Glühstifte tauschen 1,9 CDTI 110KW
Hallo Forumler,
ich wollte mich mal erkundigen, ob von Euch jemand beim Freundlichen die Glühstifte tauschen lassen hat? Bei meinem Vectra sind diese fällig. Wenn ich es selber machen würde, könnte ich evtl. was sparen, wenn jedoch ein Stift abreist, stehe ich blöd da. Was habt ihr für den Tausch bezahlt, und vor allem, wer muß bezahlen wenn es dem Freundlichen passiert?
UAWG
Rainer
Beste Antwort im Thema
Keine Angst vor den Glühkerzen beim DTH , die lassen sich in der Regel sehr leicht lösen da nur mit 10 Nm eingeschraubt . Ich hatte mich hier auch Bange machen lassen , aber es war bei meinem ein Kinderspiel sie zu wechseln und die Kerzen steckten zu dem Zeitpunkt schon 135.000 km drin .
Was Du brauchst ist eine lange 9er Nuss mit Verlängerung und einen kleinen Drehmomentschlüssel . Zum lösen stellst Du ihn auch auf 10 Nm ein , so kann nichts passieren . Bei mir gingen alle vier wiederstandslos raus , ein paar Stunden vorher etwas WD40 kann natürlich nicht schaden .
Normalerweise reicht es aus die eine fehlerhafte Kerze zu tauschen , im Tis findet man eine Prüfanleitung wie man sie durchmessen kann . Ich habe bei der Laufleistung dann aber gleich sicherheitshalber alle vier gemacht . Bezahlt habe ich über Ebay für vier Beru Kerzen 64 Euro + Versand .
Wenn eine Kerze aus der Toleranz ist geht die MKL nach dem Kaltstart an und nach einigen Minuten wieder aus . Als Fehlercode kommt P0380 , irgendwas mit Fehler Vorglühanlage .
Gruß Andre
48 Antworten
Naja klar, gibts noch ne andere Variante ? 😉😁Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Meine Erfahrung ist, nur die defekte Kerze tauschen oder alle tauschen ......
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
als ehem. gelernter KFZ Elektriker (68 - 71) hat man das Ohmsche Gesetzt im 1. Lehrjahr durchgekaut.
Meine Erfahrung ist, nur die defekte Kerze tauschen oder alle tauschen und die noch i.O. sind aufheben, wenn mal wieder eine defekt ist.
Erstmal ein gesundes neues zusammen....
3 Jahre Lehrzeit in dem Beruf und das vor 40 Jahren. Ohne in dem Beruf weitergemacht zu haben, ist das gelernte Wissen heute, vorsichtig Formuliert, nur "noch sehr eingeschränkt" zu gebrauchen. (Nicht persönlich nehmen...ist aber so)
Was hat eine Glühkerze vor 40 Jahren gekostet und was kostet eine Glühkerze heute? Wie weit war die Technik und Anforderungen vor 40 Jahren und wo sind wir heute?
Es steht natürlich jedem selbst frei, was er mit seinen Fahrzeug macht, bzw. als zahlender Kunde in der Werkstatt in Auftrag gibt.
Heutzutage ist bei einen defekt ein Tausch aller Glühkerzen ratsam
MfG
W!ldsau
Servus Community!
Ich habe mit meiner Schüssel (Vectra, 1.9 CDTI, 110 KW) das gleiche Problem.
Fzg. springt heute nach einer saukalten Nacht gar nicht mehr an. Selbst mehrmaliges Vorglühen brachte keinen Erfolg.
Da ich gelernter Kfz-Instandhalter bin, wäre die Rep an sich kein Problem...nur steht die Karre draußen, da ich gerade auf Lehrgang bin. Ich habe also keine Möglichkeit die Rep bei warmen Motor durchzuführen.
Was meint ihr bzgl. des damit verbundenen Risikos die Kerze abzureißen? Sollte das Fzg lieber in die Werkstatt, wo der Motor ggf. in der Halle ein wenig warm werden kann?
Schönes Wochenende und schonmal danke für die Antworten
Gruß,
Mare
Fahr den Motor einfach warm auf Betriebstemperatur und geh dann gleich dran.
Die 24 Grad in der Halle machen da auch kein Unterschied, zumal der da ein paar Stunden stehen müsste bis er die Temperatur angenommen hat.
Habe meine auch nur bei lauwarmen Motor gewechselt, gingen einwandfrei raus.
Ähnliche Themen
@redgie:
wer lesen kann ist klar im Vorteil:
mare87 schrieb:
Zitat:
Original geschrieben von mare87
Servus Community!Ich habe mit meiner Schüssel (Vectra, 1.9 CDTI, 110 KW) das gleiche Problem.
Fzg. springt heute nach einer saukalten Nacht gar nicht mehr an. Selbst mehrmaliges Vorglühen brachte keinen Erfolg....
Und Du schreibst: "Fahr den Motor einfach warm..."
????
@mare87:
ich würde eine Halle empfehlen. Und WD40...
Warten bis es etwas wärmer ist (mittags), irgendwann wird er schon anspringen nach mehrmaligem leiern...
Servus,
ich habe mir gerade bei ebay die BERU-Kerzen bestellt.
Empfiehlt sich ne Art Kupferpaste beim Einbau, oder eher nicht? Vom mechanischen Standpunkt her, wird dadurch ja der Drehmoment durch die verringerte Reibung erhöht. Ergo die Kerze ist fester als vom Hersteller vorgeschrieben!?
Weis zufällig einer, ob die von Werk aus verbaute Standheizung am Kühlerkreislauf angeschlossen ist? Wenn ja, könnte ich dadurch den Motor vorwärmen...aber ich kann mich nicht entsinnen, dass die Kühlwasser-Temp-Anzeige jemals beim Start nach gebrauch der SH etwas angezeigt hätte.
Ne Halle oder dergleichen gibt´s hier leider nicht...
Merciii
Standheizung heizt das Kühlwasser auf ...
Anzeige erfolgt nicht, da diese bei 70 Grad abschaltet, Dein Instrument aber erst bei 70 beginnt 😉
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Standheizung heizt das Kühlwasser auf ...
Anzeige erfolgt nicht, da diese bei 70 Grad abschaltet, Dein Instrument aber erst bei 70 beginnt 😉
das klingt ja schon mal nicht schlecht...wie genau funktioniert den der wasserkreislauf mit standheizung. die wapu wird ja ohne laufenden motor nicht angetrieben (oder?). wird also bei laufender standheizung das wasser durch den motorblock gepumpt? findet eine verwertbare erwärmung des motors statt?
danke für eure bisherigen antworten
schönen sonntag
Zitat:
Original geschrieben von mare87
Weis zufällig einer, ob die von Werk aus verbaute Standheizung am Kühlerkreislauf angeschlossen ist? Wenn ja, könnte ich dadurch den Motor vorwärmen...aber ich kann mich nicht entsinnen, dass die Kühlwasser-Temp-Anzeige jemals beim Start nach gebrauch der SH etwas angezeigt hätte.Ne Halle oder dergleichen gibt´s hier leider nicht...
Merciii
Die Frage finde ich wirklich putzig 😉
Vom Nebeneffekt zur Hauptanwendung ohne den Nebeneffekt der ursprünglichen Hauptanwendung!?
Die vornehmste Aufgabe einer Standheizung ist es, den Motor zu erwärmen und das in der Regel über den Kühlwasserkreislauf.
Ein vorgewärmter Motor (insb.Diesel) springt besser an, läuft emmissionsärmer, erreicht schneller seine Betriebstemperatur und hält wesentlich länger weil verschleißärmer. Es liegen Welten zwischen 0-Grad kaltem Kühlwasser und 40 Grad warmen.
Rein "zufälliger" Nebeneffekt des vorgewärmten Kühlwassers ist es, dass die Heizung schneller wärmt. Eigentlich ist das schon wieder nicht die technische Zielstellung, weil diese entommene Wärme dem Motor nicht mehr zugute kommt. Für einen warmen Hintern und warme Hände gibt es seit Jahrzehnten Sitz- und Lenkradheizungen, die sind billiger.
Da es aber technisch (immer leichter) möglich geworden ist, wurde im Laufe der Zeit, natürlich zu Lasten der ursprünglichen Vorgabe der Erhöhung der Kühlwassertemperatur, der Innenraum über's Gebläse mitversorgt.
Von der Idee her ist eine STH kein Comfortfeature sondern eine technisch sinnvolle Unterstützung/Erweiterung des Verbrennungsmotors.
Der Anlasser wurde ja auch nicht erfunden um das (häßliche) Kurbelloch aus dem Kühlergrill zu verbannen sondern um sich die Kurbelei und evtl. Verletzungen zu ersparen.
Anders war es allerdings bei meinem luftgekühlten VW 412LE Variant; da gab es kein Kühlwasser zum Motorvorwärmen und der große Innenraum wäre ohne STH selbst nach 20km Fahrt noch nicht warm geworden. Mit der STH sollte da tatsächlich nur ein Komfortmangel ausgeglichen werden.
Nix für ungut und nur nebenbei:
Man kann mit einem Smartphone tatsächlich sogar telephonieren; also ich meine sprachkommunizieren 😉 und manchmal kann man mit einem Geländewagen sogar noch in's Gelände fahren, obwohl dieses Feature bei "Geländewagen" kaum noch jemand kennt, geschweige denn gebraucht. Aber ein Geländewagen muss es sein.
Irgendwann stört es wahrscheinlich keinen mehr, Kabriolets zu fahren wo das Dach nicht mehr (ganz) aufgeht, Coupes zu fahren die trotzdem noch 4 Türen haben, Roadster zu fahren mit Kabrioletverdeck statt Deckplane und versenkbaren Scheiben (am besten noch elektr.) statt Steckscheiben Navigationsgräte zu benutzen, die einem den Weg nur noch rudimentär weisen aber dafür Musik, Videos, Fernsehbilder und Telephonie übertragen. Bei öffentlichen Fußballspielen investiert man schon heute mehr Zeit für's Boxen (vorher und nachher) als mit dem Spiel (ihr erinnert Euch:Mensch kickt Ball in ein Tor).
Pardon, aber das musste jetzt mal raus.
Gruß, K-F
@Kurt-Flügel: Vielen Dank für deine bereichernden Worte!
Es hat mit dieser Finesse übrigens funktioniert...der Karren läuft wieder.
Jetzt hoffe ich nur, dass sich die Glühkerzen dank des warmen Motors auch ohne Probleme
tauschen lassen.
Danke an alle Helfer
@mare87: Vielen Dank für Deinen Langmut; ich hatte einfach zu viel Zeit😉
Viel Glück beim Kerzenwechsel und anschließend eine rutschfreie Fahrt!
A propos: vielleicht ist "nichtanspringen" bei Glatteistemperaturen in Wirklichkeit ein Sicherheitsfeature 😁
K-F
I bin´s mal wieder...
Nachdem ich am Montag die Karre erfolgreich starten konnte, bin ich im Anschluss über ne halbe Stunde nur Autobahn gemütlich mit Tempomat gefahren, um die Batterie zu laden.
Heute wollte ich wieder mit dem "STH-Trick" starten...leider drehte der Anlasser nur gefühlte 2-3x den Motor durch bevor diese wieder leer war. Für Starthilfe war niemand verfügbar.
Wie kann ich nun meine Batterie auf Funktion überprüfen? Die Batterie hat keine Deckels zum Aufschrauben, bzgl. Säureprüfung!?
Ich bedanke mich für die Mühe die ich gemacht habe!
Zitat:
Original geschrieben von mare87
I bin´s mal wieder...Nachdem ich am Montag die Karre erfolgreich starten konnte, bin ich im Anschluss über ne halbe Stunde nur Autobahn gemütlich mit Tempomat gefahren, um die Batterie zu laden.
Heute wollte ich wieder mit dem "STH-Trick" starten...leider drehte der Anlasser nur gefühlte 2-3x den Motor durch bevor diese wieder leer war. Für Starthilfe war niemand verfügbar.
Wie kann ich nun meine Batterie auf Funktion überprüfen? Die Batterie hat keine Deckels zum Aufschrauben, bzgl. Säureprüfung!?Ich bedanke mich für die Mühe die ich gemacht habe!
Es handelt sich dabei um folgende Batterie:
http://www.amazon.de/.../?...Unter dem Aufkleber befinden sich zwar die Verschlussstopfen für die einzelnen Zellen, jedoch soll Sie ja laut Beschreibung kpl. wartungsfrei sein. Die Säuredichte kann ich doch trotzdem messen, oder?
wenn Du die Stopfen aufschrauben kannst, kannst Du die Dichte und den Säurestand auch prüfen .
Wenn die Stopfen geklebt sind ..... siehts schlechter aus ....
aber .... ehrlich gesagt .... in Werkstätten haben die so Batterie und Lima-Tester ... die setzten das System unter starke LAst und können so sehen ob die Lima genügend Spannung und Strom liefert . Wenn die Lima ok ist , ist die BAtterie wohl am Ende .
Bei -15 Grad hat auch eine neue BAtterie nur noch die halbe KApazität .... wenn die nun schon nicht mehr astrein ist , kann man selber abschätzen wieviel Saft das Ding noch hat 😉