Glühkerzen 1.9 cdti
Hallo,
ich wollte mal Fragen ob man die Glühkerzen am astra h mit der 150ps 1.9 cdti maschine selber tauschen kann.
Oder ab einer ne anleitung oder nützliches hat für mich. Wo sie sitzen ist mir schon klar. Aber net wie ich anfangen soll (weil da noch son schlau rangeht.)
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wedauer
Hallo lies mal die PDF Datei richtig hier ist die Rede von der Stromaufnahme in AmpereZitat:
Original geschrieben von Gremlin1
Nein!!!hatte das Problem selber schon 3 Kerzen 0,7 Ohm und eine 15 Ohm welche war wohl defekt???
Ausserdem habe ich diese Information von NGK Glükerzenhersteller.....
NGK geht sogar davon aus das Glühkerzen bis 5 Ohm in Ordnung sind.gruss
und nicht der Ohmsche Wiederstand der Kerzen!!!!
wenn der Wiederstand der Kerzen bei Null ist sind die Kerzen defekt und müssen erneuert werden
Die Glühkerze ist ein PTC-Widerstand, der mit zunehmender Temperatur hochohmiger wird. Bei niedrigen Aussen-oder Motortemperaturen hat die Glühkerze somit einen kleinen Widerstand.(0,1-x Ohm je nach Typ und Hersteller). Dadurch fliesst ein hoher Strom und die Glühkerze fängt an zu glühen.Mit zunehmender Motortemperatur wird der Widerstand grösser der Strom daher kleiner.
Liegt nun der Widerstand beim Starten des Motors im kalten Zustand über einem bestimmtem Ohmwert (grösser als x Ohm je nach Typ und Hersteller)geht mann davon aus das die Glühkerze defekt ist,weil die Stromaufnahme beim Kaltstart zu gering ist.
gruss
27 Antworten
hallo,
bau die Glühkerzen doch einfach aus und messe den Widerstand.
Widerstand der Glühkerze sollte nicht über ca. 1,5 Ohm liegen
Glühkerze o.k. wenn quasi 0 Ohm, defekt wenn höherer Widerstand als 1,5 Ohm = Glühkerzen austauschen
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Gremlin1
hallo,
bau die Glühkerzen doch einfach aus und messe den Widerstand.Widerstand der Glühkerze sollte nicht über ca. 1,5 Ohm liegen
Glühkerze o.k. wenn quasi 0 Ohm, defekt wenn höherer Widerstand als 1,5 Ohm = Glühkerzen austauschengruss
Hallo verwechselt Du hier nicht etwas???
wenn eine Glühkerze 0 Ohm Wiederstand hat ist der Wendel durchgebrannt und die Kerze defekt!!!!
mit freundlichen Grüßen
Horst
Zitat:
Original geschrieben von Wedauer
Hallo verwechselt Du hier nicht etwas???Zitat:
Original geschrieben von Gremlin1
hallo,
bau die Glühkerzen doch einfach aus und messe den Widerstand.Widerstand der Glühkerze sollte nicht über ca. 1,5 Ohm liegen
Glühkerze o.k. wenn quasi 0 Ohm, defekt wenn höherer Widerstand als 1,5 Ohm = Glühkerzen austauschengruss
wenn eine Glühkerze 0 Ohm Wiederstand hat ist der Wendel durchgebrannt und die Kerze defekt!!!!
mit freundlichen Grüßen
Horst
Nein!!!hatte das Problem selber schon 3 Kerzen 0,7 Ohm und eine 15 Ohm welche war wohl defekt???
Ausserdem habe ich diese Information von NGK Glükerzenhersteller.....
NGK geht sogar davon aus das Glühkerzen bis 5 Ohm in Ordnung sind.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Gremlin1
Nein!!!hatte das Problem selber schon 3 Kerzen 0,7 Ohm und eine 15 Ohm welche war wohl defekt???Zitat:
Original geschrieben von Wedauer
Hallo verwechselt Du hier nicht etwas???
wenn eine Glühkerze 0 Ohm Wiederstand hat ist der Wendel durchgebrannt und die Kerze defekt!!!!
mit freundlichen Grüßen
HorstAusserdem habe ich diese Information von NGK Glükerzenhersteller.....
NGK geht sogar davon aus das Glühkerzen bis 5 Ohm in Ordnung sind.gruss
Hallo lies mal die PDF Datei richtig hier ist die Rede von der Stromaufnahme in Ampere
und nicht der Ohmsche Wiederstand der Kerzen!!!!
wenn der Wiederstand der Kerzen bei Null ist sind die Kerzen defekt und müssen erneuert werden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wedauer
Hallo lies mal die PDF Datei richtig hier ist die Rede von der Stromaufnahme in AmpereZitat:
Original geschrieben von Gremlin1
Nein!!!hatte das Problem selber schon 3 Kerzen 0,7 Ohm und eine 15 Ohm welche war wohl defekt???
Ausserdem habe ich diese Information von NGK Glükerzenhersteller.....
NGK geht sogar davon aus das Glühkerzen bis 5 Ohm in Ordnung sind.gruss
und nicht der Ohmsche Wiederstand der Kerzen!!!!
wenn der Wiederstand der Kerzen bei Null ist sind die Kerzen defekt und müssen erneuert werden
Die Glühkerze ist ein PTC-Widerstand, der mit zunehmender Temperatur hochohmiger wird. Bei niedrigen Aussen-oder Motortemperaturen hat die Glühkerze somit einen kleinen Widerstand.(0,1-x Ohm je nach Typ und Hersteller). Dadurch fliesst ein hoher Strom und die Glühkerze fängt an zu glühen.Mit zunehmender Motortemperatur wird der Widerstand grösser der Strom daher kleiner.
Liegt nun der Widerstand beim Starten des Motors im kalten Zustand über einem bestimmtem Ohmwert (grösser als x Ohm je nach Typ und Hersteller)geht mann davon aus das die Glühkerze defekt ist,weil die Stromaufnahme beim Kaltstart zu gering ist.
gruss
Wenn du die tauschst pass aber auf es gibt 2 verschiedene Glühstift arten sehen komplet gleich aus ein typ ist für die Schwazen Glühsteuergeräte und das andere für die Blauen ....... und im EPC beim händler stehn zwar beide Glühstift typen drin aber kein hinweis auf die VIN da könnte mann meinen es wäre egal welche mann nimmt aber dan gehen die kaputt wenn die am falschen Glühzeitsteuergerät hängen........ das glühzeitsteuergerät ist zwar mit der VIN benannt aber nicht die glühstiffte also unbedinngt die ausgebauten nummern beachten (Boschnummer)
So, nun hats mich auch erwischt.
Beim Kaltstart leuchtete die Abgaslampe für einige hundert Meter, Motor lief unruhig. Der Fehlercode:
ECN 038008 bei Kilometerstand ca. 108000.
Diagnose: eine Glühkerze defekt. Der FOH empfahl, alle Glühkerzen zu wechseln, da die anderen wohl auch demnächst kaputt gehen können. Wie lange sollte eigentlich eine Glühkerze halten?
Gruß, kufi
Zitat:
Original geschrieben von Omega1984
Wenn du die tauschst pass aber auf es gibt 2 verschiedene Glühstift arten sehen komplet gleich aus ein typ ist für die Schwazen Glühsteuergeräte und das andere für die Blauen ....... und im EPC beim händler stehn zwar beide Glühstift typen drin aber kein hinweis auf die VIN da könnte mann meinen es wäre egal welche mann nimmt aber dan gehen die kaputt wenn die am falschen Glühzeitsteuergerät hängen........ das glühzeitsteuergerät ist zwar mit der VIN benannt aber nicht die glühstiffte also unbedinngt die ausgebauten nummern beachten (Boschnummer)
Quark. Das blaue Glühsteuergerät ersetzt das schwarze. Beim blauen wird erst nach ner Weile abwechselnd getaktet geglüht. Mit den Kerzen hat das rein gar nix zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von kufi
So, nun hats mich auch erwischt.Beim Kaltstart leuchtete die Abgaslampe für einige hundert Meter, Motor lief unruhig. Der Fehlercode:
ECN 038008 bei Kilometerstand ca. 108000.Diagnose: eine Glühkerze defekt. Der FOH empfahl, alle Glühkerzen zu wechseln, da die anderen wohl auch demnächst kaputt gehen können. Wie lange sollte eigentlich eine Glühkerze halten?
Gruß, kufi
Der FOH empfiehlt das, weil er dadurch mehr umsetzt😉
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Quark. Das blaue Glühsteuergerät ersetzt das schwarze. Beim blauen wird erst nach ner Weile abwechselnd getaktet geglüht. Mit den Kerzen hat das rein gar nix zu tun.Zitat:
Original geschrieben von Omega1984
Wenn du die tauschst pass aber auf es gibt 2 verschiedene Glühstift arten sehen komplet gleich aus ein typ ist für die Schwazen Glühsteuergeräte und das andere für die Blauen ....... und im EPC beim händler stehn zwar beide Glühstift typen drin aber kein hinweis auf die VIN da könnte mann meinen es wäre egal welche mann nimmt aber dan gehen die kaputt wenn die am falschen Glühzeitsteuergerät hängen........ das glühzeitsteuergerät ist zwar mit der VIN benannt aber nicht die glühstiffte also unbedinngt die ausgebauten nummern beachten (Boschnummer)
Ja und warum sind dan von bis VIN angegeben im EPC und nicht... "nicht mehr Lieferbar erstzt durch" ???????????????????
Moin,
ich habe eine Frage bezüglich des Fehlerspeichers bei Glühkerzenwechsel.
Bei der letzten Inspektion wurde festgestellt, dass die 4. Glühkerze defekt ist.
Habe diese vorhin gegen eine neue ausgewechselt und vorsorgehalber die anderen drei Kerzen auch noch durchgemessen - Widerstände zwischen 0,3 und 0,6 ohm lagen hier an, also alles im grünen Bereich.
Nach 3 Motorstarts wird der "Werkstattschlüssel" im Drehzahlmesserdisplay jedoch immer noch angezeigt - wird der Fehler 03800 defekte Glühkerze automatisch vom Steuergerät gelöscht oder muss ich erst wieder zum FOH und den Fehlerspeicher löschen lassen ?
Besten Dank schonmal für eure Infos
Gruß Gerry
Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
Nach 3 Motorstarts wird der "Werkstattschlüssel" im Drehzahlmesserdisplay jedoch immer noch angezeigt - wird der Fehler 03800 defekte Glühkerze automatisch vom Steuergerät gelöscht oder muss ich erst wieder zum FOH und den Fehlerspeicher löschen lassen ?
Der wird automatisch gelöscht, die MIL darf aber nur bei Zündung an Leuchten.
Wenn die leuchtet wenn der Motor läuft, liegt noch ein Fehler vor.
Gruß Metalhead