Glühstifte tauschen 1,9 CDTI 110KW
Hallo Forumler,
ich wollte mich mal erkundigen, ob von Euch jemand beim Freundlichen die Glühstifte tauschen lassen hat? Bei meinem Vectra sind diese fällig. Wenn ich es selber machen würde, könnte ich evtl. was sparen, wenn jedoch ein Stift abreist, stehe ich blöd da. Was habt ihr für den Tausch bezahlt, und vor allem, wer muß bezahlen wenn es dem Freundlichen passiert?
UAWG
Rainer
Beste Antwort im Thema
Keine Angst vor den Glühkerzen beim DTH , die lassen sich in der Regel sehr leicht lösen da nur mit 10 Nm eingeschraubt . Ich hatte mich hier auch Bange machen lassen , aber es war bei meinem ein Kinderspiel sie zu wechseln und die Kerzen steckten zu dem Zeitpunkt schon 135.000 km drin .
Was Du brauchst ist eine lange 9er Nuss mit Verlängerung und einen kleinen Drehmomentschlüssel . Zum lösen stellst Du ihn auch auf 10 Nm ein , so kann nichts passieren . Bei mir gingen alle vier wiederstandslos raus , ein paar Stunden vorher etwas WD40 kann natürlich nicht schaden .
Normalerweise reicht es aus die eine fehlerhafte Kerze zu tauschen , im Tis findet man eine Prüfanleitung wie man sie durchmessen kann . Ich habe bei der Laufleistung dann aber gleich sicherheitshalber alle vier gemacht . Bezahlt habe ich über Ebay für vier Beru Kerzen 64 Euro + Versand .
Wenn eine Kerze aus der Toleranz ist geht die MKL nach dem Kaltstart an und nach einigen Minuten wieder aus . Als Fehlercode kommt P0380 , irgendwas mit Fehler Vorglühanlage .
Gruß Andre
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rallyedriver
Muss der Stecker irgendie zusammen gedrückt werden oder kann man den "einfach" abziehen?Zitat:
Original geschrieben von vb879dr
Stecker am besten mit Spitzzange runter nehmen, sonst gerne kaputte Finger.
lg vb879drBei mir ist wahrscheinlich auch ein Glühstift(oder mehrere) defekt. Bei Zündung ein kommt das Werkstattsymbol und nach dem Starten leuchtet es je nach Aussentemp. bis zu 30sec. weiter (Startet auch schlechter).
Der Grund der Frage ist nämlich: Wollte vorhin nach der Arbeit einen Stecker zur Probe abziehen (mit Handschuhe) aber der Stecker war sehr fest und ging nicht runter! Gibt es da einen Trick?Mfg
rallyedriver
Der Trick ist gefühlvolle Gewalt! 😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von vb879dr
Der Trick ist gefühlvolle Gewalt! 😉
Dann werde ich mal mein Glück mit gefühlvoller Gewalt versuchen😁
Mfg rallyedriver
Kann nur zustimmen.
Bei mir war - wie solls auch anders sein 😁 - die Kerze am dritten Zylinder defekt. Alle 4 getauscht beim FOH für 125. In meinen Augen ein fairer Preis.
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
...Alle 4 getauscht beim FOH für 125. In meinen Augen ein fairer Preis.
Habe heute beim FOH angerufen. Der will glatt 220€ von mir (Material + Arbeitszeit). Das ist mir echt zu teuer. Ich werde sie mir auch selber wechseln.
Muss mann noch irgend etwas besonderes beachten, außer, wie schon vb879dr sagte, gefühlvolle Gewalt beim abziehen der Stecker von der Glühkerze?
Lg
Ähnliche Themen
Beim DTH ist das kein Thema kommt man gut dran , sitzen (normalerweise) auch nicht sehr fest - Anzugsdrehmoment ist nur 10 Nm . Bei Ebay vier Glühkerzen von Beru 59 Euro ...
Eine SW 9mm Langnuss in 1/4 Zoll brauchst Du , die Stecker gehen gefühlvoll mit einer Spitzange gut runter .
Zitat:
Original geschrieben von v94
Beim DTH ist das kein Thema kommt man gut dran , sitzen (normalerweise) auch nicht sehr fest - Anzugsdrehmoment ist nur 10 Nm . Bei Ebay vier Glühkerzen von Beru 59 Euro ...
Eine SW 9mm Langnuss in 1/4 Zoll brauchst Du , die Stecker gehen gefühlvoll mit einer Spitzange gut runter .
So siehts aus.
Anstatt Langnuss kann man auch nen 8/9er Steckschlüssel nehmen siehe Bilder.
Ich glaube aber 15Nm waren es. Steht aufjedenfall sogar drauf wieviel. Auf den alten stand noch 20Nm.
Danke an redgie und v94!
Sollte man am Gewinde irgend ein geeignetes Fett rauf geben, damit es beim nächsten Tausch (hoffentlich erst in 200.000km 🙂 ) keine größeren Probleme gibt?
Was ich mich aber frage, warum muss man schon bei 70.000km Glühkerzen tauschen. Das muss ja echt Schrott sein, was die da ab Werk eingebaut haben.
Zitat:
Original geschrieben von Chrisu_007
Danke an redgie und v94!Sollte man am Gewinde irgend ein geeignetes Fett rauf geben, damit es beim nächsten Tausch (hoffentlich erst in 200.000km 🙂 ) keine größeren Probleme gibt?
Was ich mich aber frage, warum muss man schon bei 70.000km Glühkerzen tauschen. Das muss ja echt Schrott sein, was die da ab Werk eingebaut haben.
Moin,
kein Fett auf das Gewinde geben, dass würde nur verbrennen bzw in den Brennraum laufen.
Glühkerzen müßßen nicht komplett gewechselst werden, sondern nur die defekten ersetz werden.
Glühkerzen sind wie Zündkerzen ein Verschleißteil.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,kein Fett auf das Gewinde geben, dass würde nur verbrennen bzw in den Brennraum laufen.
Wenn du die Glühkerzen beim nächsten Wechsel rausbohren willst, klar, dann macht man es ohne Schmierstoff. Es gibt spezielle
Pasten, welche man unbedingt verwenden sollte. Auch den Schaft der Glühkerze damit behandeln.
Zitat:
Glühkerzen müßßen nicht komplett gewechselst werden, sondern nur die defekten ersetz werden.
Glühkerzen sind wie Zündkerzen ein Verschleißteil.
Dann macht man halt ne woche später die nächste, 2 Wochen drauf dann wieder eine, usw. Das ist auch immer gut, wenn man bei div. Motoren erstmal eine Stunde damit beschäftigt ist, einige Anbauteile zu demontieren, um an die Glüchkerzen ran zu kommen. Aber man wird dann von Woche zu Woche immer schneller 🙂
Bei einen defekt sollten alle Glühkerzen getauscht werden. Macht man doch bei Zündkerzen auch...bei Reifen ebenso...und bei Bremsbelägen...? Da macht man auch alle rein, obwohl z.B. noch ein Klotz noch 2mm Belag drauf hätte.
MfG
W!ldsau
@ Wildsau
Welche Montagepaste schlägst Du vor?
Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, wenn eine Glühkerze defekt ist, wird sie getauscht, dann sehr lange kein weiterer Tausch der anderen notwendig.
Man kann eben nicht Glühkerzen mit Zündkerzen, Bremsbeläge u.a. vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
@ Wildsau
Welche Montagepaste schlägst Du vor?
In meinen Beitrag ist unter dem Wort "Pasten" ein Strich drunter...das ist ein
Link😉
Zitat:
Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, wenn eine Glühkerze defekt ist, wird sie getauscht, dann sehr lange kein weiterer Tausch der anderen notwendig.
Man kann eben nicht Glühkerzen mit Zündkerzen, Bremsbeläge u.a. vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Glühkerzen sind wie Zündkerzen ein Verschleißteil.
Du solltest dich langsam entscheiden, ob Glühkerzen ein Verschleißteil sind, oder nicht 😉
Eine gebrauchte/alte Glühkerze ist u.U. nicht mit einer neuen Vergleichbar. Unterschiede in der Stromaufnahme können vorhanden sein etc.. Und wie gesagt...Glühkerzen sind ein Verschleißteil. Und alle haben die gleiche Anzahl an Glühvorgängen hinter sich. Die thermischen Belastungen sind auch bei allen ähnlich.
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
@ DSupa aber das Ohmsche Gesetz kennen alle Elektriker, da muß man nicht studiert haben.
Nicht nur Elektriker, das kenn ich sogar als Maschinenbauer 😉
Würde auch gleich alle tauschen.
Hab nix ans Gewinde gemacht. An den originalen war auch nix dran und gingen nach 170tkm einwandfrei raus.
Normalerweise würde ich für sowas aber Kupferpaste nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von peer1969
Nicht nur Elektriker, das kenn ich sogar als Maschinenbauer 😉Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
@ DSupa aber das Ohmsche Gesetz kennen alle Elektriker, da muß man nicht studiert haben.
Das stimmt, bei Euch läuft ja fast alles auch elektrisch
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
In meinen Beitrag ist unter dem Wort "Pasten" ein Strich drunter...das ist ein Link 😉Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
@ Wildsau
Welche Montagepaste schlägst Du vor?
aus Deinen Link kann ich gar nichts herauslesen, außer das da viel geschrieben steht, was nicht interessiert
Zitat:
als ehem. gelernter KFZ Elektriker (68 - 71)hat man das Ohmsche Gesetzt im 1. Lehrjahr durchgekaut.Meine Erfahrung ist, nur die defekte Kerze tauschen oder alle tauschen und die noch i.O. sind aufheben, wenn mal wieder eine defekt ist.Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Du solltest dich langsam entscheiden, ob Glühkerzen ein Verschleißteil sind, oder nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Glühkerzen sind wie Zündkerzen ein Verschleißteil.
Eine gebrauchte/alte Glühkerze ist u.U. nicht mit einer neuen Vergleichbar. Unterschiede in der Stromaufnahme können vorhanden sein etc.. Und wie gesagt...Glühkerzen sind ein Verschleißteil. Und alle haben die gleiche Anzahl an Glühvorgängen hinter sich. Die thermischen Belastungen sind auch bei allen ähnlich.MfG
W!ldsau