr:


So wie ich gesehen habe hast du:

40 TDi quattro, Baujahr 10.2018 - ..., 1968 ccm, 190 PS

dann würde ich das nehmen:
https://www.autodoc.de/hitachi/19183883

Da du beim Händler kaufst, hast du kein Risiko, falls dein Fehler dann nicht beseitigt ist, da schickst du das einfach wieder zurück.

Vielen, vielen Dank! Das hatte ich in der engeren Auswahl. Ist bestellt und werde berichten.

Ich wollte ja berichte: Der Austausch ist tatsächlich für einen Laien machbar. Allerdings benötig man einen Torx mit 90 Grad Biegung wenn man das Ablaufgitter darüber nicht versehentlich abbrechen möchte. Habe mit entsprechender vorsicht gute 30 Minuten gebraucht. Ich hab das ja schon vor 2 Monaten gemacht, als es noch kalt war. Einen wirklichen Unterschied beim Starten habe ich nicht gemerkt, wenns kalt ist rödelt er doch einfach länger rum.

Letzte Woche dann aber beim Starten hat die Motorkontrollleuchte dauerhaft geleuchtet. Beim Audi Zentrum haben sie den Fehlerspeicher ausgelesen und es hieß „Störung Glühzeit Steuergerät“. Lt. Audi Service genügte es den Fehler zu löschen. Seit dem ist es auch nicht mehr vorgekommen. Ich beobachte das mal weiter…

Ähnliche Themen

Jetzt gut 2 Monate später noch mal ein Feedback: Keine Fehleranzeige mehr aufgetaucht aber beim Starten einfach die Reihenfolge immer einhalten: Einsteigen, Sofort Start-Taste drücken, dann Tür zu, anschnallen, Spiegel kontrollieren und dann erst Motor starten. Seit dem springt er ruhig an. Ist halt etwas "träge" ...

Zitat:@audi316 schrieb am 7. Juli 2025 um 16:10:40 Uhr:
Jetzt gut 2 Monate später noch mal ein Feedback: Keine Fehleranzeige mehr aufgetaucht aber beim Starten einfach die Reihenfolge immer einhalten: Einsteigen, Sofort Start-Taste drücken, dann Tür zu, anschnallen, Spiegel kontrollieren und dann erst Motor starten. Seit dem springt er ruhig an. Ist halt etwas "träge" ...

Ist der Ablauf auch für Rentner bzw. ältere Menschen geeignet? Gibt es zeitliche Einschränkungen die zu beachten sind?

Rentner steigen ein und treten die Bremse und drücken den Startknopf und währenddessen ziehen sie mit links die Tür zu und legen mit rechts den Gurt an. Rentner haben doch niemals Zeit 😅

OT

Bei/Für Rentner muss die Codierung angepasst werden.

Beim Öffnen der Fahrertür muss die Zündung automatisch eingeschaltet werden.

Dadurch haben sie ein sorgenfreies Starterlebnis. 👍

Oder die Ungeduldigen müssen auf E-Auto umsteigen, die sind immer sofort hell wach.

Gruß XF-650

Deine Antwort
Ähnliche Themen